A Wespe found at Hillersleben,German Proving Ground for testing artillery rounds. Bild entfernt (keine Rechte) Quelle : www.flickr.com / Fotograf : Horst Krueger
MilitariaMD
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Keine Rechte
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
Ballistik-Messfahrzeug auf schwere Panzerspähwagen Sd.Kfz.231 8-Rad
Das voll gepanzerten Beobachtungs Fahrzeug wurde auf Sd.Kfz.231 (8-Rad)-Chassis basiert. Einzel Beispiel wurde im Jahr 1945 an der Artillerie-Testgelände in Hillersleben gefunden.
Vorbild: Vom deutschen Heereswaffenamt wurden 1936 zwei verschiedene dieselgetriebene Versuchsloks der 360PS-Klasse bestellt. Es war eine zweiachsige B-Lok(HR360B18) bei BMAG und eine dreiachsige C-Lok bei Orenstein & Koppeln. BMAG(Schwarzkopff) lieferte die Musterlok Anfang 1937 aus und ab März erfolgten die ersten Messfahrten. Mit 18 Tonnen Achsdruck war dieses Muster für Nebenstrecken nicht geeignet. Ab April wurde dann die HR360C12 für Tests bereitgestellt. Diese erfüllten im wesentlichen die Erwartungen. Das Heereswaffenamt bestellte dann je fünf Exemplare der HR360C12 bei Schwarzkopff und O&K. Beide Musterloks landete auf dem Schießplatz in Hillersleben.
Hier mal ein original After Action Report der US Truppen...Der Bericht beinhaltet ein auf dem Platz genutztes 105mm Beutegeschütz der Russen, dieses wurde genau analysiert und abtransportiert.
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
Eine ziemlich interessante Seite ist auf wenige Rest Fotos des Paares von Testfahrzeugen , die auf Hillersleben Testgelände entdeckt wurden gewidmet , mit ihren ungeraden Lastwagen-wie Aussehen, Frontmotor und geräumigen Fahrerhaus , der alle Kontrollgeräts, hätte gehalten durch das Artilleriebeobachtungsteam , das innerhalb dieser gepanzerten Wagen saß verwendet . ( übersetzung mit google )