Gerda Gollmer schreibt in ihrem Buch: "Wie es mir erging: 1920 bis heute",
"Im Herbst 1939 meldete ich mich freiwillig zum Reichsarbetsdienst. Ich erhielt die Nachricht, ich solle mich in Görzke melden. Es war eine schöne Zeit mit 3 Kameradschaften zu je 12 Betten, zusammen also 36 Arbeitsmaiden. 3 Leiterinnen, frl. Grothe, die Führerin, Frl. Gimpel als Büroleiterin und Frl. - Namen vergessen- war für die Küche zuständig. Morgens früh wecken, dann Dauerlauf, ob kalt oder nicht und wehe, wenn jemand noch den Schlafanzug unter dem Trainingsanzug hatte. ... Nach dem Frühstück ging es in den Außendienst für 4 Wochen, dann wurde gewechselt. Bei Heinitz war ich die erste Arbeitsmaid, die sie hatten. Wegen der Familie Heinitz wollte ich freiwillig noch ein halbes Jahr länger bleiben, und so habe ich mich freiwillig für ein weiteres halbes Jahr verpflichtet. Leider, oder Gott sei Dank wurde ich versetzt nach Arendsee. Es war Sommere und in der Nähe die Badesanstalt."
Also war das Lager in Arendsee auch später ein RADwj Lager Gruß Wüste Gobi
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Nach meinem Wissen hatte das RAD Lager in Görzke die Lagernummer 2/81 (Ansichtskarte von 1940), somit sind die NUmmern 1/81 Stegelitz, 2/81 Görzke, 6/81 Schönhausen und 8/81 Wust für den weiblichen RAD bekannt. Eine Ausnahme macht 5/81 Werben, laut Bild bei Ebay. Hier sind eindeutig Männer abgebildet. Wüste Gobi
Ich muß meinen Beitrag vom 11. August 2014 berichtigen, den Ort Werben gibt es 6 mal in Deutschland. Werben/Altmark, Werben/Bitterfeld, Werben/Delitzsch, Werben/Leipzig, Werben/Niederlausitz und Werben/Zossen. Das RAD Lager 5/81 war in Werben/Brandenburg.