Artillerie-Regiment 13 Das Regiment wurde mit der Aufstellung der 13. Infanterie-Division unterstellt.
Am 6. Oktober 1936 wurde in Magdeburg, im Wehrkreis XI, ein neues Artillerie-Regiment 13 aufgestellt. Auch dieses Regiment wurde wieder der 13. Infanterie-Division unterstellt. Das neue Regiment entstand durch Abgaben vom Artillerie-Regiment 3. Das Regiment entstand mit Regimentsstab, II. und III. Abteilung in Magdeburg. Am 12. Oktober 1937 wurde ebenfalls in Magdeburg, aus Abgaben vom eigenen Regiment, eine neue I. Abteilung aufgestellt. Bei der Mobilmachung wurde die I. Abteilung des Artillerie-Regiment 49 dem Regiment als schwere Abteilung unterstellt. Bei der Umstellung der 13. Infanterie-Division zur 13. Panzer-Division im Oktober 1940 wurde die I. Abteilung vom Regiment an das Artillerie-Regiment 74 abgegeben. Die III. Abteilung bildete die neue I. Abteilung. Die bisher nur unterstellte I. Abteilung vom Artillerie-Regiment 49 bildete die neue III. Abteilung. Am 2. November 1940 wurde das Regiment nach dem Eintreffen der Division in Rumänien in Lehr-Artillerie-Regiment "R" umbenannt. Nach der Rückkehr der Division am 12. Mai 1941 wurde das Regiment wieder als Artillerie-Regiment 13 bezeichnet. Am 26. März 1942 wurde das Regiment zum Panzer-Artillerie-Regiment 13 umbenannt.
Im August 1944 wurde das Regiment in der Südukraine vernichtet. Im November 1944 erfolgte dann die Wiederaufstellung des Regiments als Panzer-Artillerie-Regiment 13. Auch das neue Regiment wurde wieder der 13. Panzer-Division unterstellt. Im März 1945 wurde das Regiment wegen der Umbenennung der Division in Panzer-Artillerie-Regiment Feldherrnhalle 2 umbenannt. Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)
Quellennachweis: Wikipedia/Lexikon der Wehrmacht/Bildmaterial Archiv
[ Editiert von Administrator hadischa am 23.04.12 20:09 ]
Die unter #1 abgebildete Kaserne gehörte zur II.Abteilung (Luitpold-Kaserne). Nachfolgend ein undatierter Zeitungsausschnitt über den Einzug der I./A.R. 13 in die von-Hippel-Kaserne sowie ein verkleinerter Lageplan des Areals.
Zitat von Spurensucher MD im Beitrag #5Kannst du bitte den letzten Beitrag mal kommentieren. Mir sagt das erstmal nischt. spusu
Sagt mir auch noch nichts. Da muss ich selber erstmal recherchieren. Habe diese Bilder u.a. von einem Kameraden der Artillerieschule der BW erhalten. Wird hier erstmal geparkt.
PS: Habe mal schnell gesichtet. Brauche etwas Zeit und stelle dann die Zusammenhänge hier ein.
Zur Erinnerungstafel für das Pz.Artl.-Reg. 74. Zuerst wurde die I. Abteilung vom Artillerie-Regiment 74 am 15.Oktober 1935 in Erfurt, im Wehrkreis IX, aufgestellt. Im Herbst 1936 verlegte die Abteilung nach Meiningen, ebenfalls Wehrkreis IX. Der Regimentstab und die II. Abteilung wurden am 6. Oktober 1936 aufgestellt. Der Regimentsstab wurde ebenfalls in Meiningen beheimatet. 1938 nahm das Regiment beim Einmarsch in Österreich teil. Das Regiment verblieb mit der I. Abteilung bei der Division in Österreich. Die I. Abteilung wurde jetzt in Korneuburg, im Wehrkreis XVII, stationiert. Der Regimentsstab wurde in Wien-Langenzersdorf, ebenfalls Wehrkreis XVII, stationiert. Das sollte auch die endgültige Garnison der I. Abteilung werden. Am 1. Dezember 1939 wurde die noch fehlende II. Abteilung durch die I. Abteilung vom Artillerie-Regiment 13 gebildet. Bei der Umstellung der 13. Infanterie-Division zur 13. Panzer-Division (die Magdeburger Division) im Oktober 1940 wurde die I. Abteilung vom Regiment an das Artillerie-Regiment 74 abgegeben.<--- daher vermutlich auch Magdeburg auf der Tafel. Am 23. März 1942 wurde das Regiment zum Panzer-Artillerie-Regiment 74 umbenannt.
Die war zwar auch kurze Zeit in Meiningen hat aber mit den Magdeburger Truppenteilen also nur wenig zu tun. Dennoch interessantes Teil. Gehörte zur 2. Panzerdivisin, Magdeburg hatte die 13. Panzerdivision. Wie Hadi oben schan schrieb, nur durch Abgabe von der 13. entstanden. Magado
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Ich war gestern auf einem Polterabend eines Bekannten und wie immer fand man jemanden mit dem man sich über Regionale Militärgeschichte unterhalten konnte...nach kurzer Zeit hatte ich ein Fotoalbum in der Hand...
Kradmelder vom 13. Artillerie Regiment Magdeburg ( und hier nun ein Teil der Bilder im Album )
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
MilitariaMD
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Keine Rechte
Keine Rechte
Keine Rechte
Keine Rechte
Keine Rechte
Keine Rechte
Keine Rechte
Keine Rechte
Keine Rechte
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !