"Der Panzerkampfwagen IV und seine Abarten" von Walter J. Spielberger hat als Anlage 5, einem Dokument Text aus 1944.03.23 von Wa Prüf (B) 1/W-2b bei Hillersleben. Er vergleicht verschiedene deutsche Panzer gegen die damals neue T 34-85 und IS 122 .In den Vergleich einbezogen sind Panzer IV mit 7,5 cm Kwk 40, Panther mit 7,5 cm Kwk 42 Tiger 1 mit 8,8 cm Kwk 36 Tiger 1 mit 8,8 cm Kwk 43 und Tiger 2 mit 8,8 cm Kwk 43. Das würde Aussagen,das zumindest eine Versuchsanlage der in einem L/71 Tiger 1 auf dem Platz vorhanden war...
Quelle : Axis History Forum
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
Vor Jahren besas ich dieser Schusstafel für die 8,35 cm Flak 22 (t), auf Seite 6: "Die Schusstafel wurde in November 1939 auf dem Schiessplatz Hillersleben erschossen; höhenlage des Platzes: 60 m über dem Meere."
Hallo, da ist ja wieder von Euch etliches zusammengetragen worden, was auf dem Versuchsgelände in Hillersleben erprobt/getestet wurde. Einiges war mir aus anderen Publikationen bekannt, vom Flakwerfer lese ich allerdings zum ersten Mal etwas. Aus diesem Grunde meine Frage, was ich mir darunter vorzustellen habe? Ist der Flakwerfer sozusagen die deutsche Stalinorgel der Lüfte? MfG Wirbelwind
Zitat von Luuk im Beitrag #17Vor Jahren besas ich dieser Schusstafel für die 8,35 cm Flak 22 (t), auf Seite 6: "Die Schusstafel wurde in November 1939 auf dem Schiessplatz Hillersleben erschossen; höhenlage des Platzes: 60 m über dem Meere."
Vielleicht interessant für einer von euch. :-)
oh Klasse, schade das es nicht mehr da ist :/
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
Och, Schusstafel sind für mich nur interessant wenn die Anhänge/Zeichnungen drin sind. Das war hier nicht der Fall, also hab ich es wieder getauscht. Schusstafel wurden nicht nur in Hillersleben geschossen, ich kenne sie z.b. auch aus Meppen und Kummersdorf.
Noch eine Bemerkung (fällt mir gerade erst auf), in Beitrag nr. 1 ist de Rede von Eprobung mit 21 cm Anschussgranaten und 7,5 cm mit Prellteller. Ich bezweifele das mann damit Proben gemacht hat. Warum: weil beide Geschosstypen (Anschiess und Prallscheibe) auf viele Schiessplatze noch immer gefunden werden, und schon seit Jahren in Gebrauch waren, auch in Wk1, und auch im Ausland.
Anschiessgeschosse wurden für neue Läufe benutzt und erzielten einen Gasdruck 50% höher als normal (Laut Rheinmetall), die Geschosse mit Prallteller waren für wieder verwendete Läufe gedacht und erzielten einen Gasdruck 100% höher als normal.
MilitariaMD, ich habe da schon noch mehr, der ganze Report hat fast 700 Seiten - und wurde erst vor kurzem freigegeben, wollte aber nicht das ganze einstellen.
meinst Du diese beiden Berichte? Sind sehr interessant, hast Du sie schon übersetzt? Bei den vielen Fachausdrücken wird man schon "Meschukke" Hier einmal die Deckblätter.
Ja, das sind die. Vom Bericht OP1666 gibt es Volume 1 und 2, vom TM9-1985-.. auch mehrere, -5 z. B. Japanese - bei uns weniger anzutreffen, aber -6 French und Italian schon wieder häufiger, da Beutewaffen bis zum Ende eingesetzt wurden. Übersetzt habe ich sie nicht, mit den Fachausdrücken komme ich i. d. R. auch so klar, bin sozusagen eher waffentechnisch unterwegs.