Das Wegstück zwischen dem alten Brücktor (BT) und der alten Strombrücke (eigentlich: Stadtbrücke) lag außerhalb der Festung und hatte keine Straßenbezeichnung. Dort lag nur das Fähramt (gleichzeitig Bauamt) und dahinter 4 Privatgärten (Stand 1800), der Rest war kommunales/militärfiskalisches Eigentum.
Zur Erläuterung "altes" Brücktor: Das Brücktor bestand ursprünglich aus zwei Toren, deren eins auf die Strombrücke (eigentlich Stadtbrücke), das andere aber zur Pferdeschwemme (an der "neuen" Strombrücke seit 1862) führte. In der Mitte zwischen und über beiden Toren stand ein alter mit Schiefern gedeckter Turm.
Im Jahr 1800 stand südlich der Zitadelle eine "königlich feste Militärbäckerei". Möglicherweise handelt es sich um eine Zwischenlösung vom Auszug aus der Zitadelle bis zum Bezug der neuen Militärbäckerei am Brücktor.
Danke Hugo, ich meinte welche Strasse der Altstadt mündete ins Brücktor um eine Vorstellung zu haben wo das heute ist, obwohl ja auch diese Strasse nicht mehr existiert. Gruß Henning
Hallo Henning, der von dir gesuchte Straßenname lautet Zeisigbauer. Es war eine schmale Gasse, welche von der großen Junkerstraße in verschiedenen Krümmungen über einen Berg hinunter führt bis zum Ende der Kuhstraße (später bis heute: Regierungsstraße) und zum Brücktor.