Hallo Magado, schon einige Jahre sind seit deiner Anfrage ins Land gegangen. Die Zeit hat eigentlich eine Antwort überholt. Nachfolgend eine neue Info zu dem Thema.
Nach mehrjähriger Arbeit habe ich nun in diesen Tagen endlich die "Geschichte des Infanterie-Regiments Prinz Ludwig Ferdinand von Preußen" fertigstellen können. Herausgekommen ist ein "Werk" das man schon fast als Buch bezeichnen kann. Es ist eine Arbeit eines Laien für interessierte Laien, ohne höheren Anspruch. Auf 221 Seiten wird der Werdegang des Regiments und der seiner Stammtruppen, detailliert, fast immer mit Angabe des Datums, oft auch der Uhrzeit, dargestellt. Hierfür wurden so gut wie alle erreichbaren regimentsspezifischen Informationen aus meinen neuzeitlichen, aber meist aus meinen antiquarischen Quellen zusammengestellt, bewertet, neu interpretiert und in einen allgemeinen politisch-militärischen Kontext der Zeitgeschichte gesetzt. Eine Doppelgliederung des Textes nach Jahreszahl und Regierungsperiode der preußischen Herrscher soll das Auffinden von Detailinformationen erleichtern, da nicht damit zu rechnen ist , dass mit diesem relativ umfassende "Werk" ein größerer Interessentenkreis angesprochen werden kann. Somit kommt der Arbeit wohl eher der Charakter eines Nachschlagewerkes für einen engbegrenzten Personenkreis zu. Inhaltlich reicht die Schilderung von der Gründung der ersten Stammtruppen im 17. Jh., über die Errichtung des Feldregiments Anfang des 18.Jh., bis zur Auflösung des Regiments infolge der Kapitulation von Magdeburg 1806. Besonderes Augenmerk habe ich auf die Schilderung allgemeiner, nicht immer bekannter Ereignisse wie z.B. den Türkenkriegen , dem Schwedischen Krieg, kleineren Gefechten der schlesischen Kriege, dem Neunjährigen Krieg oder dem Bayerischen Erbfolgekrieg gelegt. Jeweils eigene Kapitel sind der Entwicklung der Regimentsuniform der Ausrüstung und Bewaffnung, aber auch den Feldzeichen, der Garnison mit Kanton und den Revuen gewidmet. In eigenen Kapiteln werden die einzelnen Lebensdaten aller Bataillons bzw. Regimentschefs einschließlich der, der Grenadierbataillone, genannt Etliche, mehr oder weniger, komplette Ranglisten seit dem 17.Jh. bilden ein weiteres Kapitel. Eine von mir entworfene Stammtafel soll eine schnelle Übersicht über die, nicht immer einfachen, Entwicklungsstadien gewährleisten. Eine mehrseitige Quellenangabe kann zu tiefergehenden Studien anregen. Ca. 170 Abbildungen, davon etwa 40 in Farbe, von Vignetten, Porträts, Uniformen, Waffen, Feldzeichen, Szenen und Karten und dgl. ergänzen den Text.
Da kann ich dich nur beglückwünschen!!!!! Super! Aber wie komme ich an deine Arbeit? Kanst du sie mir auf Scheibe senden? Währe für mich persönlich sehr wichtig. Käme dann unter deinem Namen unter Verschluss. Helmut
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
vielen Dank für dein Interesse. In der nächsten Zeit sollen durch einen Interessentenkreis Optionen zur weiteren Vorgehensweise geprüft werden. Ich hoffe dann deinem Wunsch in geeigneter Form entsprechen zu können. Falls du bis dahin spezielle Fragen hast, will ich sie dir, so ich kann, gerne beantworten. Herzliche Grüße W.N.
Das ist sehr gut, aber ich habe zZ ja andere Themen wie du mitbekommen hast. Dennoch ist auch dieses Thema für mich persönlich wichtig. Aber keine Eile!
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.