Ja, die Telefon- und Anschriftenliste.....unter den Nummern gibt es keine Auskunft mehr.
Wenn man unter "WaPrüf Fest" schaut ist ein Ort "Hoppendorf bei Hillersleben" verzeichnet. Also sieht so aus und da halte ich mich an Otto Reutters " Ein Sachse ist immer dabei", dass die Liste ein Sachse geschrieben haben muss. Denn gemeint ist Hottendorf zwischen den Orten Jävenitz und Uchtspringe.
So, nun dürft Ihr mal kurz, aber nur ganz kurz, über die Sachsen grinsen.
Quelle: Stephan Trinkaus ( Versuchsdienst ) Privat
Unterschrift vom Oberst Mallinckrodt Standortältesten und Stabsarzt vom Versuchsplatz Hillersleben 1941 auf einem Dokument von F. Trinkaus. (Dieses Bild wurde von mir ebenfalls im Forum der Wehrmacht.de eingestellt.)
Hier mal das Adressbuch Hillersleben von 1937. Alle die auf dem Versuchsplatz angestellt waren sind markiert. Sind auch einige Offiziere dabei,warum nicht alle weiss ich nicht. Grossvater Trinkaus fehlt leider auch. (Hoffe man kann was erkennen.)
ZitatGepostet von Keweloh Hier mal das Adressbuch Hillersleben von 1937. Alle die auf dem Versuchsplatz angestellt waren sind markiert. Sind auch einige Offiziere dabei,warum nicht alle weiss ich nicht. Grossvater Trinkaus fehlt leider auch. (Hoffe man kann was erkennen.)
Hallo Herr Keweloh,
Großvater hatte 1937 noch keine Wohnung in Hillersleben. Deshalb ist er auch im Adressbuch nicht aufgeführt. Zu dieser Zeit war er ja auch noch kein Offizier, 1937 hatte er den Dienstgrad " Feuerwerker ". Somit scheinbar noch keine Berechtigung in Hillersleben wohnen zu dürfen .
Seine erste Unterkunft auf dem Platz war wohl im " Forsthaus Schnöggersburg ". Von hier aus erfüllte er seine Aufgaben im Zusammenhang mit dem weiteren Ausbau des Versuchsplatzes. Großvater ist soweit ich weiß erst kurz vor Abriss des Forsthauses nach Hillersleben gezogen. Genaue Zeitangaben in diesem Zusammenhang muss ich erst noch versuchen zu ermitteln oder wir finden jemanden welcher es noch weiß.
resultierend aus dem Adressbuch hat sich noch folgende Frage und Aussage ergeben :
1. Von welchem Reg.Bezirk oder Gau oder ... ist das Buch? ( Bitte einmal, wenn die Möglichkeit besteht, das Deckblatt mit einstellen. Danke!) 2. Dr. Lohmann (siehe Adressbuch): Ein Dr. Lohmann wurde von Fritz (Friedrich Trinkaus) öfter genannt; den hat es demnach sicher auch noch in den vierziger Jahren gegeben.
ZitatHier noch ein Arbeitspass einer ehemaligen Mitarbeiterin auf der HVA...
Damit kein Mißverständnis aufkommt. Dieses Arbeitsbuch steht nicht im direkten Zusammenhang mit der HVA, also das Dokument ist nicht von der HVA. Man kann das mit dem SV-Buch vergleichen aus DDR-Zeiten. In dem Arbeitsbuch wurden halt einfach nur die Arbeitgeber eingetragen. Jeder neue Arbeitgeber erhielt eine neue Zeile. Mir liegt auch so ein Arbeitsbuch vor. Da steht dann halt etwas anderes darin.
In dem mir vorliegenden Arbeitsbuch gehen die Eintragungen über das Jahr 1945 hinaus. Auch gibt es darin Seiten wo die Berufsausbildung vermerkt wurde. In manchen Fällen wird das SV-Buch der DDR nahtlos an das Arbeitsbuch vom Deutschen Reich
Hier auch mal wieder was von mir.Der Ausweis meiner Großtante, sie hat auf dem Platz gearbeitet und durfte mit der kleinen Bahn von Hillersleben nach Haldensleben fahren um Besorgungen für den Platz zu erledigen. Der Ausweis befindet sich mittlerweile in der Ausstellung des GÜZ in Letzlingen,habe ich dort zur Verfügung gestellt.