NKWD-Opfer aus der Stadt Magdeburg des Speziallager Buchenwald
Baldhoff, Fritz Ferdinand *19.01.1884 in Magdeburg †07.06.1946 Bauermeister, Walter Dr. *18.07.1894 in Magdeburg †08.03.1947 Beck, Oskar Willi *07.12.1891 in Magdeburg †12.12.1947 Beck, Rudolf Otto *05.11.1890 in Magdeburg †31.03.1947 Blüthner, Willi *16.07.1892 in Magdeburg† 02.03.1948 Borlich, Walter Ernst *20.07.1896 in Magdeburg †04.03.1947 Brüning, Ernst Friedrich *25.08.1891 in Magdeburg †12.09.1946 Budde, Paul Alfred *26.08.1904 in Buckau/Magdeburg†24.05.1948 Düster, Hans *03.02.1897 in Magdeburg †26.02.1947 Dresel, Max August *8.3.1886 in Magdeburg †27.06.1947 Dürbaum, Rudolf *30.12.1889 in Magdeburg †01.09.1946 Düster, Hans *03.02.1897 in Magdeburg †26.02.1947 Fabian, Günther E. *05.12.1889 in Magdeburg †19.05.1948 Grau, Georg Johannes *06.01.1885 in Magdeburg †30.08.1949 Grunick, Kurth E. *12.09.1886 in Magdeburg †19.12.1947 Gutknecht, Walther E. *13.05.1889 in Magdeburg †17.01.1948 Hagemann, Hans *18.07.1901 in Magdeburg †18.11.1948 Harke, Arthur Willi *08.10.1887 in Magdeburg †12.07.1947 Harloff, Walter Otto *08.11.1903 in Magdeburg-Buckau †19.05.1947 Haueisen, Ernst Karl *04.06.1888 in Magdeburg †13.12.1948 Hellmann, Julius G. *09.08.1883 in Magdeburg †02.05.1947 Hillberg, Willy *28.03.1899 in Magdeburg †11.03.1947 Hörig, Wolfgang *22.06.1906 in Magdeburg †04.03.1947 Krella, Georg *17.07.1901 in Magdeburg †12.04.1947 Lüderssen, Rudolf *13.08.1911 in Magdeburg †25.07.1947 Märtens, Fritz *30.08.1890 in Magdeburg †07.04.1947 Meusel, Ernst-Friedrich *18.08.1902 in Magdeburg †08.01.1947 Odenbach, Hans *08.10.1892 in Magdeburg †24.06.1947 Rusche, Max Willi *25.04.1890 in Magdeburg †14.02.1947 Skurk, Arthur Johann *23.03.1893 in Magdeburg †18.02.1947 Westphal, Emil *24.12.1890 in Magdeburg †21.02.1947 Wiza, Erich W. *03.08.1899 in Magdeburg †26.01.1947
NKWD-Opfer aus dem heutigen LK- Börde des Speziallager Buchenwald
Bernau, Karl Ernst *06.05.1892 in Neuhaldensleben †07.04.1946 Brüggemann, Otto Carl *30.08.1888 in Hordorf/Oschersleben †15.10.1947 Buhtz, Friedo Andreas *05.12.1889 in Welfensleben †16.02.1947 Buße, Hermann Gerh. *16.01.1900 in Neuhaldensleben †17.12.1947 Dammaß, Harri Wilhelm *09.08.1899 in Kroppenstedt†07.02.1947 o. 07.08.1947 Giesecke, Ernst Albert *27.11.1903 in Langenweddingen †15.03.1947 Gottschalk, Bernhard *21.04.1900 in Welsleben†14.05.1947 Günther, Franz *13.07.1888 in Egeln †18.05.1947 Heidepriem, Kurt F. *25.05.1908 in Wolmirsleben †31.01.1948 Jacobs, Christoph *11.08.1909 in Oschersleben †18.02.1948 Knop, Carl *11.06.1890 in Rogätz †04.04.1948 Märtens, Willi *21.12.1892 in Neuhaldensleben †29.03.1947 Nordt, Robert *15.04.1892 in Ummendorf †31.01.1947 Völker, Alexander *06.05.1888 in Oschersleben †03.03.1947 Walther, Hans E. *01.02.1898 in Langenweddingen †10.08.1947 Wiele, Friedrich *11.02.1899 in Rätzlingen †03.01.1947 o. 30.01.1947 Wiersdorff, Walter *04.07.1895 in Dahlenwarsleben †24.04.1947 o. 27.04.1947 Zimmermann, Otto Fritz *03.04.1902 in Barleben †19.11.1948
NKWD-Opfer aus dem heutigen LK- JL des Speziallager Buchenwald
Bodenburg, Otto *11.04.1895 in Dannigkow†24.02.1947 Dankert, Hermann *28.03.1888 in Gommern bei Plötzky †10.01.1949 Daum, Kurt Adolf *06.10.1913 in Burg †29.05.1949? Donath, Eugen *25.07.1891 in Genthin †23.04.1947 Eichholz, Heinrich Peter *19.10.1895 in Roßdorf †04.01.1946 Fricke, Wilhelm *15.06.1888 in Burg bei Magdeburg †19.12.1945 Görtz, Fritz *07.09.1886 in Burg bei Magdeburg†27.01.1946 Hortmann, Kurt Otto *15.08.1900 in Genthin †16.05.1948 Heinemann, Wilhelm F. *04.07.1896 in Loburg †09.10.1947 Kurth, Reinhard A. *05.10.1905 in Grütz Krs. Jerichow †04.10.1949 Möhring, Georg Otto *13.05.1884 in Königsborn/Biederitz †06.04.1947 Töpel, Otto *25.04.1892 in Könnern †12.03.1947 Trotha, Friedrich-Bruno v. *24.07.1888 in Hecklingen †23.02.1947 Usbeck, Werner *18.02.1881 in Jerichow †01.02.1947 Wulf, Otto Franz Günther *10.01.1894 in Hecklingen†17.01.1947 Usbeck, Werner *18.02.1881 in Jerichow †01.02.1947
NKWD-Opfer aus dem heutigen SLK des Speziallager Buchenwald
Richard Ackermann *24.01.1878 in Bernburg, verst. 21.09.1948 Braune, Carl *27.08.1900 in Biendorf/Bernburg †24.02.1947 Biehl, Arthur August *27.06.1890 in Roschwitz †27.02.1947 ? Bestehorn, Otto Christian *20.07.1903 in Aschersleben †06.04.1949 Bröseler, Paul Richard *12.10.1898 in Aschersleben†15.02.1947 Boas, Willy *10.10.1889 in Güsten †15.06.1948 Fuchs, Walther Hermann *13.06.1893 in Aschersleben †15.09.1947 Gölke, Wilhelm Hubert *08.02.1896 in Genthin †01.05.1947 Gau, W.A. *18.01.1902 in Schönebeck †05.05.1948 Glei, Willy Albert *09.05.1891 in Neundorf †19.09.1948 Glow, Wilhelm Ludwig *26.05.1897 in Leopoldshall bei Staßfurt †22.03.1947 Heidepriem, Kurt F. *25.05.1908 in Wolmirsleben †31.01.1948 Hohmann, Karl *29.09.1879 in Bernburg †27.11.1947 Panecke, Otto *20.03.1889 in Bernburg †21.01.1947 Kluthmann, Alfred R. *19.02.1884 in Leopoldshall †08.04.1948 Krosigk, Anton v. *26.04.1890 in Hohenerxleben/Staßfurt? †29.11.1947 Könnecke, August Otto *12.11.1902 in Leau/Bernburg †28.11.1947 Lohe, Karl *21.09.1892 in Cochstedt †05.04.1947 Maetz, Paul *24.05.1892 in Schönebeck †10.09.1949 Schwarz, Erns *14.09.1896 in Sachsendorf †02.10.1947 Wepner, Wilhelm *24.04.1889 in Aschersleben †25.04.1949 Heidepriem, Kurt F. *25.05.1908 in Wolmirsleben †31.01.1948
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
NKWD-Opfer aus der Stadt Magdeburg des Speziallager Ketschendorf
Fritz Baumeister * 28. Mai 1886 Magdeburg, letzter Wohnort Magdeburg, verst. 4.Juli 1946 Fritz Böhnstedt * 18 Dezember 1905 Magdeburg, letzter Wohnort Rathenow, verst. 27. März 1946 Walter Brüggemann * 15. Januar 1892 Magdeburg, letzter Wohnort Köthen, verst. 7. Januar 1947 Ewald Deich * 25. November 1893 Magdeburg, letzter Wohnort Böhlen, verst. 22. März 1946 Heinrich Diestelmeier * 22. September 1891 Magdeburg, letzter Wohnort Berlin- Treptow, verst. 25. Januar 1946 Walter Düsedau * 2. Oktober 1891 Magdeburg, letzter Wohnort Blankenfelde, verst. 6. April 1946 Willy Fischer * 6. September 1902 Magdeburg, letzter Wohnort Genthin, verst. 27. Juli 1945 Karl Frische * 31. Juli 1891 Magdeburg, letzter Wohnort Magdeburg, verst. 23. Januar 1946 FritzFuehrling * 8.Dezember 1895 Magdeburg, letzter Wohnort Magdeburg, verst. 3. Mai 1946 Paul Graf * 7. November 1887 Magdeburg, letzter Wohnort Potsdam, verst. 4. März 1946 Willi Kretschmar 11. April1893 Magdeburg letzter Wohnort Magdeburg, verst. 12. Mai 1946 Walter Kummer * 14. Mai 1903 Magdburg, letzter Wohnort Magdeburg, verst. 20. November 1945 Alwin Lehmann * 30. November 1896 Magdeburg, letzter Wohnort Olvenstedt, verst. 2. März 1946 Rudolf Moritz * 26. Juni 1928 Magdeburg, letzter Wohnort Magdeburg, verst. 5. April 1946 Albert Pfeffer * 2. November 1894 Olvenstedt, letzter Wohnort Olvenstedt, verst. 30. Mai 1946 Walter Reisener * 19. September 1885 Magdeburg, letzter Wohnort Magdeburg, verst. 26. November 1945 Heinrich Rothensee * 5. August 1887 Magdeburt, letzter Wohnort Brandenburg, verst. 6. Dezember 1945 Otto Schröder * 21. Dezember 1903 Wellen, letzter Wohnort Olvenstedt, verst. 18. Januar 1946 Johannes Schultze * 2. Juli 1883 Reichen, letzter Wohnort Magdeburg, verst. 4. August 1946 Werner Teubert * 29. Januar 1887 Magdeburg, letzter Wohnort Potsdam, verst. 24. Oktober 1946 Walter Tiedens * 18. September 1891 Magdeburg, letzter Wohnort Magdeburg, verst. 27. Januar 1946 Hubert Ulrich * 23. März 1899 Magdeburg, letzter Wohnort Dessau, verst. 3. Februar 1947 Karl Wagner * 15. Januar 1891 Magdeburg, letzter Wohnort Eberswalde, verst. 7. Februar 1946 Paul Winter * 15. November 1901 Neu Langhavel, letzter Wohnort Olvenstedt, verst. 21. Juli 1946 Kurt Ziem * 6. November 1885 Magdeburg, letzter Wohnort Oderberg, verst. 5. Dezember 1946
NKWD-Opfer aus dem heutigen LK- Börde des Speziallager Ketschendorf
Bruno Boldin * 11. September 1895 Groß Ammensleben, letzter Wohnort Berlin- Spandau, verst. 27. August 1945 Emil Bussenius * 19. Juli 1900 Groß Ammensleben, letzter Wohnort Potsdam, verst. 13. Januar 1946 Werner Ide * 2. November 1896 Haldensleben, letzter Wohnort Kirchmöser, verst. 17. Dezember 1945 Karl Klaffehn * 28. Januar 1895 Süplingen, letzter Wohnort Potsdam, verst. 6. Januar 1946 Ernst Lüddemann * 4. September 1893 Domersleben, letzter Wohnort Groß Ottersleben, verst. 25. Februar 1947 Wilhelm Märten * 20. Mai 1899 Emden, letzter Wohnort Genthin, verst. 5. Februar 1946 Alfred Matthias * 20. November 1905 Meyendorf, letzter Wohnort Dessau, verst. 30. März 1946 Franz Mook * 26. April 1895 Mahlwinkel (Angern), letzter Wohnort Köthen, verst. 12. April 1946, Erich Weinreich * 17. April 1896 Neuhaldensleben, letzter Wohnort Groß Schierstedt, verst. 20. März 1946
NKWD-Opfer aus dem heutigen LK-JL des Speziallager Ketschendorf
Fritz Bergemann * 13. Oktober 1888 Jerichow, letzter Wohnort Genthin, verst. 24.April 1946 Bruno Förster * 21. November 1895 Burg bei Magdeburg, letzter Wohnort Angern, verst. 23. Dezember 1946 Hans- Joachim Georgy * 30. Mai 1929 Burg/Magdeburg, letzter Wohnort Burg(Magdeburg, verst. 28. Juni 1946 Elise Hubrig * 23. März 1890, letzter Wohnort Möckern, verst. 10. November 1945 Ilse Kühne 10. März 1920 Burg/Magdeburg, letzter Wohnort Burg/Magdeburg, verst. 13. Februar 1946 Horst Meyer 20. Februar 1930 Genthin, letzter Wohnort Genthin, verst. 15. März 1946 Willi Nuppenau * 8. Juli 1902 Biederitz, letzter Wohnort Parey/Elbe, verst. 14. Juli 1946 Horst Rannenberg * 10. März 1929 Walsrode, letzter Wohnort Burg/Magdeburg, verst. 24. September 1946 Ernst Rosenhain * 3. Mai 1899 Genthin, letzter Wohnort Kirchmöser, verst. 21. Februar 1946 Rudi Schiemann 13. Januar 1929 Burg/Magdeburg, letzter Wohnort Burg/Magdeburg, verst. 13. Mai 1946 Robert Siebert * 22. Juli 1889 Hakeborn, letzter Wohnort Burg/Magdeburg, verst. 20. Januar 1946 Richard Sprenger * 1888 unbekannt, letzter Wohnort Genthin, verst. 9. Juli 1945 Adolf Stumpe * 18. Oktober 1906 Vurg/Magdeburg, letzter Wohnort Kirchmöser, verst. 19. Juli 1946 Paul Thiele * 9. Mai 1888 Karow, letzter Wohnort Genthin, verst. 20. November 1945 Robert Tiedt * 31. Januar 1884 Küstrin, letzter Wohnort Altengrabow, verst. 11. Juli 1945 Otto Wendt * 23. September 1887 Genthin, letzter Wohnort Brandenburg, verst. 12. Februar 1946
NKWD-Opfer aus dem heutigen SLK des Speziallager Ketschendorf
Hans- Joachim Bestehorn *19. September 1907 Aschersleben, letzter Wohnort Aschersleben, verst. 23. Juli 1946 Heinrich Ehlers * 8. Juli 1883 Aderstedt, letzter Wohnort Eberswalde, verst. 8. November 1945 Otto Gerloff * 28. April 1914 Schönebeck, letzter Wohnort Schönebeck, verst. 3. August1945 Gustav Grunert * 17. März 1905 Schönebeck, letzter Wohnort Schönebeck, verst. 25. Oktober 1945 Wilhelm Haase * 13. Januar 1887 Groß Schierstedt, letzter Wohnort Groß Schierstedt, verst. 7. Mai 1946 Hermann Haniball * 28. März 1907 Aschersleben, letzter Wohnort Gräfenhainichen, verst. 15. April 1946 Eberhard Hesse * 1928 Schönebeck letzter Wohnort Schönebeck, verst. 25. April1946 Ottomar Hoffmann * 10.Februar 1899 Bernburg, letzter Wohnort Wittstock/Dosse, verst.29. November 1945 Karl Hüther * 25. Mai 1897 Könnern, letzter Wohnort Preußlick, verst. 16. August 1946 Theodor Keil * 28. Februar 1896 Staßfurt, letzter Wohnort Barleben, verst. 18. April 1946 Wilhelm Kersten * 22. Oktober 1891 Aschersleben, letzter Wohnort Guben, verst. 20. März1946 Paul Kluge * 31. Dezember 1905 Ilberstedt, letzter Wohnort Vietznitz, verst.29. Januar 1946 Otto Niehoff * 8. Dezember 1888 Brumby, letzter Wohnort Calbe, verst. 4. November 1945 Otto Runge * 31. Dezember 1894 Blankenburg/Harz, letzter Wohnort Schönebeck, verst. 13. November 1945 Friedrich Schröder * 25. Oktober 1893 Nachterstedt, letrzer Wohnort unbekannt, verst. 21. November 1945 Karl Schünemann * 30. Juli 1900 Eickendorf, letzter Wohnsitz Schönebeck, verst. 25. Februar 1946 Walter Seidemann * 1901 unbekannt, letzter Wohnort Könnern, verst. 20. März 1946 Martin Wunderlich * 10. Mai 1903 Schönebeck, letzter Wohnort Schönebeck, verst. 10. Januar 1946 Walter Zander * 20. Juni 1894 Klein Rodensleben, letzter Wohnort Schönebeck, verst. 11. Mai 1946 Johann Zeuner * 26. Januar 1896 Fürth, letzter Wohnort Schönebeck, verst. 8. April 1946
Quellen: Totenbuch Sowjetisches Speziallager Nr.5 Ketschendorf 1945-1947 Herausgegeben von der Initiativgruppe Internierungslager Ketschendorf/Speziallager Nr.5 e.V.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Der Vater von Kurt Höhne, Venusweg 1, heute Reform, Gaststätte Planetenklause, wurde 1945 vom NKWD verhaftet und nie wieder etwas gehört. Man hatte in seiner Laube Merkurweg 2 oder 4 eine Pistole aus dem 1. Weltkrieg gefunden. Ein befreundeter russischer Offizier vom Flughafen Süd von Kurt wollte helfen und stellte Nachforschungen an. Danach war der Offizier auch verschwunden. Vorname vom Vater weiß ich nicht. Gibt es da irgendwelche Infos ? Gruß Henning
Im letzten Jahr bin ich, nach dem ich schon zig mal dran vorbei gefahren bin, hab ich in Ketschendorf einfach mal angehalten. Das Lager selbst ist mittlerweile ein ganz normales Wohngebiet, in dem nichts mehr an die Zeit als der NKWD dort Menschen internierte.
Hier mal ein Glückstreffer aus dem Raum LK-JL, welchen man Helmut in handschriftlicher Form hat zukommen lassen hat und welchen ich in Reinschrift umgewandelt habe. Leider gibt es zu den bisher hier veröffentlichten Namensaufstellungen zu Stadt Magdeburg und den drei LK keine Angaben über den Grund der Internierung. Ich kann Euch aber jetzt schon sagen, falls es die Zeit es zu läßt ich einige Schicksale von Personen hier in das Forum stellen werde. Also habt noch etwas Geduld.
Überprüfte Fälle Loburg
1. Biebeler, Amtsgerichtsrat, Am Markt, verh. 9/45, entl. 1948 Mü., (oberschenkelamputiert), Westfalen. I. Weltkrieg 2. Fitte, Paul Kaufmann, Alte Straße 57, stellv. Bürgermeister, NSDAP, verh. 5/45 (mit Stern) verst.25.10.1945, *.1888 Groß Liblo/Sa Landsberg/Warthe, Tochter Hoppe 039245/2477 3. Korschel, Erich Straßenmeister *1892, verst.10.8.46 Mü. (Sohn Erich geb. 1926 Würzburg, Konfirm. 1940) 4. Liebe, August Telegrafenarbeiter, Dammstraße, Propagandaleiter, *. 1896 Jerichow I, Vater Ernst, verh. 17.5.1945, entl. 11.8.1948 Bu., Sohn Ernst, *. 1928, Westen, 5. Lüdke,August Gendarm, Bahnhofstraße *1889 Wolffridzki/Neustettice, verh. 14,5.1945, entl. 14.2.1950 Bu. 6. Meinhold, Franz Apotheker, *.1893 Görzig, Vater Franz, verst. 21.8.1945 Lager Weesow, 7. Müller, Paul Buchhalter Sparkasse, Dammstraße 11, *.8.4.1895 Loburg, verh. 9/45-14.8.1948 Mü., brachte 13.10.1951 Todesliste Mühlberg nach Westberlin, Kinder Hannover, 8. Rohrmoser, Franz Forsthasse, Ortsgruppenleiter, * 1888 Peterkern, verhaftet 11.10.1945, verst. 11.3.1947 Mühlberg, trug Stahlkorsett, Enkelin Fuchskalitzer Weg 9. Sauer, Willi NSDAP, Alte Straße 10, *1891 Gelbra/Mansfeldsee, verh.20.10.1945, entl. 16.7.1946 aus Mü. 10. Stern Wilhelm Klempnermeister Markt, evangelisch, * 25.11.1895 Hildesheim, verh. 5.5.1945 Loburg (Einmarsch 4.5.) vermutlich in Trypphena zum Tode verurteilt kurze Zeit Frankfurt/O. 8.7.45 Brest, verst. 31.7.1945 Brest 11. v. Wulffen, Martha verh. 9/45, entl. 8.11.45 Burg 12. Winnecken, Ludwig, Kaufmann, Bürgermeister, NSDAP * 23.6.1891 Leitzkau verh. 2.9.45, verst.22.4.1948 TBC Mü.
Viele liefen durch Lager Kretschendorf, dort wurde der Vorname des Vaters notiert, andererseits sind dort viele Namen (nach Gehör geschrieben) völlig entstellt.
Vermutungen auf Grund der Konfirmationslisten Todeslisten vor 1989 (Lagertod durfte nicht angegeben werden) Überprüfung durch Adressbücher Loburg nötig, bzw. Standesamt. Alle Lager antworten auf persönliche Anfragen der Angehörigen. Ich bekam Auskünfte in Mühlberg und Buchenwald (mit Stichwort „Loburg“ digital ermittelt)
1. Ahrens, Johannes, Gärtner Lehrer, Diesinghof, * 1888 Eisleben, Vater Otto, entl. 2.8.48 Bu. 2. Ballerstedt, Paul, „Baldschtedt“ in Todesliste * 1895, verst. 20.4.46 Bu. 3. Brecht Ennok, Schafmeister Rottenau, * 16.5.1914 Rathenow? Verst. 7.6.46 Ke. Konfirmiert 1943 Heinz Brecht *2.3.29. 4. Bühle, Karl, Verwalter * 1898, verst. 5.3.47 Mü. Konfirmiert Walter 25.10.1928 Dedeleben 5. Dahms, Gerhard *4.5.1927 Rathenow ? verst. 5.4.1946 Ke 6. Eschholz, Willi, Tischler Loburg/Rädel *13.9.1894 Cammer, verst. 25.12.45 Ke. Vater Albert 7. Faust, Hans Schweizer, * 1894, verst. 7.7.48 Bu. Konfirmier 1942 Hans-Joachim Faust, SMT- verurteilt: Heinz Faust *22.9.1928 am 11.7.46 Ilsa Faust * 1920 am 7.1.50 Wolfgang Faust * 1.7.33 verh. 52-56 zu 8 J. verurteilt 8. Feuoradhiz, Michael Knoblauchhof aus Russland * 21.12.1892 zunächst in Lietzo Feuoradhiz, Sofie * 1.4.1901 aus Zerbster Akten 9. Geue, Walter, Sattlermeister Ss ? mit Stern abgeführt 10. Goldschmidt, August * 1896, verst. 5.1.46 Ke. Goldschmidt, Franz * 1895, verst. 10.3.48 Mü. Konfirmiert 1942, 11. Grasshoff, Reinhold, Bierfahrer * 16.3.1892 Schöningen/Helmstedt, verst. 13.10.45 Sa. 12. Hauck, Kurt Satzer, * 1898 Berlin ?, verst. 16.12.46 Sa., Konfirmiert 44 Kurt Berlin ? 1.12.1929 13. Hielscher, Richard, Gastwirt, * 1890, Verst. 22.5.45 Kiew, Konfirmiert Gerda 20.8.1928, 14. Kappe, Karl *1900, verst. 26.1.47 Sa. verz. 1938: Bäckermeister August 15. Karbe, Adolf, Hofmeister, * 13.8.1888 Gransee, verst. 18.9.45 Sa.? Wessow ? Karbe Charlotte * 1902, Verst. 10.2.46 Sa. 16. Kirchhoff, Maurer, Markt 11, Konfirmiert 1944: Fritz 20.9.1930 verh. 1952, Siegfried 28.11.1951 Kraftfahrer Westberlin 17. Koschnieder, Paul, Justizwachtmeister * 1888 Trachenberg/Niedersachen, verst. 15.2.1947 Sa., Konfirmiert Erich * 4.7.1928 Lyck 18. Krüger, Karl-Otto, Oberwachtmeister, * 27.11.1906, verst. 8.1.46 Brest-Litkowsk, Lager 355 19 Krüger, Willy, Postbeamter, Kl. Markstraße 6, * 24.3.1903, für tot erklärt ohne Feldpastor 20. Lenz, Hermann, Tischlermeister * 1888, verst. 25.4.47 Sa. * 1887 Klötze, verst. 11.4.47 Sa. * 1907 verst. 7.7.47 Bu. 21. Müller, Hermann aus Gramzow * 4.7.18)&, verst. 6.3.46 Ke, Vater Hermann, verz. Hermann Müller , Weichensteller a. D. 22. Osterroth, Reinhold, Schornsteinfeger, * 1894, verst. 14.12.45 Mü. 23. Rottstock, Erich, Treckerführer aus Potsdam, * 21.7.1906, Potsdam, verst. 19.4.46 Ke. Vater Karl, Konfirmiert 44, Willi * 2.9.1930, 24. Schinschke, Heinrich, Freiheitsstraße 22, * 18.9.1907, Alexandrow/Turek, 1971 in Zerbst für tot erklärt, Emma Schinschke, geb. Kaspersky, Mühlenstraße 1 25. Seidler, Josef, Postschaffner, * 1899, verst. 24.12.45 Sa., Vater Eduard Konfirmiert 1944, Wolfgang * 29.9.1929, 26. Senst, Stellmacher, Konfirmiert 1944 Werner Senst, * 6.7.1930 Senst, Wilhelm * 1911, verst. 8.8.47 Sa. Senst, Erich, * 1897, verst. 27.2.47, Sa. 27. Steindorf, Wilhelm, Pantoffelmacher aus Berlin-Charlottenburg, * 15.5.1889, Walsdorf, verst. 30.1.46 Ke. Konfirmiert Hans * 14.7.1928, 28. Trepner, August, Stellmacher Blockleiter Alte Straße 2, Loburg, * 1893, Zuners/Wehlau (Ostpreußen), Verst. 20.3.48 Mü. Vater Wilhelm
-gesicherte Angabe 28. Wegener Paul Friedhof Loburg erinnert * 29.4.1901 29. Wrase, Gustav, Munitionsarbeiter, * 25.8.1901, Schneidermühl, verst. 17.10.47 Sa. Name unter Konfirmiert, 30. Zimmermann, Kurt, Adolf-Hitler-Damm, * 1928, verst. 28.7.47 Kemerowo, Vater Wilhelm.
# 11 leider habe ich bisher in den Totenbüchern Speziallager noch keine Anzeichen dazu feststellen können. Leider wird es keinen geben, ob Familienangehöriger oder spätere Nachkommen welche Kenntnis über die damaligem Ereignisse/Geschehnisse haben und welche etwas darüber sagen könnten darüber berichten, warum auch immer.
Solche Totenlisten sind für die Forschung zu den NKWD-Verscheppungen keine Hilfe. Sie sind höchst unvollständig. Für die Forschung sind aber alle NKWD-Verhaftete und internierte wichtig. Dazu gehören die, die irgendwann wieder entlassen wurden. Die kann man in den Lagerlisten nur ermitteln, wenn man ihre vollständigen Namen und Herkunftsangaben hat. Aber das setzt voraus, das man sie hat.!! Dennoch sind solche Angaben hier die Öffnung eines kleinen Fensters, einen Spalt weit. Mehr wird nicht möglich sein!
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Von sowjetischen Militärtribunalen verurteilte und nichtverurteilte Speziallagerhäftlinge und ihre Angehörigen aus dem heutigen Landkreis Börde. Wie bereits schon ausführlich im Kapitel dargelegt, wurden von 1945-1950 10 Speziallager des NKWD errichtet in denen Personen internier waren wegen „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“, durch „Denuzierung“ anderer Personen welche sich meines Erachtens Liebkind machten bei der jeweiligen Besatzungsmacht oder zu unschuldig beschuldigt wurden Mitglieder der Wehrwolfgruppe gewesen zu sein usw. Durch Auflösung einiger Speziallager wurden dann nur noch zwei Lager genutzt. Dies waren Die Speziallager Nr. 1 KZ Sachsenhausen und Nr. 2 KZ Buchenwald. Über ihr Schicksal und was die Angehörigen gefühlt und erlebt haben, darüber ist in vielen Fällen nichts bekannt. Häufig erfuhren die Angehörigen aber auch erst aus Nachforschungen (zunehmend seit der Wiedervereinigung beider Deutschen Staaten 1989), über die Stiftung Sächsischer Gedenkstätten beschafften, Dokumenten den Hintergrund der Verhaftung. Auf den nun folgenden Seiten werden Berichte über betroffene Personen aus Rottmersleben, Ostingersleben, Neuenhofe, Rogätz und Wanzleben veröffentlicht, über deren Schicksal bisher nichts bekannt war und über die Angehörigen was aus Ihnen geworden ist.
Verzweifelt und ohne Hoffnung
Die Haftbedingung nicht überlebt:
Eugen Geidel geb. 22.März 1888 gest. 16.Juni 1947 Eugen Geidel wird am 22.März 188 in Weideroda, Kreis Weißenfels geboren.(1) Er wird landwirtschaftlicher Inspektor und arbeitet zuletzt bis 1945 als Inspektor auf dem Rittergut Dönstedt, Kreis Haldensleben, welches Baron von Schenck aus Flechtingen gehört. Der NSDAP und auch anderen nationalsozialistischen Organisationen tritt er nicht bei, In seiner Funktion ist er auch während des Krieges für Unterkunft und Beschäftigung der Zwangsarbeiter zuständig. Nach dem Ende des Krieges wird das Rittergut enteignet und die Flächen unter Neubauern verteilt. Geidels ziehen nach Rottmersleben und bewirtschaften dort den landwirtschaftlichen Betrieb mit 38 ha Land, den Elsbeth Geidel (geb. 13.11.1901 in Rottmersleben) von ihren Eltern geerbt hat. Der Hof gilt als Musterbetrieb. Eugen Geidel tritt in die LDP ein Am 24.September 1946, dem Geburtstag seiner Tochter, erhält er vom Bürgermeister Uffrecht die Aufforderung, sich in Haldensleben, Masche 22, zu melden.(2) Das ist der Sitz der sowjetischen Kommandantur. Er sieht keinen Grund zur Flucht und fährt mit seinem Kutscher dorthin. Diesem wird nach kurzer Zeit von einem sowjetischen Soldaten bedeutet, dass er nach Hause fahren solle, da es noch eine Weile dauern könne. Eugen Geidel kommt nicht zurück. Seine Frau stellte über einen Dolmetscher der Kommandantur Nachforschungen an und fragt, ob sie Wäsche für ihren Mannabgeben kann. Das wird mehrere Male gestattet, bis ihr eines Tages mitgeteilt wird, ihr Mann sei nicht mehr in Haldensleben, sondern im Stendaler Gefängnis. Dort bekommt sie keine Auskunft mehr, kann aber während einer Vorsprache dem sowjetischen Soldaten über die Schulter schauen und erkennt trotz der kyrillischen Schrift das Geburtsdatum ihres Mannes. Eugen geidel wird am 28.November 1946 vom Militärtribunal der 16.Mechanisierten Division gemäß Art. 58-2 des StGB der RSFSR zu einem Freiheitsebtzug für die dauer von 10 jahren in einem Arbeitslager und der Einziehung seines Vermögens sowie seiner Wertsachen „zu Gunsten des sowjetischen Staates“ verurteilt. Es wird ihm vorgeworfen: „Unter seinem Kommando standen 60 Personen –sowjetische Bürger, die zwangsweise aus den zeitweilig besetzten Gebieten der UdSSR für die Arbeit in Deutschland verschleppt wurden. Der Angeklagte hat unter Missbrauch seiner Stellung die sowjetischen Bürger, die im Gehöft, Heinrich Druckenbrot gearbeitet haben, sehr grausam behandelt und sie für das kleinste Vergehen systematisch verprügelt. In der Zeit von 1943 bis 1944 hat Geidel 6 Menschen durch Schläge mit Stock und Fäuste misshandelt.“(3) Nach der Verhandlung kommt Geidel in das Speziallager Sachsenhausen, wo er am 16.Juni 1947 verstirbt. Als Todesursache wird „Phlegmone am Fuß“ angegeben. (4) Anfang 1947 wird Elsbeth Geidel mitgeteilt, ihr Hof sei enteignet. Eine Rechtsgrundlage dafür gibt es nicht. (5) Sie legt bei den verschiedensten Stellen Beschwerde ein und erhält dabei Unterstützung von Gemeindevertretern und dem Pfarrer des Ortes. In der Grundbuchakte wird ein Sperrvermerk bis 1953 eingetragen. Das erfährt sie aus einem Schreiben der Landesregierung Sachsen-Anhalt vom 25.Mai 1950, in dem darauf hingewiesen wird, dass Enteignung nur das Eigentum der SMT verurteilten beträfe. Es hilft ihr nichts. Im Gegenteil. Elsbeth Geidel erhält vom Rat des Kreises eine Vorladung zum 11.Juli 1950, wo ihr mitgeteilt wird, dass sie bis zum 9.August 1950 Rottmersleben zu verlassen habe. Das gilt auch für ihre zwei Kinder. Am 13.September 1961 lässt Elsbeth Geidel ihren Mann für tot erklären. Als Todeszeitpunkt wird der 31.Dezember 1951 angenommen. Mit Datum vom 17.Juni 1992 wird Eugen Geidel von der Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation rehabilitiert, eine Entscheidung über den Vermögensauszug wird nicht getroffen. Der Bescheid erreichte die Angehörigen erst 1994. Den landwirtschaftlichen Betrieb erhält die Familie nicht zurück übertragen, aber eine Entschädigung.
Quellennachweis: (1) Die Information zur Geschichte Eugen Geidels gaben seine Tochter und sein Schwiegersohn 2009, wofür ihm die Verfasser ( Edda Ahrberg, Dorothea Harder) herzlich danken. (2) Die folgenden Ausführungen entstammen einem Schreiben von Elsbeth Geidel am a. 5.7.1992 an das Auswärtige Amt mit der Bitte um Rehabilitierung, in: Privatarchiv E. Lange. (3) Urteil vom 28.11.1946 in deutscher Übersetzung, Privatarchiv E. Lange. (4) Auskunft des DRK-Suchdienstes München an E. Geidel am 28.10.1994, Privatarchiv W. Lange. (5) Schreiben des Landrates von Haldensleben am 9.11.1947, Privatarchiv E. Lange Wiedergabe als Niederschrift Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.V. Landesgruppe Sachsen-Anhalt (Hg.) Schriftreihe Band 64 Seiten 214-217 Abgeholt und verschwunden (1)
Persönliche Anmerkungen: Im Kapitel 6 aufgeführte Liste zu „Speziallager Sachsenhausen“ wurde Eugen Geidel nicht mit aufgeführt, da der Geburtsort Wiederoda angegeben war und nicht sein letzter Wohnort.