Ich bringe das Bild und die Frage mal in diesem Thema, da Alexej, nach seinem Grundwehrdienst im 131. Pionierbatailon, bei den "Inneren Truppen" der SU weiter diente und sich sehr für unsere Polizeiberetschaften interessiert. Er fragt nach dem Stahlhelm auf seinem beigefügten Bild. (Oben im Beitrag #39 erkennt man ihn auch bei den Truppen auf dem LKW). Wie lange wurde der in der DDR noch produziert? Wann wurde er warum durch den neuen Helm ersetzt?
Der Stahlhelm der Deutschen Volkspolizei Aus einer Hausmitteilung der Verwaltung Auftragserteilung Chef Rückwärtige Dienste der KVP 86. April 1953) geht hervor, dass der KVP am 5 Januar des Jahres von dem VEB Schwerter Emailierwerk lauter 24 Musterstahlhelme dieser Art zur Erprobung überlassen wurden. Die Erprobung muss wohl nicht günstig verlaufen sein. Erprobt wurde dieser Stahlhelm in einer Schützengruppe, einer Granatwerfergruppe, bei der Geschützausbildung und im Stellungsbau. Es wurden dann nochmals Musterexemplare nachgeliefert. Für die KVP (NVA) wurde dann dieser Stahlhelm nicht weiter entwickelt ( er hatte zuviele und gewichtige Mängel). Eingeführt wurde dann der Stahlhelm M56. Vorhandene Exemplare wurden wohl noch von der Feuerwehr aufgetragen. Dazu im Text. Der Helm M54 Der Helm der Polizei und NVA, Helm M56 (eingeführt 1956)
Die Volkspolizei hatte auch Flugzeuge im Einsatz, so auch in Magdeburg. Eines der Flugzeuge, ist nach dem Start in Magdeburg verunglückt am 05. August 1983
PZL PZL-104 Wilga
Wilga Serial: DDR-VPS (ex DDR-WBE) Unit: Police The former DDR-WBC and DDR-WBE was used by the east German Police Flying wing. The registration was DDR-VPT and DDR-VPS. The DDR-VPS in service from 2nd April 1981 till crashed on 5th April 1983 after take off in Magdeburg and was scrapped.
Nun aber mein eigentliches Anliegen. Ich habe die "Ehre" gehabt, meinen Wehrdienst bei der 11.VPB in Prester ableisten zu dürfen. In diesem Rahmen kann ich mich erinnern, das ein Teil unserer Grundausbildung in einem Objekt zwischen Hohenwarthe und Niegripp stattfand. Dieses lag, meine ich, rechter Hand der Verbindungsstraße und bestand aus mehreren, zum Teil tiefer angelegten, Gebäuden. Ist zu diesem Objekt irgendetwas bekannt? Tante Google gibt mir leider keinerlei Auskunft. Es könnte sein, dass sich das Ganze auf dem heutigen Gelände der Schleuse befunden hat und somit nichtmehr existent ist.
Gruß... Firefighter
Kann sich nur um die ehem. Verwalungsgebäde der ehm Baustelleneinrichtung gehandelt haben, die den Krieg überdauerten, dann aber verschwanden. Die lagen genau zwischen beiden Orten.
Magado-2
Danke MAGADO-2,
das könnte wohl passen. Sie müssen´86 auf jeden Fall noch existiert haben. Ich meine, unsere Mannschaftsbehausung waren drei massive Bauten, von denen nur die Dächer aus der Erde schauten. Rechtwinklig dazu stand einerseits eine Sanitärbaracke und auf der anderen Seite dazu ein "Versorgungsgebäude" oder so, so das sich dazwischen eine Art Apellplatz ergab...
Das ist schon mehr, als ich zu hoffen gewagt habe. Wenn ich das Objekt hierauf nicht finde, wird es wahrscheinlicher, das es zu DDR-Zeiten angelegt wurde.
Vieleicht ergibt sich ja auf der Schiene Bepo-Kampfgruppen irgendwann zufällig noch eine Info, denn die letzteren sollen ja dort wohl auch aktiv gewesen sein. Nach meinem Jahrgang dürften es ja nicht mehr allzuviele genutzt haben (EK87/II). Ich muß bloß aufpassen, dass die Erinnerungen nicht mit denen vom TÜP Belzig durcheinander geraten.
Um Hohenwarthe waren ich nach der Grundausbildung ja noch ein paar mal mit meinem PSH unterwegs...
Gruß Firefighter
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Ich interessiere mich für die VP-Bereitschaft in Prester, darum habe ich mich angemeldet. War von 1982-1986 da am arbeiten ;)
Gruß Rudi
Ich war in der 4.11. als Funker unterwegs. Der Name Knopf sagt mir nichts, evtl. ist das Alter daran Schuld. Unser KC hieß Hoffmann...
Vor ein paar Jahren habe ich mich mal mit einem Ehemaligen getroffen und wir haben die Bereitschaft besucht. Das war echt krass und voll unkompliziert. Die Herren am Tor haben uns alles gezeigt was wir sehen wollten. Außer in die Unterkünfte durften wir nicht rein.
Dann haben wir unseren alten Spieß besucht. Matze aus Cracau, ein bisschen erzählt aber mehr ist dabei nicht raus gekommen. Evtl. liest ja ein Ehemaliger mit?
Mit einem Gruß
Geschichte
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Hallo Firefighter, bin per Zufall auf deinen post aufmerksam geworden. Ich habe auch in Prester dienen dürfen. 4. Kompanie, 11. Bereitschaft, EK 83/1. Wir haben auch gezeltet in Hohenwarthe, war nicht immer so ganz lustig. Letztes Jahr im Herbst beim Pilze suchen waren wir auf dem alten Übungsgelände. Das Haus vom Platzkommandanten steht noch, Schiessbahn auch noch da. Im Wald waren auch Reste von Bunkern, da haben damals die Offiziere und Uffs gepennt. War interessant und wie eine kleine Zeitreise 35 Jahre zurück. Melde Dich mal. Viele Grüße Klaus
Ich habe von 76-79 in der 11. VPB gedient (Stab/Med.-Punkt/Sankrafahrer) , Chef Med.-Punkt damals Ltn. Jae..., Chef rückw. Dienste Major Be... ; Kdr. OSL Zie..., später OSL Cze ... Wie alle anderen Kompanien waren wir neben den üblichen Kompanieschießen (Körbelitz, Lehnin etc.) zu vielen Fußballeinsätzen unterwegs. Im Übrigen auch, wenn sich sowjetische Soldaten in Richtung Westgrenze abgesetzt hatten ... Alles reichlich lange her ...
Hallo, suche hier Informationen und alte Freunde aus der Zeit von 80-83 in der 4. VP-B vorzugsweise 5. Kompanie. Mein Spitzname war Quasi, wenn ich ihn damals auch nicht mochte. Würde mich freuen hier alte Kameraden zu treffen.
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt