Leider hab ich keine Bilder von den Gebäuden von damals aus der Fußgängerperspektive. Aber einen Tipp, wenns interessiert. Einfach mal im Stadtarchiv einen Termin machen und in den unendlichen Fotosammlungen mal suchen----lassen, ob es da eventuell was ibt. Könnte sein, denn man hatte bis zur Zerstörung und auch danach fast alles fototrafisch ertfasst.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Februar 1943 In Deutschland häuften sich die Luftangriffe. Immer öfter wurden von amerikanischen und britischen Flugzeugen Bomben auf Wohngebiete und auch auf strategische Ziele abgeworfen. Ein kriegswichtiger Betrieb befand sich in Magdeburg – Rothensee. Hier stellte die BRABAG aus Braunkohle das für die Kriegführung wichtige Benzin her. Wegen der zunehmenden Luftangriffe musste deshalb das Werk besonders geschützt werden. Aus diesem Grund wurden um das Werk herum weitläufig leichte und schwere Flakbatterien postiert. Als Ergänzung hatte man auch zeitweilig das ganze Gelände großflächig vernebelt. Das besorgten sog. Nebelbatterien, die bis nach Neustadt stationiert waren.
An der Front waren inzwischen viele Soldaten gefallen. Deshalb wurden Flaksoldaten aus Deutschland abgezogen, um die Verluste an der Front auszugleichen. Für die Heimatflak brauchte man nun uns, die 16-Jährigen, die noch zur Schule gingen. Die Schüler unserer Schule, der Berthold-Otto-Schule, wurden einer leichten Flakbatterie zugeteilt, deren Befehlsstand sich auf dem Gelände der Zinkhütte (Giesches-Erben) in Rothensee befand. Die Batterie bestand aus 4 Zügen. Ich kam mit noch 9 weiteren Klassenkameraden in eine Flakstellung, die am nördlichen Ende der Steinkopfinsel stationiert war. Dort trafen der Abstiegskanal vom Mittellandkanal und der sog. Zweigkanal, der zum Industriegebiet führte, zusammen. (Heute wird hier gegenüber der Hansehafen gebaut). Der strategische Name war „Landzunge Nord“. Unser Zug bestand aus vier 3,7 cm-Geschützen. Zu jedem Geschütz gehörte eine Baracke als Unterkunft der Soldaten. Der Zug-Befehlsstand befand sich etwa in der Mitte des Geländes.
Wir wurden zunächst an den Geschützen ausgebildet und nach kurzer Zeit mussten wir unseren Dienst genau so versehen wie die Soldaten. Insofern war der Name Luftwaffenhelfer irreführend. Wir bekamen unser eigenes Geschütz und hatten den gleichen Dienstablauf. Schwerpunkt war natürlich das Geschützexerzieren, aber auch Frühsport, Flugzeugerkennungsdienst und Waffenkunde standen auf dem Programm.
G.Riedel Einen Vorteil hatten wir allerdings vor den Soldaten: An 3 Tagen in der Woche mussten wir vormittags zu unserer Schule am Westring. Dort lief der Unterricht in den Hauptfächern weiter. Auf dem Rückweg war meistens ein Abstecher zur italienischen Eisdiele auf dem Breiten Weg dran. Da wir Uniform trugen, brauchten wir uns nicht in die Schlange vor der Eisdiele einzureihen. Da waren wir stolz. Zu den Flaksoldaten, die etwa 6 bis 8 Jahre älter als wir waren, hatten wir ein gutes kameradschaftliches Verhältnis. Unser Zug besaß auch ein großes Ruderboot. Wenn wir in die Stadt wollten, mussten wir über den Kanal gerudert werden. Von dort ging es zur Straßenbahn. Ein Triebwagen pendelte damals zwischen Rothensee und Neustadt. Dieser Pendler brachte uns dann zur Endstelle der Linie 1, in Höhe der heutigen Curiesiedlung. Es gab noch einen zweiten Zugang zu unserer Stellung. Wenn wir aus der Stadt kamen, konnten wir auch mit der Straßenbahn bis zur Endstelle der Linie 11 in der Saalestraße fahren, dann über die Kanalbrücke am Korbwerder gehen und kamen dann auf die Steinkopfinsel. Unser Weg führte uns vorbei an den dort stationierten Fesselballonstellungen. Diese waren von dienstverpflichteten jungen Frauen besetzt.
Mit unserem Ruderboot holten wir auch die Verpflegung und das Trink -und Waschwasser vom „Festland“. In unserer Freizeit benutzten wir manchmal das Boot, um auf dem Kanal spazieren zu fahren oder um den dort ankernden Tankschiffen einen Besuch abzustatten.
Während unserer Zeit erlebten wir viele Alarme, besonders nachts. Meistens flogen die Bomber über uns hinweg. Wir beobachteten aber auch, wie der Süden von Magdeburg (Buckau, Prester) bombardiert wurde. Zum Schießen sind wir nicht gekommen. Unsere Geschosse hätten eine Höhe von 4 000 bis 5 000 Metern erreicht. Wir hatten auf der Steinkopfinsel nur 3,7cm Flak. Die Bomber flogen aber in einer Höhe von 8 000 bis 10 000 Metern. Da war die schwere Flak mit ihren 8,8 cm- und 10 cm-Geschützen gefragt. Später soll unsere Stellung von Tieffliegern angegriffen worden sein, und es soll auch Tote gegeben haben.
Im Februar 1944 lösten uns Schüler des nächsten Jahrgangs ab. Unsere Luftwaffenhelferzeit war zu Ende. Wir wurden zum Arbeitsdienst eingezogen, um in Stendal-Borstel den Flugplatz zu bauen. Anschließend erfolgte die Einberufung zur Wehrmacht.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Hallo, zur Grossbatterie Wolmirstedt hätte ich noch folgendes zu fragen. In der Aufstellung ist unter anderem von einer 12,8 cm Eisenbahnflak die Rede. Wo war diese konkret stationiert? Pendelte diese zwischen Zielitz und MD-Rothensee? Mir wurde vor Jahren erzählt, dass es durch Wolmirstedter Flak in der Glindenberger Str. zu einem Flugzeugabschuss gekommen sei und dieses Flugzeug unweit des Mittellandkanals abgestürzt wäre. Wie verhält es sich damit?
In unserer Roubrik LuftKrieg--Luftverteidigung--Flakbatterien sind LBs der Großkampfbatterie enthalten. Zeitweise waren nicht nur schwere E-Flak anwesend, sondern auch ortsfeste. Die E-Flak pendelte zwischen Zielitz-Wolmirstedt -Rothensee/ Industriegelände Magado
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Danke für Deine Mühen, Magado, vor allem für die Bilder. Den Standort an der Glindenberger Str. hatte ich mir im Thread schon mal angeschaut. Existieren den Bilder von der anderen Batterie in Elbeu, Nähe Mittellandkanal? Ist etwas darüber bekannt, ob die besagte Eisenbahnflak Abschüsse erzielt hat? MfG Wirbelwind
Noch rasch ein paar Fragen nachgeschoben. mit wieviel Rohren hat die Eisenbahnflak geschossen? Auf dem Bild sind 3 Rohre zu sehen. War auch Vierlings-/Zwillingsflak gegen Tiefflieger an Bord? Ich bin immer bei der Eisenbahnflak von einem Rohr ausgegangen aber das scheint ja nicht im jeden Falle zutreffend gewesen zu sein. MfG Wirbelwind
Von der Batterie Elbeu ist zZ nichts weiter bekannt. Nur auf einem sehr hoch aufgenommenen LB ist sie klein erkennbar. Müßte auch schon im Forum sein, zumindest bei Flak Komplettdokumentation ist sie drin. Dort Download fileupload der noch funktioniert. Am besten gleich runterladen. Ist nur begrenzte Zeit drin.
Von der Batterie hab ich nur kurze Zeitzeugenerwähnungen. Von der E-Flak keine Angaben vorhanden.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Wie schon gesagt, zue E-Flak keine Angaben vorhanden. In der Regel hatte der Flakzug nur 3 Geschütze und mindestens eine leichte zum Selbstschutz gegen Tiefflieger + 1 Wagon mit Kommandogerät und Dieselagregat für Strom.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.