Vor kurzem hatten wir hier an anderer Stelle dieses Bild.
Bild entfernt (keine Rechte)
Es wurde dann sehr richtig festgestellt das dieser 130t Kollos nie in MD gebaut wurde. Jedoch in Hillersleben und dazu gibt es eine Geschichte:
Der Bau des Prototyps verlief schleppend, und durch die Bombardierung des Krupp-Werks in Essen kam es zu weiteren Verzögerungen, die eine Verlagerung des Projekts in ein Werk in der Nähe von Hillersleben erforderlich machten. Das Projektfahrzeug wurde am 10. August 1944 in unvollständigem Zustand dem Generalstab vorgeführt, und obwohl Krupp versprach, den Prototyp bis September fertigzustellen, wurde er dem Waffenamt erst im November 1944 als fertiggestellt gezeigt. Mit der offensichtlichen Kriegsniederlage Deutschlands im Jahr 1944 verlor das Projekt die Dringlichkeit, da es offensichtlich war, dass die Wehrmacht keine großen mechanisierten Offensiven mehr durchführen würde, und der Prototyp das Werk Hillersleben nie verlassen würde. Es wurde 1945 unversehrt von der US-Armee erbeutet und zur Erprobung nach Paris gebracht. Q: Krupp Räumer S - A 130 Tonnen German Freak - Tank Historia
Ein weiteres Detail wird in oben genannter Quelle deutlich, was so nicht bekannt wurde. Es wird erwähnt das der Minenräumer nach dem Auffinden durch die Amerikaner 1945 nach Paris zur Erprobung gebracht wurde. In der selben Quelle fand sich dann noch dieses Bild vom Abtransport. Wieso aber Paris?
Bild entfernt (keine Rechte)
Wenn mich nicht alles täuscht trägt dieser Mann eine französische Uniform. Durften sich also nach den Amerikanern und Briten auch die Franzosen in Hillersleben umsehen und bedienen?
In Paris gab es wohl eine Sammelstelle für Beutewaffen, daher ging das Objekt wohl erstmal hierhin. Auch der Sturmtiger von Ebendorf soll wohl erstmal dahingegangen sein und dann weitertransportiert wurden. Das Franzosen hier nach Kriegsende war haben wir noch nicht gehört.