Ich recherchiere scho jahrelang zum Flakregiment52. Bisher konnte ich nirgeds ein Verbandsabzeichen finden....und Kradbilder auch nicht. Wenn das gelänge.......?
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Wenn ich aus Leipzig zurück bin, wissen wir mehr. Habe mir da ein Büchlein bestellt. Die Luftwaffe hatte so schönbe farbige (bunte) Verbandsabzeichen.Bild entfernt (keine Rechte)
Habe dieses Buch bestellt.Bild entfernt (keine Rechte)
Zitat von Rothensee im Beitrag #20Hadi in dem Buch wirst du zur Flak nichts finden. Das sind ausschließlich Kennzeichen und Wappen der fliegenden Verbände.
Ich denke mal, trotzdem keine unnütze Geldausgabe.
Habe ja auch dieses Buch bestellt:Bild entfernt (keine Rechte)
Buch heute erhalten. Viele Truppenkennzeichen enthalten. Zur Flak sei gesagt: "Die Flak-Regimenter der Luftwaffe verwendeten als Truppenkennzeichen verschiedenfarbig eingefaßte Kreise mit einer Teilung. Verschiedene farbkombinationen gaben Hinweise auf die jeweilige Abteilung bzw. einzelnen Batterien" Die Kreisteilung konnte ein Blitz, ein Pfeil, ein einfacher Strich, senkrecht, waaagerecht, schräg links oder rechts sein, die Pfeilspitze nach oben oder unten, meist nach oben. Dazu noch die Farbgestaltung. Also, suchen oder Kamerad Zufall hilft. Da kann ich hunderte Varianten aufstellen.
ich habe hier noch ein Fundstück vom September 1941 zum Einsatz der Fla-Abt. 52 im Osten. Ich habe allerdings die Gegend noch nicht identifiziert, in der das stattgefunden hat.
Zitat von Hugo im Beitrag #25ich habe hier noch ein Fundstück vom September 1941 zum Einsatz der Fla-Abt. 52 im Osten. Ich habe allerdings die Gegend noch nicht identifiziert, in der das stattgefunden hat.
Quelle: Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation Bestand 500 Findbuch 12480 Akte 61
Sollte erstmal weiter helfen.
Zitat1. Einsatz und Unterstellung:
Die 106. Infanterie-Division wurde am 22. November 1940 auf dem Truppenübungsplatz Wahn im WK VI als Division 12. Welle aus je einem Drittel der 6: Infanteriedivision und der 26. Infanteriedivision aufgestellt. Zusätzlich wurden der Division die beiden Heimat-Wach-Bataillone des Infanterie-Regiments 250 zugeführt. Ab Juni 1941 nahm die Division am Rußlandfeldzug teil. Ihr Vormarsch ging über Wilna, Witebsk, Smolensk, Wjasma, Rshew, Spasskoje, Troitzkoje bis November 1941 in den Raum Klin-Kalinin nordwestlich von Moskau. Es folgten verlustreiche Abwehr- und Rückzugskämpfe über Wolokolamssk, Worobjowok und Gshatsk in den Raum Wjasma. Im Mai 1942 wurde die Division aus der Front gezogen und nach Frankreich zur Auffrsichung in den Raum St. Omer verlegt. Im Februar 1943 kehrte sie an die Ostfront zurück und wurde im Raum Charkow eingesetzt. Während des Unternehmens "Zitadelle" im Juli 1943 erlitt die Division bei ihrem Vorstoß auf Bjelgorod schwere Verluste. Ab August 1943 zog sich die Division über Charkow, Walki, Poltawa und den Dnjepr bei Krementschug in den Raum Kiriowograd zurück. Am 2. November 1943 wurde die Divisionsgruppe 39 der 39. Infanterie-Division eingegliedert, das Grenadier-Regiment 241 wurde aufgelöst, ebenso die dritten Bataillone der verbleibenden Regimenter. Bis Februar folgten schwere Abwehrkämpfe bei Nowo Ukraina. Am 28. Februar 1944 wurde die Schatten-Division Milowitz eingegliedert. Im März 1944 begann der Rückzug der Division über den Bug bei Perwomaissk und den Dnjestr in den Raum Kischinew. Am 27. Juli 1944 wurde der Division die Divisions-Gruppe 39 einverleibt und in Grenadier-Regiment 113 umbenannt. Die Division wurde bei der Heeresgruppe Südukraine vernichtet und am 9. Oktober 1944 aufgelöst. Reste kamen zur 76. Infanterie-Division zur Auffrischung und zur 15. Infanterie-Division zur Wiederaufstellung.
Neu aufgestellt wurde die 106. Infanterie-Division am 24. März 1945, aber am 8. April 1945 wurde die Wiederaufstellung durch das OKH wieder eingestellt. Die Stäbe dienten zur Aufstellung einer Kampfgruppe 106. Infanteriedivision. Diese Kampfgruppe geriet in Süddeutschland in amerikanische Gefangenschaft.
Zitat von wirbelwind im Beitrag #13Nochmal eine Frage zu den Kfz-Kennzeichen. Ist Jemandem bekannt unter welchen Nummern Kräder/Beiwagenkräder des Flak-Regiments 52 fuhren? Ein guter Bekannter hat ein Krad aus dieser Zeit wieder original aufgebaut und sucht nach den entsprechenden Nummern. Beginnen müssten diese mit WL, aber wie weiter? Wer kann helfen? MfG Rüdiger
Ich habe bei verschiedenen Recherchen festgestellt, dass im Ostkrieg keine Umnummerierung von Kfz stattgefunden hat. Fahrzeuge wurden mit den Kennzeichen übernommen, die sie irgendwann und irgendwo erstmals erhalten haben (ein Indiz dafür sind die vielen Suchanfragen im Allgemeinen Heeresmitteilungsblatt: Wo befindet sich das Fahrzeug Marke, Typ, Kennzeichen?). Wenn ein "artfremdes" oder "truppenteilfremdes" Fahrzeug irgendwo aufgetaucht wäre, würde es ansonsten zu Nachfragen Anlass gegeben haben. Ich habe zwei Bilder mit Motorrädern von Luftwaffeneinheiten, ein Beiwagengespann und eine Solo-Zündapp mit gut lesbarem Kennzeichen. Ich stelle sie einfach mal hier mit rein.
Zitat von MAGADO-2 im Beitrag #28Für was steht das WL ?
WL steht für "Wehrmacht Luftwaffe", während WH für "Wehrmacht Heer", WM für "Wehrmacht Marine" und WT für "Wehrmacht (Straßen-)Transportdienst" steht. Dazu gab es noch das Runenzeichen SS für die SS insgesamt, also "Allgemeine SS", "SS-Totenkopfverbände" und "Waffen-SS". Zur Luftwaffe gehörten bis auf wenige Ausnahmen alle Flakregimenter (also die, die auch diese Bezeichnung hatten) und die Luftwaffen-Feld-Divisionen.