Inwieweit war dieses Btl. oder andere Magdeburger Einheiten beim Einsatz im Sudetengebiet 1938, auch in Vorbereitung dabei? Ist das bekannt oder gibt es sogar Bilder?
Für die Pioniere ist die Teilnahme an der Besetzung des Sudenlandes in o.g. Ausarbeitung beschrieben. D. Hoffmann schreibt in seiner Publikation: "Die Magdeburger Division" auf Seite 60/61 etwas über diesen Einsatz.
Hallo, soweit es mir möglich ist, werde ich versuchen die Fragen zu beantworten. Zu: - 1.) Es sind zwei verschiedene Publikationen, a-meine und b- die von Herrn Hoffmann. - 2.) Das ganze Btl. war m.E. dabei. Der Tagebuchschreiber war Spieß des Stabes. Seine Aufzeichnungen hatte ich damals wortwörtlich übernommen, da sehr detailliert beschrieben. - 3.) Für die Pioniere gab es in MD zwei Übungsplätze. Wie MAGADO bereits mitteilte, den WÜP nördlich der ehemaligen Hindenburgbrücke (Aufnahme von ca. 1937 von der Brücke) und den LÜP in Crakau . Sehr oft "gingen" die Pioniere auch nach Altengrabow zum Schießen.
ZitatGepostet von Turm Hallo, soweit es mir möglich ist, werde ich versuchen die Fragen zu beantworten. Zu: - 1.) Es sind zwei verschiedene Publikationen, a-meine und b- die von Herrn Hoffmann. - 2.) Das ganze Btl. war m.E. dabei. Der Tagebuchschreiber war Spieß des Stabes. Seine Aufzeichnungen hatte ich damals wortwörtlich übernommen, da sehr detailliert beschrieben. - 3.) Für die Pioniere gab es in MD zwei Übungsplätze. Wie MAGADO bereits mitteilte, den WÜP nördlich der ehemaligen Hindenburgbrücke (Aufnahme von ca. 1937 von der Brücke) und den LÜP in Crakau . Sehr oft "gingen" die Pioniere auch nach Altengrabow zum Schießen.
Hallo "Turm",
also a - ist die der Traditionsgemeinschaft mit den Erläuterungen vom beförderten Spiess des Btl.Stabes nach dem Einmarsch ins Sudetengebiet...
und b - hat welche inhaltlichen Bezüge zum Einsatz?
Habe mir das Lubi und auch bei GE den LandÜbPl von 1943 angeschaut. Es müßten eigentlich auf diesem Gelände Bauten vorhanden gewesen sein. Gibt es da irgendwelche Anhaltspunkte, denn heute steht da ja wohl das neue Stadion etc. darauf oder ?
Wo haben denn die Sturm-Pioniere geübt, sind ja auf einigen Bildern zu erkennen von 1938?
Und hatte es in Beneckenstein Bauwerke zum Üben gegeben und wo war das genau das Waldlager - ist das bekannt?
Hallo, zu a): Mir ist nur bekannt, dass diese Aufzeichnungen nach 1945 entstanden. zu b): Herr Hoffmann publizierte die Divisionsgeschichte der Division und behandelte dabei auch kurz den Sudeteneinsatz. Quelle: "Die Magdeburger Division" von D. Hoffmann
Den LÜP gab es bereits vor dem 1.WK. Nach einem alten Stadtplan lag dieser neben dem Friedhof. Wie lange dieser betrieben wurde kann ich nicht sagen. Auf einem Stadtplan von 1940 ist kein Hinweis mehr vorhanden, das sich dort ein ÜP befand. Heute müsste sich dort die Zuwegung zum Stadion befinden.
M.E. waren die 4.Pioniere keine Sturmpioniere. Die Aufnahmen zeigen u.a. die 3.Kp. beim bzw. nach dem Bau einer Floßsackbrücke in Bernburg.
Kenne nur das Waldlager dem Namen nach. Eine Lokalisierung wäre wünschenswert. Kannst Du da weiterhelfen!
Das Übungsgelände Körbelitz ist bekannt. Einige von den Pionieren errichtete Gebäude stehen wohl heute noch (Ottohof).
leider sind die beiden Seiten kaum lesbar, trotzdem danke. Muss ich mir mal besorgen, dieses Buch.
LandÜbPl: hier ist doch ein US-Luftbild von dem Platz vorhanden, wo noch erkennbare Sachen zu sehen sind. Und der Plan selbst, glaube ich von 1925 zeigt es auch auf.
Mit Sturm-Pioniere sind auch hier in diesem Thema einige Fotos bezeichnet. Deswegen auch meine Anfrage. Wer kennt diese und wo sind diese gemacht? - 1938.