Hier mal ein Ausflug zur 83. US Infanteriedivision: Bild entfernt (keine Rechte) Regelkonforme Beschriftung: von links 83. Division, 329. Infanterieregiment, dann rechts 3. Bat., Headquarter, 1. Fahrzeug, Auzfnahme in Frankreich Bild entfernt (keine Rechte) 83. Division, 300. Engineer, rechts C-Kompanie, 16. Fahrzeug Die 83. US Division war zwar eine Infanteriedivision, Berühmtheit in den letzten Monaten des Krieges errang sie jedoch als "Ragtag-Division" (zu deutsch etwa Lumpensammlerdivision) oder 83. Panzerdivision, da die Geschwindigkeit ihres Vormarsches der einer Panzerdivision gleichkam. Bedingt war dies dadurch dass Gen. Macon jedes verfügbare und fahrtüchtige Fahrzeug einsammeln ließ, um seine Division beweglicher zu machen. Und diese Fahrzeuge stammten aus Feindbestand: Bild entfernt (keine Rechte) SdKfz 251, vormals deutsche Wehrmacht, vereinnahmt durch die 83. Division, Kennzeichnung übergroßer US Stern bzw. USA Bild entfernt (keine Rechte) ebenfalls 83. Division, vormals deutscher Bus, Kennzeichnung USA
Vilshofen, Sommer 1945: Jeep der 83. Infanteriedivision (Kennung 83-X), Headquarter Company, 52. Fahrzeug, bei der Überquerung der Donau Bild entfernt (keine Rechte)
Gehört nur bedingt hierher: Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte) Bilder zeigen die Reparatur eines Sherman nach Durchschuss, das Fahrzeug hat offensichtlich nicht gebrannt. Ist sicherlich auch für Coporado interessant. Wie es aussieht hat man die Einschusslöcher einfach zugeschweißt. Üblicherweise wurde ein solcher Einschuss mit einer aufgeschweißten Panzerplatte verschlossen, ich kann mir nicht vorstellen dass der hier abgebildete Panzer weiter im Fronteinsatz blieb, auch wenn die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Treffers exakt an dieser Stelle gering ist. Es kann natürlich auch sein dass die Bilder entstanden sind ehe noch eine Panzerplatte aufgeschweißt wurde.
Zitat von US330Reg im Beitrag #36Gehört nur bedingt hierher: Bilder zeigen die Reparatur eines Sherman nach Durchschuss, das Fahrzeug hat offensichtlich nicht gebrannt. Ist sicherlich auch für Coporado interessant. Wie es aussieht hat man die Einschusslöcher einfach zugeschweißt. Üblicherweise wurde ein solcher Einschuss mit einer aufgeschweißten Panzerplatte verschlossen, ich kann mir nicht vorstellen dass der hier abgebildete Panzer weiter im Fronteinsatz blieb, auch wenn die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Treffers exakt an dieser Stelle gering ist. Es kann natürlich auch sein dass die Bilder entstanden sind ehe noch eine Panzerplatte aufgeschweißt wurde.
Sehr interessante Info, lässt sich bestimmt mal irgendwo in ein Diorama einbauen. Wurden solche Fahrzeuge mit den notdürftigen Reparaturen ggf. hinter der Front noch eingesetzt, als Schlepper z.B.?
Als Schlepper sicherlich nicht, da konnte man aus dem vollen schöpfen. Nicht ausgebrannte Fahrzeuge wurden i. d. R. mit aufgeschweißter Panzerplatte wieder verwendet. Hat die Wehrmacht auch nicht anders gemacht.