Habe den Abzug wahrscheinlich bei dem gleichen Verkäufer ersteigert und gleich an unser Forum gedacht. Goldfisch könnte auch ein Juweliergeschäft gewesen sein.
So ist das mit den Zeitzeugen: ZZ männlich hat mir zu o.g. Bild klar und eindeutig verkündet solch einen Laden gab es in MD nicht ergo Foto ist nicht aus MD. Heute Anruf bei ZZ weiblich (Ehefrau von ZZm) Goldfisch? Na klar wunderschöner Laden... Unterwäsche.... W.Pieck Allee. Die Wahrnehmung von ZZ ist eher subjektiv. Jeder sieht (und erinnert sich an) das was er sehen will. Sollte uns auch für die Zukunft zu denken geben. Also eindeutig: Das Foto ist aus MD der Händler hat uns zwar nicht besch... aber doppelt abkassiert. spusu
Vermutlich eine der üblichen Paraden zum 01. 05. oder 01. 07., wie sie noch in Bezirksstädten durchgeführt wurden. Man ging dann davon ab, einfach der Aufwand zu groß und auch zu teuer.
ZitatHöhepunkte gemeinsamen Auftretens von Truppenteilen der NVA und der Sowjetarmee waren die Ehrenparaden aus Anlaß des 50. Jahrestages der Oktoberrevolution am 29. Oktober 1967 in Berlin, Dresden, Erfurt, Magdeburg und Rostock
die bunten Bilder stammen aus dem Jahr 1980, Parade zum Manöver 25 Jahre Waffenbrüberschaft..... in einem der ersten Bilder kann man noch das große Abzeichen an der Tribüne mit der 25 sehen
Die V. Weltmeisterschaften im Motorkunstflug in Magdeburg
Um 14.30 Uhr eröffnet ein Verband der NVA, bestehend aus einer Stabsmaschine TU 124, begleietet von 4 MIG 21, die Großflugschau. Ein MIG 17 - Verband, ein L-29-Verband, ein MIG 21- Verband zeigen Kunstflugübungen. Mit Hubschraubern vom Typ MI-4 werden Lande- und Startmanöver im Verband vorgeführt. Den Höhepunkt bildet der Start einer MIG 21 mit Starthilfsraketen (Pilot Oberstleutnant Ammers). Die MIG hebte bereits nach 200 m Startstrecke von der unbefestigten Graslandebahn in Magdeburg ab. Zu dieser Flugschau kamen auch etliche militärische flugzeuge der sowjet. Streitkräfte und der CSSR.
Quelle: Geschichte der Luftverteidigung der DDR in Stichpunkten
Es sind nur Fotos der 872 überliefert, so dass das Design der 844 unbekannt ist:
Da die 844 eigentlich "nur" als Reserve gedacht war, werden die Designs sich nicht unterschieden habe.
Wenn ich es hier nicht selber gesehen hätte, ich hätte es nicht geglaubt. Unglaublich. Aber, auch als "gelernter DDR-Bürger, der nicht in der Hauptstadt wohnte, konnte ich diese Kohlensteine ja auch nicht kennen. Unsere waren kürzer und sehr viel abgeschlagener. Deshalb hätten wir diesen langen Text auch gar nicht lesen können. Solche Briketts waren (in MD) ausschließlich der Roten Armee vorbehalten. Aber die konnten den Text auch nicht lesen da ihre Muttersprache eine andere war. Ein Teufelskreis.