Zu den dre Bildern: Oben ist tatsächlich die Errichtung der Westerhüsener Pontonbrücke fotografiert. Mittleres Bild wird von den Amerikanern wechselhaft mit Westerhüsen und Barby bezeichnet. Unteres Bild ist US Luftabwehr direkt an der Elbe bei Westerhüsen, Das besondere daran ist, das kurz nachdem die Aufnahme gemacht wurde, diese Flakstellung einen Volltreffer erhielt und alle Amerikaner ums Laben kamen (Elbe Operation von Houcek)
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Hier die amerikanische Spuhrbahnbrücke, die kurz vor Vollendung durch deutsche Ari zerstört wurde. Da wurde es auch mit dem Brückenkopf Westerhüsen nichts mehr. Aus einem US- Journal.
Wow, das ist jetzt schon ein bischen aus der Schatztruhe. Hät ich nie gedacht das solche Bilder öffentlich existieren. Oder hast du den code zum Pentagon geknackt. spusu
Noch etwas zu den MD Pionieren. Diese deutsche Pontonbrücke entdeckten die Alliierten an der Elbe in Buckau. Sie fiel den Amerikanern in die Hände. In MD lagen bis zuletzt auch Pioniereinheiten. Sie wurde offensichtlich benutzt, um noch in letzter Minute Geschütze u. Fahrzeuge nach Ostelbien zu bringen. Weshalb wohl hat man diese Brücke nicht auch noch gesprengt? Magado aus anderem Beitrag zurückliegend LB KBD MD
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Ich denke mal, die beiden Luftbilder sind hier besser aufgehoben. Man kann nur Vermutungen anstellen, warum die "Brücken" nicht beseitigt wurden. Wir werden es heute wohl nicht mehr erfahren. Es könnte dafür viele Ursachen geben, wären aber nur Spekulationen. Bild oben zeigt links den Ort Prester. Hier der Bereich der Kirche (heute Gaststätte) etwas zur Bildmitte hin, am Damm lang, das heutige Hotel und den Wohnturm. Die beiden Wasserflächen daneben gehören zum Prester See.
Wenn ich die "Brücke" so liegen sehe, liegt sie mit Strom. Mit anderen Worten, hier wurden noch Material, Technik und Personal rübergeschleust und dann das Brückenende an der Oststeite einfach gelöst. Vermutlich war der Amerikaner zu dicht und Zeit zum Abbau nicht mehr vorhanden. Die Brücke schwamm dann in diese Lage ein (siehe Prinzip der Gierfähre Westerhüsen). Warum wurde die Brücke nicht an der Westseite gelöst? Man hätte, könnte, es wäre einfacher für eine eventuelle Rückkehr gewesen oder man rechnete nicht mehr damit? Wie auch immer, nur eine Vermutung und Überlegung von mir.
hadischa
Diese Überlegung ist genau die, die ich auch vertrete. Auf jeden Fall ist dieses Bild eine kleine Rarität. Ich habe soooo viele Zeitzeugen befragt, zum Kriegsende MD, auch in Buckau, Salbke, Fermersleben u. Westerküsen, doch keiner berichtete bisher über die Existenz einer solchen Brücke. Magado
Ich frage mich, wie wurde die aus mehreren Einzelfähren bestehende Brücke verankert, damit sie in dieser Stelle verblieb. Turm
Hallo Turm, bei diesem doch etwas rätselhafen Bild, genau vom 18.4.45, kann es sich nur um eine deutsche Pionierbrücke handeln. Bekannt ist, das Buckau ja auch erst am 17./18. 4.45 von den Amerikanern eingenommen wurde. Als sie in der Nacht vom 13./14.4.45 ihre Spurbahnbrücke (nicht wie Gellermann meint Floßsackbrücke) für den Brückenkopf Westerhüsen errichteten, ist diese von deutscher Artillerie kurz und klein geschossen worden, so dass sie es bei Schönebeck und dann in Barby versuchten. So blieb sie einfach westseitig erhalten. Die Konstruktion ist allgemein ähnlich der der Amerikaner oder der russischen Pi. Siehe Pontonbrücke bei der zerstörten Hübbrücke-Elbverschiebebahnhof. Die Spurbahnen sind auf den Pontons oder Schwimmern auf Stellagen fest und starr verschraubt. Da sie am Ostufer von den Halteseilen gelöst wurde trieb sie nordwärts einseitig an das Westufer, wo man sie mit Drahtseilen festhielt. Die Strömung verhindert wohl das seitliche Ausbrechen der verschraubten Konstruktionen. Wie das bei den Amerikanern aussah Siehe S. 45 und 48 . Magado Aus früheren Beiträgen zusammengestellt
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Ich habe mal das LB bei GE eingepasst. Muss sagen, es hat sich nicht viel verändert, doch, beide Salbker Seen sind hinzugekommen. Die Brücke lag genau am Zu- und Abgang zweier Wege (westlich und östlich) der Elbe. Der östliche Weg führt zur Straße nach Pechau und zum Bike Inn. Bild entfernt (keine Rechte)