hiermit möchte ich Sie um Informationen bezüglich dänischer Gefangener in Magdeburg während des Deutsch-Dänischen Krieges bitten.
Mit einiger Überraschung las ich, dass nicht wenige dänische Gefangene in Magdeburg also doch relativ weitab von der Front befanden. Dies war jedoch nicht so aussergewöhnlich, wie es zunächst schien. Doch was genau meint die dänische Lokalzeitung, wenn sie schreibt "in Magdeburg"? Ein Garnisonsgefängnis?
Über Literaturhinweise und ähnliches würde ich mich sehr freuen.
Zum Thema Dänen in MD fällt mir spontan ein : War da nicht vor einigen Jahren eine Aktion der Bundeswehr die einen so genannten Dänenstein umgesetzt haben? War das nicht eine Art Grabstein der in MD geborgen wurde? Wenn mich nicht alles täuscht wurden verstorbene dänische Kriegsgefangene auf einem Militärfriedhof bestattet (an der Großen Diesdorfer Strasse Höhe G. Hauptmannstrasse heute Kindergarten) (oder nördlich der Hallischen Strasse auf Bahngelände). spusu
Fällt nicht in die Zeit nach 1871 auch die Zeit des Baues des Umflutkanals ? Ich weiß auch das daran Kriegsgefangene mitgewirkt haben. Ob darunter auch Dänen waren kann ich nicht sagen. spusu
@1864 spricht vom Deutsch-dänischen Krieg und der fällt in die Zeit, ich stelle mal ein:
ZitatDer Deutsch-Dänische Krieg (auch Zweiter Schleswigscher Krieg oder Zweiter Schleswig-Holsteinischer Krieg in Abgrenzung zum Krieg 1848–1851) war die militärische Auseinandersetzung um Schleswig-Holstein und vor allem um das Herzogtum Schleswig zwischen dem Kaisertum Österreich und Königreich Preußen auf der einen Seite und dem Königreich Dänemark auf der anderen, vom 1. Februar bis 30. Oktober 1864. Der Krieg gilt auch als der erste der drei Deutschen Einigungskriege