Nachdem ich bereits unwissentlich hier in diesem Board mitgearbeitet habe , stell ich mal wissentlich ein Foto ein, dessen Verortung sich aber als etwas schwierig erweisen könnte. Aber es gibt immer wieder Zufälle, darauf kommt man manchmal gar nicht.
Die Hoffnung stirbt zum Schluß. Ohne weitere Hinweise halte ich das für unmöglich. Ich gehe mal davon aus das dieses Bild eines aus einer Serie ist . Fein säuberlich beschriftet wären die Bilder "davor" und "danach" interessant. Damit könnte man den Weg des Fotografen eventuell nachvollziehen um damit wenigstens die Gegend einzugrenzen. Sonst konnte das sonst wo sein. spusu
Ich habe 4 Std mieinen Ruinenfundus durchkämmt. Leider ohne Erfolg. Es könnt am Breiten Weg sein, aber auch diese Bilder bei mir zeigen Runen immer aus verschiedenen Blickwinkeln. Es gibt keine Übereinstimmungen. Keine Chanze!!
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Naja, nicht ganz, Hinweis könnte die Höhe des Gebäudes geben. Scheint 4 Etagen plus Dachboden zu haben, denn der Schornstein hat einen Abschlußring. In der unteren linken Ecke gibt es einen auffälligen Stützpfeiler der gestuft ist, könnte sich hier um die Schmuckfassade direkt an der Straße handeln. Vorstellbar ist hier entweder ein Schaufenster oder eine Tür/Tor.
Ich würde meine Bilder mal durchsuchen, ist aber tierisch zeitaufwändig.
Ausserdem ist ja noch nicht einmal klar, ob das überhaupt Magdeburg ist.
ZitatAusserdem ist ja noch nicht einmal klar, ob das überhaupt Magdeburg ist.
Ich meine steht ja drauf
[ Editiert von Buzzon am 06.07.13 19:53 ]
Ja ich weiß, aber nicht immer kann man diesen Angaben vertrauen - bestes Beispiel ist der ominöse Flugplatz Ebendorf - es gibt ein paar Bilder die aber nachweislich eben nicht Ebendorf sind, obwohl es drauf steht.
Also, mein sehr versierter Zeitzeuge Herr Rebenklau aus der Umgebung von Ebendorf berichtete seeeehviel. aber von einem Flugplat bei Ebendorf hat er bisher nichts berichtet. Der wüßte das, da er passionierter Fiegerfan war und ist, schon damals.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Nach mehreren Stunden Augenquälerei vor dem Laptop nun hier das Ergebnis:
Zwischen der Deutschen Reichsbank und der Ungarischen Staatsbank gab es zum Ende des krieges die Absprache das Ende 1944 80 (achtzig) Tonnen Silber in der Reichsbank Magdeburg eingelagert werden sollten. Diese Menge wurde auf drängen der Ungarn um weitere 30 Tonnen erhöht. So trafen Ende Januar ca 100 Tonnen Silber in Magdeburg ein, kurz nach dem 16. Januar 1945. Es war den Deutschen nicht möglich gewesen dies abzutransportieren, da die Deutsche Reichsbank bis zum 13. April versuchte die eigenen Gold und Valutabestände nach München in Sicherheit zu bringen. So viel das Silber in amerikanische Hände.
Nachstehend sind Dokumente zum Transport des Silbers nach Magdeburg und zum Abtransport von 116 Tonnen Edelmetall durch die Amerikaner am 9. Mai 1945 in den Vormittagsstunden wiedergegeben. Dies beinhaltet auch die amerikan. Militärkorrespondenz kurz vor dem 9. Mai 1945. Ich bitte zu Entschuldigen das sie nicht in Zeitlicher Abfolge übereinstimmen, da sie z.T. aus Abschriften und somit aus Rückblenden bestehen. Ich denke es ist trotzdem ein riesiger Dokumentbeweis und Fundus für Liebhaber von Originaldokumenten
hier die Auflistung der durch die Deutschen Nach Berlin verschafften Devisen. Die Überstellung erfolgte Angang April 1945, sodaß diese am 13. April im Berlin eintrafen. Fortführend dann die Schilderung der Verlagerung der Devisen Ende April 1945 von Berlin nach München (27.4.) Schon Interessant das es noch möglich war mit zwei Zügen über Gleisstrecken Berlin-Sachsen-Bayern zu fahren.
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Insgesamt wird deutlich, welche Bedeutung die Magdeburger reichsbank im gesamtdeutschen rahmen hatte (siehe auch Goldreserven aus Ungarn HD4)