Wahnsinn was da noch alles für Bilder auftauchen. Ich hab mich mal in Flensburg (Scherz) schlaugemacht also unser Maik fährt einen Truck der auf die 7th US Army, 332 Corps of Engeneers zugelassen war. So weit so gut nur die 7th Army hat eher im Raum München, Nürnberg opperiert. Was das 332 Corps of Engeneers angeht hab ich nüscht gefunden. Weder was das für eine Einheit war noch ob die möglicherweise abkommandiert waren. OK es waren Pioniere und wenn man Maik mit dem deutschen "Fräulein" sieht dann war er nicht nur ne halbe Stunde hier, aber mehr fällt mir nicht ein. Der Platz mit der Bombe: Ich gehe davon aus das nicht die Amerikaner das Ding dahin gestellt haben sondern das es eher dazu diente der Bevölkerung zu zeigen was der Gegner so vom Himmel schmeißt. Ich glaube da gab es in MD sogar ne große Ausstellung in den 40er Jahren. Desshalb kämen auch Plätze in der Nähe des Museums oder der Stadthalle in Frage Mir fällt aber spontan der Olvenstedter Platz ein. Warum? Hier meine Theorie: Der recht solide wirkende Sockel auf dem das Ding steht ist nicht mal eben da. Er muß schon von einem Steinmetz gefertigt werden. So ein Sockel (oder so ähnlich) steht heute noch am Olvenstedter Platz mit anderem Aufbau rum. Irgendwann nach dem Krieg wurde die Bombe nun entfernt und weil in der Nähe des leeren Sockels nach dem Krieg ein "Kämpfer für die deutsche Einheit" beim Fähnchen verteilen verunfallte konnte man den alten Sockel gleich nutzen. Rossdeutscher besorgte den Rest. Die fehlenden Strassenbahnschienen sind bei günstiger Kameraführung kein Problem spusu
Die Encke Kaserne ist das? Ich hatte zwar auch nach Merkmalen der Gebäude gesucht, aber ich fand dass das da irgendwie nicht gepasst hat. ... Zum Bild mit der Bombe würde ich sagen, dass der Olvenstedter Platz rausfällt, siehe Bild (danke Helmut). Dort ist zu sehen, dass die typische Pflasterung dort gar nicht vorhanden ist und auch die Baumreihe vor den Gebäuden fehlt. Allein die Schienen sind nicht nicht alleinstellungsmerkmal von Straßenbahninstallationen, ich hatte auch mehr auf die Oberleitung geschaut - zu der Zeit war die Magdeburger Straßenbahn komplett elektrifiziert.
es handelt sich bei gesuchtem Bild um den Breiten Weg / Ecke Danzstraße. Auf den Bildern von 1943 und 1945 100%ig zu sehen. Mich wundert es nur, dass nicht viel mehr Bilder davon aufgetaucht sind, gerade weil der Platz sehr zentral ist.
Zitat Der Platz mit der Bombe: Ich gehe davon aus das nicht die Amerikaner das Ding dahin gestellt haben sondern das es eher dazu diente der Bevölkerung zu zeigen was der Gegner so vom Himmel schmeißt. Ich glaube da gab es in MD sogar ne große Ausstellung in den 40er Jahren. Desshalb kämen auch Plätze in der Nähe des Museums oder der Stadthalle in Frage
War ja gar nicht so verkehrt! So, wieder was geklärt - ich fühl mich gut... Andreas
Bildquelle: Luftbilder Stadtplanungsamt - via MAGADO
Tatsache, sehr gute Arbeit !!! hatte auch erst gezweifelt das es in MD ist aber nun steht es fest..da sieht man wieder was man doch alles belegen kann!!
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
Das ist das was ich am Forum so mag. Wenn alle laut überlegen ist so manche Sache zu lösen. Klasse Arbeit!!! Ich überlege noch mal laut: Mike`s Truck ist auf die 7.US Army zugelassen auf das Pioniercorps. Die Truppe war aber zu der Zeit gar nicht in MD. Jetzt zähle ich mal eins und eins zusammen und sage: Pioniere könnten auch was mit Transport zu tun haben, der Truck steht vor der Reichsbank, im Hinterkopf habe ich den Filmausschnitt als die Amerikaner 1945 aus der Reichsbank Silberbarren abtransportieren. Könnte es nicht sein das unser Maik zu dieser Truppe gehörte die den Abtransport von "Beute" durchführte. Ja ich weiß da geht die Phantasie wieder mit mir durch aber ....... spusu
Interessant, da Aufnahme wohl um 1941. Die aufgestellte große Fliegerbombe ist eindeutig deutsches Fabrikat, aber ich konnte nicht herausbekommen welcher Typ. Auch weshalb man das Teil da aufstellte, wo es bis Kriegsende blieb, dürüber läßt sich spekkulatius. Magado
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Vermutlich wurde das Monstrum zu Propagandazwecken 1942/43 aufgestellt. Es scheint eine Blechatrappe einer deutschen etwa 5000 kg Großladungsbombe zu sein. Magado
[ Editiert von Administrator MAGADO-2 am 12.05.13 19:29 ]
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Was das Bild mit dem LKW betr. so ist zu sehen, das gut postiert 5 GIs zu sehen sind. Somit könnte auch Spusu Recht haben, dass es im Zusammenhang mit dem Abtransport der Beute aus den Tresoren der Bank steht. Deshalb doppelt so wertvoll. Das Luftbild mit der Ruinenkulisse zeigt in den Straßen mehrere amerikanische M10 und Sherans. Die LA stammt vom 18.4,45 Magado
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Zu der Markierung auf dem Lkw. Ich tippe da eher auf das 332nd Engineer General Service Regiment oder auch 332nd Engineer Regiment genannt. Aufgestellt im Mai 1942. Die befanden sich im Juni 1945 in der Gegend von Nordhausen und Bad Sachsa, um dort Unterlagen der V2 zu suchen. Da müsste man mal tiefer einsteigen - was hier im forum ja laufend passiert - und mal Fotos der Einheit suchen, um die Markierungen zu sehen.
Magado, nur mal für die Blinden unter uns wie mich Brillenträger, wo siehst Du denn die Tank Destroyer und Shermans? Und noch was zu der Stoßstangenbeschriftung, der Lkw war unzweifelhaft der 7. Armee zugeordnet, aber bei Wechsel der Unterstellung wurden die Stoßstangen nicht neu bemalt. Auch so ein Knackpunkt bei Bildern der US Army. Und wir betrachten die Monate April und Mai 1945 fortfolgende.