.Ich bekam amtliche Unterlagen aus denen hervorgeht, dass ab 1942 6 deutsche U-Boote auf der Elbe von Kiel, über Hamburg, an Magdevorg vorbei nach Dresden geschleppt wurden um sie dann von dort auf dem Landweg-Autobahnen zur Donau zu schaffen und dann ins Schwarze Meer. Der Transport auf der Elbe mit abgenommenen Türmen und weitgehend ausgeweidet erfolgte mit großen Schleppern. Die U-Bote vom Typ 2B wurden wegen des Tiefganges auf 2 Schwimmkonstruktionen auf die Seite gelegt transportiert und mir großen Planen abgedeckt Das Speer-Unternehmen war streng geheim. Weiden der beiden tragenden Schwimmer hatte der Treck eine doppelte breite. Der Tiefgang war ja ausgeglichen. Aber da kam der Domfelsen ins Spiel. Man schaffte es. In Buckau an der Magistratsstrecke wurde der Schlepper neu gekohlt und weiter ging es...
6 U-Boote 27 S-Boote (Schnellnoote) 3 MAS-Boote (Marine-Schnellboote) 23 R-Boote (Räumboote - Mienenräumboote) 50 MFP (Marine Fährprahme) 26 KFK (Kriegsfischkutter) 84 große seegehende Motorboote und Fischkutter 87 Frachtpenichen für RKS 24 Tankpenichen für RKS 16 große Tankkähne für RWM 26 Küstenfrachter für RVM 30 Motorschlepper 2 Eisbrecher für OKW 6 Flugsicherungsboote für Luftwaffe 4 Führerboote für L-Flottillen 8 Powerboote 1 Bagger 3 Baggerschuten 2 Elbraddampfer geteilt in 2 Längen 428 Schiffe mit zusammen 39.400 Verladetonnen
Was könnte RKS, RWM und RVM bedeuten???
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Auf den Magdeburger Brücken waren immer viele Gaffer wenns was zu bestaunen gab. Aber bisher hatte kein alter Magdeburger davon berichtet... Und Fotos im Bereich MD bits wohl auch keine von den Aktionen. Eine ganze SS-Einheit war für diese Transporte und deren Absicherung eingesetzt. Da wurden wohl auch die Magdeburger von den Brücken gescheucht....
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Toller Fund! Ich hatte mal gehört dass die nach Rumänien für die Kriegsführung im Schwarzen Meer gingen, hatte aber nie Bilder gesehen. Mit diesem Hintergrund tippe ich mal: RKS -Rumänischer Küstenschutz RWM - Ruumänisches Wirtschaftsministerium RVM - Rumänisches Verteidigungsministerium Wie gesagt, nur ein Tipp ins Blaue
Ich vermute, dass die Abkürzungen im Zusammenhang mit den auftraggebenden oder für die Abrechnung zuständigen Dienststellen verwendet wurden. Im Dritten Reich gab es folgende Einrichtungen mit den genannten Abkürzungen, diese dürften im vorliegenden Fall zutreffen:
RKS - Reichskommissar (Reichskommissariat) für die Seeschifffahrt
RVM - Reichsverkehrsminister (-ministerium)
RWM - Reichswirtschaftsminister (-ministerium); dafür findet sich vereinzelt auch die Abkürzung RWiM, wahrscheinlich, weil es in der Weimarer Republik und bis zum 22. 6. 1935 ein Reichswehrministerium gab, welches auch mit RWM abgekürzt wurde.
Das ist ja der Hammer!!! Hab ich noch nie was von gehört!! Wie du schon schreibst muß es doch irgend einen "Gaffer" geben der das gesehen hat. Natürlich hatte das ganze einen Geheimhaltungsstatus weshalb da auch die SS mitspielte. Wahrscheinlich durch Rückbau entscheidender Teile und durch Planen verdeckt waren die Transporte nicht als U-Boote zu erkennen. In Ballungsräumen wie MD wird man auch die Nacht für solche Transporte genutzt haben. Auf jeden Fall ein tolles Zeitdokument.