Im Zusammenhang mit der Verlegung amerikanischer NATO-Einheiten nach Polen ist mir folgende Meldung untergekommen - CIA wird also nicht arbeitslos:
"Generalleutnant Ben Hodges, der Kommandeur der Army in Europa, sagte auf einer Konferenz in London , man habe zu wenige Informationen über die Infrastruktur in den Ländern, die einst Teil des Ostblocks waren. Das könnte schwierig werden, wenn die Panzer von Polen weiter in Staaten des einstigen Warschauer Pakts verlegt werden soll, die jetzt zur Nato gehören. Die Wissenslücken müsse man schließen, um schnell Truppen in Europa verstärken und dirigieren zu können, wie das im Kalten Krieg möglich gewesen sei. Überdies wolle die Army bessere Aufklärung über russische Truppenbewegungen. Seit dem Ende des Kalten Kriegs sei es keine Priorität mehr gewesen, "die russischen Kasernen und das Zusammenstellen von Eisenbahnwaggons zu beobachten". Jetzt offenbar schon. Er zeigte sich allerdings zufrieden, dass trotz einiger Probleme, die nicht näher genannt werden, die Truppen zwei Wochen nach der Landung kampfbereit gewesen seien."
Wie schon mal "angedroht" wollte ich ja noch meine Eindrücke/Gedanken zum Thema CIA Berichte und Kasernenbelegung schreiben.
Zuerst nochmal zur Zuordnung der Kasernennamen. Diese weicht meiner Meinung nach doch teilweise von unserer gewohnten Darstellung (siehe die eingestellten Zeichnungen von @Magado2) ab. Übereinstimmend sin die Bezeichnungen für: Encke Kaserne Flak Kaserne Sixt von Armin / Zuckerbusch Kaserne Hindenburg Kaserne
Abweichungen ergeben sich durchgängig für den Kasernenkomplex an der Breitscheid Straße. Hier werden die Luitpold und die von Hippel und auch die Adolf Hitler Kaserne nicht erwähnt, statt dessen findet man (offensichtlich für beide) die "Herrenkrug Kaserne nördlich der Breitscheid Straße" und "Angerkaserne südlich der Breitscheid Straße.
Etwas komplizierter ist es mit dem Komplex von Seeckt, Mudra, Golz und Beseler Kaserne. Hier findet man zumindest ein, zwei mal die Bezeichnung "Pionierkaserne". In den meisten Fällen stellt sich die Zuordnung aber so dar: CIA Text "Nachrichtenkaserne östlich Turmschanzen- und südlich Jerichower Straße" ist das, was WIR als von Seeckt oder Angerkaserne kennen. CIA Text "von Seeckt Kaserne östlich Turmschanzen- und nördlich Brück Straße" ist das, was WIR Mudra/Pionierkaserne und Beseler/Neue Feldartilleriekaserne nennen.
Zur Pionierkaserne, und hier ist wohl der ganze Komplex genannt, findet sich ein interessanter Hinweis aus 1951: Die meisten Gebäude der Pionierkaserne (eine der 2 Stellen, wo sie so genannte wird) mit Front zur Turmschanzenstraße, Brückstraße und Charlottentor waren zerstört. In einem weniger zerstörten Gebäude befand sich eine städtische Verwaltung.
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Den Berichten nach war die Zeit von 1950 bis mindestens 1955 gekennzeichnet durch recht häufige Belegungswechsel in den Kasernen. Mein Eindruck: obwohl der Stab 3.OA bereits 1946 nach Magdeburg verlegte, zogen einige der Truppenteile nur zögerlich nach. Ursache können die laufende Umstrukturierung von 4 Korps auf 2 Korps (man findet noch die Bezeichnung 79. SK für das spätere 23.SK), aber auch der Zusand einiger Kasernen gewesen sein. Hier liest man noch für 1950 und 1951 von Reparaturarbeiten. Dabei scheint vor allen Dingen die Flak Kaserne eine Art "Durchgansstation" gewesen zu sein. Für mich wichtig: die Sixt von Armin Kaserne war wohl von Anfang an mit Lagern, rückwärtigen Einrichtungen und Verwaltung belegt.
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Auch wenn es nicht immer eindeutige Aussagen gibt, so sind gewisse Details aus den CIAs wichtig, die zumindest Auskunft über Zustände von Kasernenkomplexen geben, weil gerade für die Zeit 1946-55 in örtlichen Archiven keinerlei Material aufbewahrt ist. Das konnte ich im Stadtarchiv feststellen. Der dortige Aktenbestand ist gründlichst gesäubert....
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Wenn in den Berichten die Rede davon ist, das Kasernenbereiche Ruinen oder ruinös waren um sie erst wieder instand zu setzen, dann habe ich die Möglichkeit anhand der Luftbilder dies zu konkretisieren.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Recht zügig und dann auch konstant scheinen sich das 36. Ponton Brücken Regiment in der Pionierkaserne und das 105. Nachrichtenregiment in der Hindenburg Kaserne eingerichtet zu haben. Ich benutze im fogenden UNSERE Bezeichung der Kasernen. Erfreulich sind für mich die Informationen zur 19.Garde Mech. Division, sie wird für Magdeburg genannt und scheint 1949 von Zossen/Wünsdorf gekommen zu sein. Ich habe mich oft gefragt: Wo hatte die ihre Regimenter? Der Divisionsstab kann wohl dem Komplex an der Breitscheiddtraße zugeordnet werden. Das 63. Garde Mech. Regiment wird für die von Seeckt Kaserne genannt. Das 62. Garde Mech. Regiment, das 99. Artillerieregiment, die 23.selbst. Garde Geschosswerferabteilung ("Kaktjuscha", hatte ich mal fälschlich als "Granatwerferabteilung" bezeichnet) werden wieder dem Komplex an der Breitscheidstarße zugeordnet. Ob das 99.Artillerieregiment dabei schon, wie später, in der Adolf Hitler Kaserne lag, oder das 62.Garde Mech. Regiment in der von Hippel Kaserne konne ich nicht herausfinden. Ebenfalls für den genannten Kasernenkomplex werden benant: das zur 19.Garde Mech. Division gehörende 26. Panzerregiment - und/oder das 136.schwere Panzer SFL Regiment ( es werden schwere Panzer IS-2, IS-2 und SFL ISU-122 benannt) der 3.OA. Letztesres wird auch in Burg verortet, 1956, gemeinsam mit den Korpsstäben wurde es aufgelöst.
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Wie gesagt, damals scheint viel Bewegung gewesen zu sein. Die 44.Kanonenartillerie Brigade (Altengrabow) und die 20.Panzerabwehr Artilleriebrigade (Brandenburg) werden für Magdeburg genannt. Oftmals auch mit Belade-/Entladeaktivitäten in Brückfeld. Durchaus möglich, das dies mit Verlegungen auf den TüP Letzlinger Heide stand, und die nur zweitweise in Magdeburg waren.
Ebenalls noch ein kleiner Widerspruch: das 36.Pontom Brücken Regiment wird mit dem Zusatz GSBD benannt. Waren die wirklich mal der Gruppe unterstellt?
Ungeklärt (für mich): es wird ein 573. Mörser Regiment mit Zuordnung 19.Garde Mech. Division genannt - konnte ich bisher nicht finden.
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Nun, aus der 19.Garde Mech. Division wurde ja 1957 die 26.PD und 1964/65 die 47.Garde PD in Hillersleben. Das 99.Artillerieregiment blieb in Magdeurg (Adolf Hitler Kaserne) und ein Mot. Schützen Regiment (von Hippel Kaserne) blieb in Magdeburg. Ob aus dem 62.Garde Mech. Regiment direkt das 245.Garde MSR wurde weiß ich nicht.
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Zitat von 1jg-2 im Beitrag #38Nun, aus der 19.Garde Mech. Division wurde ja 1957 die 26.PD und 1964/65 die 47.Garde PD in Hillersleben. Das 99.Artillerieregiment blieb in Magdeurg (Adolf Hitler Kaserne) und ein Mot. Schützen Regiment (von Hippel Kaserne) blieb in Magdeburg. Ob aus dem 62.Garde Mech. Regiment direkt das 245.Garde MSR wurde weiß ich nicht.
Ja, am 17.05.1957 wurde aus dem 62. Garde Mechanisierten Regiment (В/Ч: 43133) das 245. Garde Motorisierte Schützenregiment
Christian, ich habe mein Luftbildarchiv befragt. Enckekaserne, Flakkaserne ind die drei Kasernen am Herrenkrug wiesen überhaupt keine Zerstörungen auf. Dafür aber alle Kasernen in Brückfeld und Werkstätten-Fahrzeughallen der Hindenburgkaserne. Auf Plan rot markiert
Bild entfernt (keine Rechte)
Belegfotos alle 1945
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Zitat von 1jg-2 im Beitrag #37Wie gesagt, damals scheint viel Bewegung gewesen zu sein. Die 44.Kanonenartillerie Brigade (Altengrabow) und die 20.Panzerabwehr Artilleriebrigade (Brandenburg) werden für Magdeburg genannt. Oftmals auch mit Belade-/Entladeaktivitäten in Brückfeld. Durchaus möglich, das dies mit Verlegungen auf den TüP Letzlinger Heide stand, und die nur zweitweise in Magdeburg waren.
Ebenalls noch ein kleiner Widerspruch: das 36.Pontom Brücken Regiment wird mit dem Zusatz GSBD benannt. Waren die wirklich mal der Gruppe unterstellt?
Ungeklärt (für mich): es wird ein 573. Mörser Regiment mit Zuordnung 19.Garde Mech. Division genannt - konnte ich bisher nicht finden.
Ich habe nun die Karten der 3. Stoßarmee mit Besetzung der westelbischen Gebiete 2. H. 1945 und 1946 Hier im Forum nur die nicht so hoch aufgelösten Karten, da die Hochaufgelösten hier nicht reinpassen.
Bild entfernt (keine Rechte)
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.