Ich habe das Luftbild überlagert, so sieht die richtige Ausrichtung aus. Norden oben, Windrose rechts am oberen Bildrand - Derben ist südwestlich des Tanklagers. Umriße der Anlage nur ungefähr, da ich sie selber auch nicht 100%ig kenne!
Siehe Dazu meinen Beitrag 1 - dort ungefähre Lagekarte mir Eisenbahn und Tanks
[ Editiert von Moderator Rothensee am 08.04.13 21:50 ]
Das war nicht immer Ausschlaggebend. Ein Grund für Derben ist die gute Bahnanbindung, die Nähe zur Elbe und die Möglichkeit in dem "bergigen" Gelände unterirdisch zu bauen, andernorts hätte das Grundwasser - gerade in Elbnähe - Probleme bereitet. Auch in Nienburg/Weser ist genau so ein Tanklager ebenfalls inmitten des Ortes gebaut worden. Aber grundsätzlich gebe ich dir Recht, die Tanklager - gerade die nach 45 angelegten, sind in der Pampa angelegt worden.
Eigentlich doch erstaunlich, welche Kräfte noch entgegengesetzt werden konnten. Aber auch an den Dienstgraden erkennt man, dass die Erfahrung wohl eher nicht auf Seiten der Deutschen war.
ZitatDas JG300 gehört mit zu denjenigen Jagdgeschwadern, die in kürzester Zeit mit die meisten Verluste an fliegenden Personal innerhalb von mehr als 2 Kriegjahren hatte. Wenn man bedenkt, dass andere Geschwader in 6 Kriegsjahren die gleichen Verluste hatten, wird einem erst klar, wie hart und entbehrungsreich die Reichsverteidigung für die Geschwader 300, 301 und 302 war.
[ Editiert von Administrator hadischa am 08.04.13 22:44 ]
Bei Wikipedia gibt es unter Wifo (s.o.) eine Auflistung der Großtanklager. Neben Derben erscheint hier auch Staßfurt. Sogar mit einem größeren Fassungsvermögen. Nienburg wird auch erwähnt jedoch glaube ich das hierbei das Nienburg in Niedersachsen gemeint ist.