Damit möchte ich mal meine "Schreibtätigkeit" hier beginnen, und da ich beide Divisionen benenne glaube ich dass dies hier in diesem Thread passt.
Manchmal geben Zeitungsmeldungen Anlass zu erweiterter Recherche eines Gebietes. So auch hier, als ich in einer eigentlich unverfänglichen Reportage über den Vormarsch der US Army in der Zeitung "Redwood City Tribune", Ausgabe 18. April 1945, las "...Flame throwing american 9th Army tanks reduced the last sniper nests in Magdeburg..." Flammpanzer verbindet man eigentlich mehr mit dem pazifischen Kriegsschauplatz, weniger mit dem Krieg in Europa. Bei einer Recherche bezüglich Flammpanzern fand ich einen Bericht, nach dem 4 Sherman-Panzer zu Flammpanzern in England umgebaut wurden, in der gleichen Art wie die gebräuchlichen britischen Flammpanzer vom Typ Churchill Crocodile. Es wurde hierbei ein Flammrohr rechts vorn am Aufbau montiert, das Flammöl wurde in einem gepanzerten Anhänger mitgeführt, der mit dem Werfer durch eine Rohrleitung verbunden war. Sowohl das Bug-MG als auch die Hauptbewaffnung blieben erhalten. Über die Fahrzeuge wird vom "THE GENERAL BOARD United States Forces, European Theater, ARMORED SPECIAL EQUIPMENT" berichtet, auf die amerikanische Entwicklung E4-5 möchte ich hier nicht eingehen. Diese 4 umgebauten Fahrzeuge wurden dem 739. Tank Bat. übergeben, welches eigentlich Spezialfahrzeuge wie Minenräumpanzer hatte. Dieses Tank Bat. war in Teilen der 2. US-Panzerdivision zugeordnet, allerdings nur bis März 45. Allerdings wird im o. g. Board erwähnt dass das Flammpanzer-Platoon der 2. Panzerdivision auch noch im April 45 zugeordnet war. Der After Action Report - es gibt einen solchen speziell für die Flammpanzer ("After Action Report" Special Flame Thrower Platoon, 739th Tank Battalion, vom 4 May 1945) – liegt mir nicht vor, so dass über die Panzer in Magdeburg keine Zuordnung getroffen werden kann. In den allgemeinen Reports werden sie nur als der 2. Panzerdivision unterstellt erwähnt. Bei Magdeburg kämpfte bekannterweise die amerikanische 2. Panzerdivision sowie die 30. Infanteriedivision.
Hallo, das ist für mich was neues. Diesen Report habe ich auch nicht. Da die 2. AD erst von Schönebeck-Barby am 16.4.45 zT fürden Sturm auf MD abgezogen wurde und auf das 117. u. 119. IR der 30. ID aufgeteilt----zugeordnet wurde, ist nicht bekannt, wo die da agierten, falls sie am Sturm auf MD teilnahmen. Das könnte ne interessante Sache werden, wenn wir uns da etwas vertiefen könnten. Magado
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Dieses Origramm ist wahrscheinlich aus einer ganz frühen Zeit kurz vor oder nach dem D-Day. Du hast natürlich vollkommen Recht das "unsere Einheiten" der 9. Armee im April 1945 angehörten. Ich bin gerade auf der Suche ob es einfach nur ein Fehler ist oder ob es zwischen D-Day und April 45 eine Umstruckturierung gegeben hat. spusu
Na da kann ich dich beruhigen, da gabs auch nach der Landung in der Normandi verschiedene Änderungen. So war die 30. ID zB eine Zeit lang bei den Briten. Dann wieder Änderung usw. Ich habe disbezüglich eine Menger dieser Orgs, komme aber nicht dazu sie rauszusuchen. Magado
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Ich hab da erstmal nur die Info gefunden das die 9.US Army erst am 15.04.1944 aufgestellt wurde die 30.ID und die 2.AD bestanden da bereits. also liege ich nicht so falsch. Das Origramm ist also dann vor 04.44 aufgestellt.
Irgendwann habe ich mich mal selbst versucht.Hier zunächst die 2.US AD in Ihrer Aufstellung zur "Magdeburger Zeit". Einige Stammeinheiten fehlen weil abkommandiert, andere sind hinzugekommen. Die drei Kampfeinheiten A, B, und R (Reserve)operierten jeweils in Regimentsstärke und wurden für die jeweilige Aufgabe speziell aus den zur Verfühgung stehenden Einheiten zusammengestellt.
Hier das selbe noch für die 30.ID ebenfalls für die "Magdeburger Zeit" Zu und Abkommandierungen sind berücksichtigt. Hier funktionierte es ähnlich nur das die Kampfeinheiten bestehende Regimenter waren die durch "Spezialisten" ergänzt wurden.
Na das sieht doch sehr ordentlich aus. das 119.IR der 30.ID war nur für die Offensive Westerhüsen--Schönebeck--Barby zugeordnet. Bei der Erstürmung MDs vom 16.4.45 bis etwa 19./20.4.45 waren fast alle gemeinsam mit der 2. Pz D S/SW MDs . Dann wieder im Raum Schönebeck-Barby.
Magado Ps: Im Buch Wittg ElbeOP ist hinten die genaue Zusammensetzung dargestellt Sie ist im Forum als PDF die funktioniert.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.