Flak-Regiment 52 und Abteilungen Flak-Regiment mit Regimentsstab und Flak-Abteilungen, die jedoch getrennt eingesetzt wurden.
Stab / Flak-Regiment 52 Aufgestellt am 26. August 1939 in Magdeburg. Der Stab fungierte in Berlin als Flakgruppe Berlin-Nordwest. Im Oktober 1940 kam er nach Magdeburg, wo er als Flakgruppe Magdeburg fungierte und dem Luftgau III unterstand. Ab April 1944 unterstand der Stab der 2. Flak-Brigade und führte im Mai 1944 die schwere Flak-Abteilung 226, die schwere Flak-Abteilung 495, die schwere Flak-Abteilung 537, die 1. / Flak-Abteilung 176, die 4. / Flak-Abteilung 476, die 4. / Flak-Abteilung 313, die 5. / Flak-Abteilung 335, die 3. / Flak-Abteilung 132, die 1. und 3. / Flak-Abteilung 707, die leichte Flak-Abteilung 827, die 4. / Flak-Abteilung 727 und die 1. / Flak-Abteilung 821.
I. / Flak-Regiment 52 (gem. mot.) Aufgestellt am 1. November 1938 in Magdeburg mit fünf Batterien und dem Luftverteidigungskommando 1 unterstellt. Die Abteilung unterstützte die 8. Armee in Polen und kam anschließend in den Luftgau VII. Im Mai 1940 unterstützte die Abteilung das V. Armeekorps während des Frankreichfeldzuges. Anschließend kam die Abteilung in den Raum Bremen und Hannover. Ab Juni 1941 nahm der Stab am Ostfeldzug teil und wurde der Heeresgruppe Mitte zugeteilt. Im Januar 1942 stand die Abteilung bei der 9. Armee unter der Führung des Stabes des Flak-Regiments 125. Die Abteilung unterstand ab November 1943 dem Stab des Flak-Regiments 6 bei der 10. Flak-Brigade, ab Mai 1944 dem Stab des Flak-Regiments 134 bei der 12. Flak-Division. Ab September 1944 unterstand die Abteilung dann dem Stab des Flak-Regiments 35 bei der 17. Flak-Division. Im 1945 stand die Abteilung im Weichselbogen und bei Posen.
II. / Flak-Regiment 52 (gem. mot.) Aufgestellt im November 1942 aus der gemischten Flak-Abteilung 526 mit fünf Batterien. Die Abteilung wurde nach Italien verlegt und kam im November 1942 nach Tunesien. Dort wurde sie im Mai 1943 vernichtet. Neu aufgestellt am 1. November 1943 in Dünkirchen aus der IV. / Luftwaffen-Artillerie-Regiment 18. Sie wurde dem Stab des Flak-Regiments 129 bei der 16. Flak-Division , ab April 1944 dem Stab des Flak-Regiments 37 und ab Juni 1944 dem Stab des Flak-Regiments 11. Im Juni 1944 verlegte sie nach Amiens, wo sie dem Stab des Flak-Sturm-Regiments 2 als II. Gruppe unterstellt wurde. 1945 lag die Abteilung in der Saarpfalz, der Lausitz und in Spremberg.
11. / Flak-Regiment 52 (Sw. mot.) Aufgestellt im Winter 1940 / 41 aus der 1. / Reserve-Flakscheinwerfer-Batterie Hermann Göring. Die Batterie war in Magdeburg stationiert und wurde Mitte 1943 zur 1. / Flakscheinwerfer-Abteilung 559.
[ Editiert von Administrator hadischa am 01.04.12 12:22 ]
Eine Frage zur Flak-Kaserne in Cracau erreichte mich aus Russland: Kann man sagen, welche Truppenteile, Einheiten, Stäbe usw. in der Zeit bis 1945 dort untergbracht waren?
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Mein Forumspartner Alexej hat eine Frage zum Flak-Regiment 52: Gab es für das Regiment auch so etwas wie ein eigenes Wappen oder Zeichen? Wenn ja würde er sich ber ein Bild freuen.
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Kann es sein, dass zum Kriegsende wieder Teile des Flak-Regimentes 52 in der Nähe von Magdeburg stationiert waren? Warum komme ich darauf. Beim Betrachten des Sterberegisters von WMS im April 1945 ist am 12.04.45 ein Stabsgefreiter Georg Rohrbeck verzeichnet, der an diesem Tag zusammmen mit seinem Beifahrer auf der Autobahn zu Tode kam. Beide sind auf dem Wolmirstedter Friedhof betattet worden. Als Bemerkung stand 5. Flak-Regiment dahinter, von dem ich bisher nichts gehört habe. MfG Rüdiger
Bisher hatte ich nie ein Wappen zu diesem Regiment gesehen. Und auch nie einen schriftlichen Hinweis gelesen. Übrigens zu keinem Flakregiment in Deutschland. Werden keine gehabt haben.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Nochmal eine Frage zu den Kfz-Kennzeichen. Ist Jemandem bekannt unter welchen Nummern Kräder/Beiwagenkräder des Flak-Regiments 52 fuhren? Ein guter Bekannter hat ein Krad aus dieser Zeit wieder original aufgebaut und sucht nach den entsprechenden Nummern. Beginnen müssten diese mit WL, aber wie weiter? Wer kann helfen? MfG Rüdiger
Zitat von wirbelwind im Beitrag #13Nochmal eine Frage zu den Kfz-Kennzeichen. Ist Jemandem bekannt unter welchen Nummern Kräder/Beiwagenkräder des Flak-Regiments 52 fuhren? Ein guter Bekannter hat ein Krad aus dieser Zeit wieder original aufgebaut und sucht nach den entsprechenden Nummern. Beginnen müssten diese mit WL, aber wie weiter? Wer kann helfen? MfG Rüdiger
Mal als Anhaltspunkt. Es gilt als gesichert, dass das FR-52 zur Luftwaffe gehörte? Dann hatte das Regiment oder die Division bestimmt auch ein Verbandsabzeichen. Bild anschauen. Bild entfernt (keine Rechte) Bitte auch die Eingangsbeiträge lesen, das FR-52 gliederte sich in einzelne Abteilungen, die autark handelten und es wechselten öfters auch die Unterstellungsverhältnisse.