als langjähriger 'Festungsforscher' bin ich auch bei euch gelandet. Ich bin echt begeistert! Wie wäre es, wenn auch die Festung Magdeburg ein 'Teilgebiet' des Forums einnehmen würde? Schließlich gehören Garnision, Militär und Festung irgendwie zusammen.
Das wäre ein Thema was man zusammen am Tisch mal besprechen könnte...Meiner Meinung nach würde die Idee aber gut zum dem Konzept passen!! aber das habe nicht ich zu entscheiden, mal gucken was der Rat der Weisen dazu sagt
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
Hallo Signalrudi, ich halte mich da erstmal bedeckt. Sicher, wird sich Festung und Militär nicht immer trennen lassen: Ich denke da an die Truppen, die im 16. Jh. und folgend in der Festung lagen, als Beispiel. Auch die Besatzungen der Außenforts wird und könnte eine Rolle spielen, da ja Militär und irgendwo zugehörig. Eine direkte Bearbeitung der Festung würde ich hier im Thema erstmal nicht so sehen. Eine Verlinkung zum Forum Festung, wenn es sowas gibt, ja.
Selbstverständlich gehört die Festung MD zur Militärgeschichte/Garnison MD. Ich sehe es jedoch ähnlich wie Hadischa. Das Thema Festung ist dermaßen komplex das es auch entsprechend Raum benötigt. Ein Paralelforum wäre die Lösung Quasi das "Regiment von nebenan" mit direkten Verlinkungen und ohne Zickenkrieg. Spusu PS. Ich wurde mich da schon mal vormerken lassen um auch da meinen Senf dazu geben zu wollen.
Artillerieschule (Hannover) Berlin, Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule, Preußische Armee Jüterbog, Altes Lager, Preußische Armee / Wehrmacht Neisse O.S., Artillerieschule, Wehrmacht Wustrow, Flakartillerieschule 1, Wehrmacht Stolpmünde, Flakartillerieschule 2, Wehrmacht Wilhelmshaven, Küstenartillerieschule, Reichswehr Kiel, Schiffsartillerieschule, Reichswehr / Wehrmacht Raketenschule des Heeres, ab 1973 Raketenschule der Artillerie: Zunächst ab 1958 Teil der Artillerieschule (Lehrgruppe D) mit Standort in Köln-Longerich, ab 1964 eigene Schule, von 1964 bis 1974 Eschweiler, ab 1974 Geilenkirchen, ab 1981 wieder als Lehrgruppe in Artillerieschule in Idar-Oberstein eingegliedert. Sassnitz / Schloss Dwasieden, Entfernungsmessschule der Küstenartillerie, Kriegsmarine (1935-1945)
[ Editiert von Administrator hadischa am 25.06.12 14:59 ]
ZitatGepostet von seppel01 Kann mir jemand sagen, wo in Magdeburg die Artillerie -und Ingenieursschule um 1900 stand und in welche Kategorie dies gehört?
Wenn, dann kommt das zum preußischen Militär, bis 1918.
Auf den Rat seines Geodäsie-Lehrers Ferdinand von Bültzingslöwen bewarb er sich beim Ingenieurkorps der preußischen Armee in Berlin, wurde jedoch abgewiesen; daraufhin bewarb er sich bei der Artillerie in Magdeburg und wurde angenommen. Im Herbst 1835 wurde Siemens als Offizieranwärter für drei Jahre an die Berliner Artillerie- und Ingenieurschule kommandiert. Hier bekam er eine umfassende Ausbildung auf naturwissenschaftlichen Gebieten – wie Mathematik, Physik, Chemie, Geometrie und Ballistik und hörte nebenher Vorlesungen an der Berliner Universität. Diese Ausbildung beendete er 1838 als Artillerie-Leutnant.
Ja, aber auf Grund des fehlenden Platzes auf dem Faltblatt sind alle Aussteller nicht genannt, und da gibt es viele in diesem Jahr, von Waffen, Gegenständen, Uniformen, zu 1813 Möckern, Festung, Festungsmodelle usw, da auch wir.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
ZitatGepostet von MilitariaMD Das einzige was mir noch aufgefallen ist, es wäre schön gewesen wenn man unter Austellungen auch mal die Fachgruppe beim Namen benannt hätte !!
Da suchte ich auch vergebens.
[ Editiert von Administrator hadischa am 19.04.13 11:24 ]