Wieviel Kertuschen gab es den davon bei uns. Das Sehlenrohr hatte ja nur 4 Schuß in der Heide abgegeben. Ick war auch schon mal 1996 glüglicher Besitzer solch einer Kartusche. Sie stand in Klein Amensleben als Regenfass. Aber sie war noch im 1A zustand.
Zitat von Kerni im Beitrag #62Wieviel Kertuschen gab es den davon bei uns. Das Sehlenrohr hatte ja nur 4 Schuß in der Heide abgegeben. Ick war auch schon mal 1996 glüglicher Besitzer solch einer Kartusche. Sie stand in Klein Amensleben als Regenfass. Aber sie war noch im 1A zustand.
Mehr als vier wäre dann ein Unding. Zwei Kartuschen sind schon mal sicher.
Da hat mir vor vielen Jahren jemand mal erzählt, dass die ersten Kartuschen vom Dora noch aus Messing gewesen sein sollen. Das könnte das Regenfass vom Kerni gewesen sein - wegen dem 1A Zustand.
"Dora" hat 4mal geschossen, "Langer Gustav" wie oft? 2 oder 3 mal....? Auf dem Bild aus dem Bericht sieht man ja einige Kartuschen stehen, die werden schon einige gehabt haben....
Meines wissen nach, war nur das Sehlenror der Dora zum Einschissen in Hillersleben. Lese aber am We , wen ick zu Hause bin , noch mal nach. Also meine Kartusche war leider nicht aus Messing. War aber auch nirgens Durschgerostet. Gehe auch davon aus, das sie mehr Kartuschen in Hillersleben hatten, als sie verschossen haben. Insgesammt hat die Dora 48 Schuß abgegeben. Also 44 in Seewastopol dann.
Ich meinte das Bild in Beitrag "57", da sieht man ja noch einige Kartuschen stehen. @Kerni, ja natürlich war hier nur das Seelenrohr, das ganze Geschütz wurde ja dann in Rügenwalde das erste Mal zusammengebaut und beim Schiessen auf die Ostsee getestet.
Zitat von Keweloh im Beitrag #69Ich meinte das Bild in Beitrag "57", da sieht man ja noch einige Kartuschen stehen.
Genau, man kann davon ausgehen, dass schon eine höhere Anzahl und unterschiedliche Qualität von Kartuschen zum Einschießen bereit stand als dann tatsächlich zum Einsatz kam. Das selbige trifft auf die Geschosse zu. Auch hier gab es unterschiedliche Materialzusammensetzungen ( z.B. Eisen, Legierungen). Die Materialknappheit bzw. - Einsparung verlangte dann aber bei den Kartuschen eine Herstellung aus Nichtedlen-Metallen. Es wurden ja auch z.B. verschiedene Treibladungssätze berechnet und getestet. Auch bei der Dora, wie bei fast allen Testreihen auf dem Platz, wurde Waffe und Munition getrennt und im Zusammenwirken erprobt.
Zitat von Keweloh im Beitrag #69Ich meinte das Bild in Beitrag "57", da sieht man ja noch einige Kartuschen stehen. @Kerni, ja natürlich war hier nur das Seelenrohr, das ganze Geschütz wurde ja dann in Rügenwalde das erste Mal zusammengebaut und beim Schiessen auf die Ostsee getestet.
Jo, so hat ick das aber nicht gemeint, da hab ick mir falsch ausgedrückt. Ich meinte es so : Meines wissen nach, war nur das Sehlenror der Dora in Hillersleben, das vom Eisernen Gustav nicht.