Spaen, danke für die Anmerkungen. Mit diesem Zeitalter hatte ich nicht viel am Hut, bis ich mich breitschlagen ließ eine Ausstellung zu machen. Du bist herzlich eingeladen uns in 95176 Konradsreuth/Bayern (direkt an der A9) am 16.07. (Waffenausstellung mit Infos zum 4. Koalitionskrieg, u. a. eben Bildmaterial) oder am 23.07. (Biwak Napoleonischer Truppen - incl. Preußen und einer sächsischen Artilleriegruppe) und ebenfalls Waffenausstellung zu besuchen. Die Waffenausstellung findet im Foyer des Rathauses, das Lager hinter dem Rathaus statt. Kannst du mir evtl. Infos zum Bila-Husarenregiment geben? Uniform 1806 - die soll sich ja in diesem Jahr geändert haben. Die Bila-Husaren und Ansbacher Husaren, die zu dem Regiment vereinnahmt wurden, waren rund um meinen derzeitigen Wohnort einquartiert, ehe das Corps Tauentzien sich aus Hof zurückzog.
US330Reg: ...."Kannst du mir evtl. Infos zum Bila-Husarenregiment geben? Uniform 1806 - die soll sich ja in diesem Jahr geändert haben. ..."
Hallo, Zuvor vielen Dank für die freundliche Einladung. Wunschgemäß: Errichtet als Bataillon zu 5 Eskadronen am 27.03.1792 (andere Quellen: 11.03) in der Markgrafschaft Ansbach-Bayreuth in einer Stärke von 475 Einländer und 275 Ausländer aus 93 Mann der ehemaligen Garde du Corps und der Markgräflich-Ansbach-Bayreuthschen-Husaren. Ergänzt durch Abgaben aller preußischen Husaren-Regimenter und den dortigen Kantonisten. Ansbach bildete den Kanton für 4 Eskadronen und Bayreuth für 1 Eskadron. Garnisonen: Ansbach mit Neudorf; Gunzenhausen, Feuchtwangen, Uffenheim und Neustadt an der Aisch. (seit 1795) Feldzug 1806: Am 01.11. 1806 Kapitulation bei Anklam. Es retteten sich 4 Offiziere und 86 Mann nach Preußen. Zuerst in der 1. provisorischen Husaren-Brigade, später bildeten sie die 4. Eskadron der Husaren-Brigade Rudorff. Die Uniform ging an das spätere 2.Schlesische Husaren-Regiment über. Chefs: 15.05.1795 "von Saß" 25.09.1795 "Ansbachsches Husaren-Bataillon" 15.04.1806 "von Bila" Kommandeure: März 1792: von Bila; April 1806: von Schauroth Uniform 1806: (Neu-Uniformierung 1803/1804)
Kopfbedeckung: Hut neuer Art (Tschako, Höhe 20cm) incl. Kordon mit Eicheln und Quasten um Tschako gelegt und befestigt nicht mehr hängend in Eskadronfarbe Rosette: rot-grün?; Uffz: weiß/schwarz Rose: wie Beschnürung, Offz. Gold incl. oberer Einfassung Agraffe und Knopf: gelb Stutz: weiß; Offz mit schwarzer Wurzel, Uffz. mit schwarzer Spitze; Karabiniers schwarz-weiß-schwarz-weiß Dolman: dunkelgrün Kragen und Aufschläge: scharlachrot Schnüre und Knöpfe: gelb Pelz: dunkelgrün Pelzausschlag: Offz. blaue Baranken; Uffz: schwarz; Mann: weiß Schärpe: Grund rot, Knöpfe weiß Hosen: weiß, bockledern Überhosen: ungarisch, hellblau mit gelbem ungarischen Knoten und ebensolchen seitlichen Vorstoß Mantel: weiß Stiefel ohne Absatz nur mit Eisen: schwarz, Offz mit goldener Einfassung und Eichel Kartusche: rot bezogen mit Namenszug, Katuschbandelier b=4cm wie Gehenk Säbeltasche: rot, Besatz gelb, Offz. gold Karabiner-Bandelier: b=12cm weiß Säbelgehenk mit Trag-und Schleppriemen: rotes Juchtenleder bei Offz mit Goldbesatz Schabracke: dunkelgrün, Zacken rot, Schnüre gelb; Offiziere: rot, Zacken grün, Schnüre Gold Trompeter: Schnüre auf Dolman und Pelz: rot-grün-rot (seit 1804) oben und längs der Knopfreihen (andere Quellen. nur seitlich) um die Aufschläge, sparrenfömig an den Ärmeln, Schwalbennester Kopfbedeckung: alte Filzmütze (ungarischer Hut) in schwarz, Kordongeflecht wie Uffz. Rosette: rot-grün Trompeterbanderole: weiß zur Parade silbern-rot-grün Das soll hier in aller Kürze genug sein, da der Platz hier im Forum dem 5. Inf. -Reg. zugedacht ist. Wenn du weitere Details wissen willst -gerne!
Vielen Dank, genügt völlig. Mittlerweile sehe ich mich in der Entscheidung, mein Hauptaugenmerk auf eine amerikanische Infanteriedivision des 2. Weltkriegs zu legen, bestätigt. Das ist ja ungleich einfacher als sich durch Uniformveränderungen dieser Zeit zu arbeiten. Ich kann jeden nur bewundern der sich da auskennt. Andre, dessen Gruppe in Konradsreuth die Kaisergarde darstellt, hat mir quasi das Handbuch zu den Uniformen gezeigt. Schwere Kost, da sind ja die Technical Manuals noch "Bild-Zeitung" dagegen. Ach ja, es hat sich jetzt ein napoleonischer Feldscher - Bilder habe ich hier schon eingestellt - sowie ein Fechtmeister angesagt.
Zitat von MAGADO-2 im Beitrag #23Wodurch unterschied sich beim IR 5 altpreußisch Friederizianische Zei, der Uffz vom Mann und Offz in der Uniform und Ausrüstung (Abzeichen etc.) ?
Denke mal, wir meinen das Gleiche? Regiment Alt-Braunschweig Bild entfernt (keine Rechte)