ich hab' heute mal ein paar Fotos vom alten Schwimmbad in Cheine gemacht. War für mich kein großer Aufwand, denn das an das Schwimmbad angrenzende Grundstück (1,2 ha groß) gehört meiner Frau und mir: ich komme also sowieso (fast) jeden Tag am alten Schwimmbad vorbei. ... hätte 'damals' die Gemeinde nicht darauf bestanden, die alte Badeanstalt (wie wir eigentlich zu dem 'Wasserloch' sagen) als Löschwasser-Entnahmestelle für die Feuerwehr im Eigentum der Gemeinde behalten zu müssen, hätten wir die (Teil-) Fläche, auf der sich die Badeanstalt befindet, mit gekauft. - Naja, die Feuerwehr hat schon lange kein Löschwasser mehr aus der Badeanstalt genommen, denn es gibt ja genügend Hydranten und ob das Wasser aus der alten Badeanstalt soooo gut für die sensiblen Pumpen ist?
Auf den Bildern ist die Betonmauer mit den Startblöcken (von vorn und von 'hinten'), Reste der alten Eichenbohlen an den Schwimmbecken-Längsseiten und Reste des Sprungtumes zu erkennen.|addpics|bc3-1-2e67.jpg,bc3-2-e856.jpg,bc3-3-d324.jpg,bc3-4-c57e.jpg,bc3-5-9cc9.jpg|/addpics|
beim Durchforsten alter Fotos aus dem Nachlass meiner Großeltern haben wir tatsächlich noch ein Foto aus der Bauphase unseres Hauses gefunden, auf dem die besagten Fundamente der (Wasch-)Baracke des RAD-Lagers deutlich zu erkennen sind. Den älteren Herrn auf dem Foto kenne ich nicht und denke, man muß ihn auch nicht "verpixeln".
Hinsichtlich der Baracke, die noch immer am Ortseingang von Cheine steht, haben Gespräche mit "Zeitzeugen" ergeben, daß es sich mit großer Wahrscheinlichkeit nicht um eine Baracke des RAD-Lagers handelt, sondern um eine in den 1950-er Jahren errichtete Baracke der Kasernierten Volkspolizei. - Möglicherweise hat man damals ja das Material der Baracken des RAD-Lagers für den Bau dieser Baracken genutzt? Die KVP hat an dieser Stellen einen Schlagbaum bewacht, der den Beginn des Sperrgebietes (Grenzgebietes) markierte. Später, in den 1970-er Jahren, wurde diese Baracke auch von der Salzwedeler VP als Sportraum genutzt. |addpics|bc3-6-d001.jpg|/addpics|
Zitat von fischer im Beitrag #25super foto hatte die VP und auch andere .nicht auch noch den schiessstand bei euch im wald genutzt?
Hallo fischer,
soweit ich mich erinnere, hat die VP den Schießstand in Brietz genutzt. - Den Schießstand, der damals zum RAD-Lager gehört haben könnte, gab's nach den Krieg nicht mehr. Mit meinem Vater, der VP-Angehöriger gewesen ist, bin ich als "kleiner Bengel" mal mitgewesen, als er nachmittags zum Schießstand mußte. - Ich mußte allerdings im Auto warten, während er dort auf dem Schießstand beschäftigt gewesen ist. Der Schießstand müßte kurz vor der Bahnstrecke links gewesen sein, wenn man von Brietz aus nach Gerstedt rüber fährt. - Kann mich aber auch täuschen, denn das ist ja inzwischen auch schon fast 40 Jahre her. Man(n), wie doch die Zeit vergeht!
mahlzeit maik der schiesstsand gehöhrte nicht zum RAD-lager .er ist viel älter . er gehöhrte zu den ulanen . das rad-lager bei euch wurde auch vom fliegerhorst genutzt ,weil zum ende hin , das lager für die fallis zur ausbildung genutz wurde. es gibt aber noch einen zweiten schiessstand im gerstedter wald .der war aber für die 93.er gebaut worden .davon stehen heute auch noch reste . gruss fischer
fischer
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
War heute mal zu Besuch in Cheine.Da steht doch glatt die gleiche Baracke,nur modernisiert wie die in Beese, wir wurden eingeladen und es war für mich echt lehrreich, gleiche Zimmeraufteilung nur 2 Elemente länger und dazu noch eine Mannschaftsbaracke mit damaliger Küche und Kantine hinterm Haus, echt super|addpics|f27-1-0d3a.jpeg,f27-2-6d4e.jpeg,f27-3-4b7d.jpeg,f27-4-b4a5.jpeg,f27-5-8bb4.jpeg,f27-6-201a.jpeg|/addpics|