II. Transport Magdeburg XX/3 2.12.1942 (lfd. Nr. 150 bis 169)
Vorname/Name, Geb.-Datum, Ort, Beruf , Wohnung
Selma S. Davidsohn geb. Jacoby, geb. 14.8.1869 Eberswalde, Direktrice, Magdeburg Schrodtdorferstr. 16 Georg I. Moser, geb. 13.1.1873 Magdeburg, prakt. Arzt, Magdeburg Spielgartenstr. 16 Agnes S. Platzer geb. Löwenthal, geb. 4,6,1866 Magdeburg, Verkäuferin, Magdeburg Brandenburgerstr. 2a Itta S. Pressler geb. Reiter, geb. 1.8.1872 Sniatin, ohne, Magdeburg Johannisbergstr. 15a Ella S. Redelmeier, geb. 21.7.1866 Magdeburg, Gesch. Inh., Magdeburg Brandenburgerstr. 2a Hedwig Riese geb. Cöhn, geb. 20.5.1857 Blumenau, ohne, Magdeburg Fermersleberweg Max I. Roman, geb. 25.4.1871 Kobylin, Handelsvertreter, Magdeburg Arndtstr. 5 Amalie S. Rosenbaum geb. Maerker, geb. 24.11.1872 Magdeburg, ohne Magdeburg Brandenburgerstr. 2a Georg I. Rosenheim, geb. 13.4.1868 Magdeburg, Kaufmann, Magdeburg Westendstr. 9 Hermann Rosenthal, geb. 19.11.1870 Magdeburg, Kaufmann, Magdeburg Arndtstr. 5 Marta S. Rosenthal geb. Auerbach, geb. 9.11.1884 Breslau, ohne, dto. Selma S. Rosenthal geb. Hirschfeld, geb. 27.7.1873 Wulfen, ohne, Magdeburg Gr. Mühlenstr.11/12 Ida S. Rothschild geb. Lesser, geb. 13.6.1873 Hannover, ohne, Magdeburg Brandenburgerstr, 2a Max I. Sabatzky, geb. 19.12.1865 Köslin, Kaufmann, Magdeburg Westendstr.9 Josef I. Sallinger, geb. 1.9.1874 Lappienen, Holzkaufmann, Magdeburg Gr. Schulstr. 2b Pauline Sallinger geb. Friedenthal, geb. 25.2.1887 Pinne, Angestellte, dto. Eisig I. Sender, geb. 30.4.1874 Ryzen-Maly, Kaufmann, Magdeburg Brandenburgerstr, 2a Freide S. Sender geb. Spiegel, geb. 12.10.1880 Rozmatow, ohne. Dto. Josef I. Sondheimer, geb. 28.9.1872 Würzburg, Schneider, Magdeburg Gr. Schulstr. 2b Schana S. Torker geb. Fränkel, geb. 29.12.1869 Kalusz, Gesch. Inh. Magdeburg Gr. Mühlenstr. 11/12
Quelle: Copy of 1.2.1.1/11204292 in conformity with Digital Archive, Arolsen Archives
II. Transport Magdeburg XX/3 2.12.1942 (lfd. Nr. 170 bis 189)
Vorname/Name, Geb.-Datum, Ort, Beruf , Wohnung
Feigel S. Vogelhut geb. Gutfreund, geb. 25.12.1874 Gdow, Gesch. Inh., Magdeburg Brandenburgerstr. 2a Elisabeth S Waldstein geb. Weinzweig, geb. 22.5.1871 Magdeburg, ohne, Magdeburg Brandenburgerstr. 2a Hedwig S. Wandrow geb. Franke, geb. 29.4.1865 Alsleben/S. Gesch. Inh. Magdeburg Schöningerstr. 27a Gertrud Weisstock, geb. 10.1.1872 Magdeburg, Hausdame, Magdeburg Gr. Mühlenstr. 11/12 Hugo Wilhelm, geb. 28.10.1866 Raudten, Kaufmann, Magdeburg Johannisbergstr. 15a Paulins S. Wilhelm geb. Basch, geb. 3.11.1875 Burg b./Magdeburg ohne, Magdeburg dto. Friedericke S. Winterfeld geb. Cohn, geb. 6.1.1869 Breslau, ohne, Magdeburg Gr. Mühlenstr. 11/12 Hulda Klara S. Zadeck, geb. 21.4.1864 Schönlanka, Buchhalterin, Magdeburg Gr. Schulstr. 2b Henriette S. Zamory geb. Czarlinsky, geb. 2.12.1864 Stangenwalde, Schneiderin, Magdeburg Gr. Mühlenstr. 11/12 Hermine s. Zehden geb. Friedmann, geb. 10.9.1865 Clausdorf, Pensions- Inh. Magdeburg Westendstr. 9 Karl I. Gottschalk, geb. 4.11.1867 Aken, Schneidermeister, Aken Loeperstr. 37 Ida Gottschalk geb. Gottschalk, geb. 4.4.1869 Aken, ohne, dto. Marta S. Gottschalk, geb. 26.8.1874 Aken, Stütze, dto. Hedwig S. Benisch, geb. Friedmann, geb. 18.8.1873 Köthen, ohne, Köthen Viehmarkt Baracke 12 Emma S. Meyerstein geb. Bien, geb. 18.8.1864 Stadtlängsfeld, ohne Köthen dto. Johanna Mendershausen geb. Block, geb. 20.12.1871 Elberfeld, ohne Köthen dto. Betty S. Reyersbach, geb. 30.10.1864 Köthen, ohne Köthen dto. Antonie S. Spiegel geb. Schönheim, geb. 8.2.1872 Bleicherode, Gech. Inh. Köthen dto. Willi I. Schlesinger, geb. 25.7.1874 Köthen, Maler Köthen dto. Rosa S. Schlesinger geb. Borchardt, geb. 8.3.1879 Gr. Alsleben, ohne, Köthen dto.
Quelle: Copy of 1.2.1.1/11204293 in conformity with Digital Archive, Arolsen Archives
II. Transport Magdeburg XX/3 2.12.1942 (lfd. Nr.190 bis 209)
Vorname/Name, Geb.-Datum, Ort, Beruf , Wohnung
Pawa S. Wapnitzki geb. Marcus, geb. 10.4.1872 Rajewo, ohne, Köthen Viehmarkt Baracke 12 Ida S. Weiss geb. Hirschfeld, geb. 15.8.1867 Wulfen, Gesch. Inh. dto. Emma S. Wolff, geb. 23.8.1868 Köthen, ohne, dto. Marta S. Wolff, geb. 11.4.1871 Köthen, Kindergärtnerin, dto. Kascha Klara S. Bogacki geb. Biber, geb. 14.11.1874 Pr. Stargard, Wirtschaft, Jessnitz Langestr. 52 Johanna S. Lewinski, geb. Eisenberg, gesch. Eisenberg, geb. 10.8.1869 Adlerhorst, ohne, dto. Siegfried Senger, geb. 16.3.1885 Ueckermünde, Kaufmann, dto. Else S. Senger geb. Simon, geb. 31.8.1886 Czersk, ohne, dto. Elisabeth S. Strube, geb. 6.1.1864 Ballenstedt, ohne, Ballenstedt Nicolaistr. 8 Michael I. Lewin, geb. 17.09.1867 Grätz, Kaufmann, Schönebeck Kirschstr. 2 Elsa S. Lewin geb. Cohn, geb. 23.1.1878 Woldenberg, ohne, dto. Hedwig S. Sachs geb. Sachs, geb. 16.6.1866 Marisfeld, ohne, dto. Hedwig S. Zamory geb. Heldt, geb. 27.3.1869 Neustadt a.d. Warthe, ohne, dto. Erna S. Fränkel geb. Marcus, geb. 24.2.1873 Schwerin, ohne, Gardelegen Inserweg Julius I. Hesse, geb. 27.8.1862 Ermsleben, Kaufmann, dto. Zerline S. Hesse geb. Rosenfeld, geb. 18.9.1873 Markbreit/M. dto. Albert I. Klein, geb. 8.3.1870 Wirsitz, Kaufmann, dto. Berta S. Klein geb. Ammerstein, geb. 26.5.1873 Krone Krs. Bomberg, ohne dto. Gustav I. Rosenberg, geb. 19.12.1872 Catow, Kaufmann, Stassfurt Steinhart 26 Helene S. Rosenberg geb. Schleimer, geb. 3.11.1878 Neustadt, ohne, dto.
Quelle: Copy of 1.2.1.1/11204294 in conformity with Digital Archive, Arolsen Archives II. Transport Magdeburg XX/3 2.12.1942 (lfd. Nr. 210 bis 219)
Vorname/Name, Geb.-Datum, Ort, Beruf , Wohnung
Eugen I. Brorinski, geb. 23.9.1875 Zabcrze, Kaufmann, Zerbst Breite 37 Julie S. Brorinski geb. Cohn, geb. 24.12.1876 Seeburg, ohne, dto. Martin I. Leiser, geb. 26.9.1875 Grätz, Kaufmann, dto. Marta S. Leiser geb. Friedländer, geb. 5.3.1876 Zerbst, ohne, dto. Clara S. Lewin geb. Lewin, geb. 2.8.1878 Schubin, ohne, Zerbst Wolfsbrücke 35 Frieda S. Maerke geb. Jacobson, geb. 21.8.1875 Stolp, ohne, dto. Elisa S. Michels geb. Jacobsen, geb. 30.7.1870 Stolp, ohne, dto. Max I. Wachtel, geb. 16.8.1878 Kaltennordheim, Viehhändler, dto. Frieda S. Wachtel geb. Bacharach, geb. 4.3.1886 Mansbach, ohne, dto.
Quelle: Copy of 1.2.1.1/11204295 in conformity with Digital Archive, Arolsen Archives
Transport XX4 aus Magdeburg 11.1.1944 (lfd. Nr. 220 bis 235)
Vorname/Name, Geb.-Datum, Ort, Beruf , Wohnung
Heinrich I. Berg, geb. 18.12.1976 Weiler, Angestellter, Magdeburg Westendstr. 9 Gertrud S. Döppner geb. Hellmann, geb. 13.7.1893 Berlin, Wirtschaft, Magdeburg Fichtestr. 42 Ernestine S. Gebsner, geb. 16.3.1879 Wormditt, ohne, Magdeburg Heydeckstr ? Louis I. Heynemann, geb. 8.10.1884 Magdeburg, Angestellter, Magdeburg Schenkendorfstr. Hedwig S. Gallasch geb. Behrens, geb. 20.11.1891 Lüneburg, Magdeburg Viktoriastr. 8 Regina S. Koszmayer geb. Strassburger, geb. 1.3.1872 Rendsburg, Artistin, Magdeburg Falkenbergstr. 5 Wally S. Lommatzsch geb. Marcus, geb. 3.8.1886 Halle, Buchhändlerin, Magdeburg Sternstr. 33 Sally (Salli) I. Rosemann, geb. 25.9.1873 Leer, Angestellter, Magdeburg Westendstr. 9 Berthold I. Rithmann, geb. 17.4.1880 Kletzko, Angestellter, Magdeburg Westendstr. 9 Helene S. Dreier geb. Goldschnmidt, geb. 7.6.1882 Güsten, ohne, Haldensleben Bornschestr. 55 Ella S. Stoye geb. Meyer, geb. 13.7.1875 Egeln, ohne, Egeln Apothekerstr. 1 Olga S. Fricke (Frike) geb. Borehardt, geb. 13.8.1886 Zerbst, ohne, Zerbst Wolfsbrückstr. 35 Hulda S. Nickel geb. Lurie, geb. 7.5.1893 Pilviskize, (Pivilselki/Litauen) Dessau Holunderweg 24 Emanuel I. Reisin, geb. 20.8.1891 Nesin (Ukr.), Angestellter, Dessau Mörikestr. 12 Philippine S. Mansfeld geb. Israel, geb. 27.8.1867 Hamburg, ohne Schiele Nr. 47 Carin S. Denstorff geb. Friedmann, geb. 15.3.1888 Berlin-Friedenau, ohne, Ballenstedt Bruno Wendstr. 5
Quelle: Copy of 1.2.1.1/11204296 in conformity with Digital Archive, Arolsen Archives
Die Buchstabenkennzeichnung (männl. I /weibl. S) stehen für Isaak/Israel und Sara. und mußten auf Beschluß der Reichsregierung des III. Reichs durch alle betroffenen jüdischen Bürger als Vorname geführt werden.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Statistik und Deportation der jüdischen Bevölkerung aus dem Deutschen Reich Magdeburg - Dessau - Berlin nach Auschwitz Abfahrtsdatum: 11.07.42, Deportierte: 100 (nur Magdeburg - Dessau, Gesamtsärke: 1002) Aus dem Bereich der Bezirksstelle Mitteldeutschland (ohne Sudetenland) der Reichsvereinigung wurden am 11.7. und 13.7.42 mehr als 300 jüdische Menschen nach Auschwitz verschleppt. Wie aus der Vorstandssitzung der RV vom 8.7.42 hervorgeht, wurde zunächst ein "Abwanderungstransport aus Berlin am 11. ds. Mts. unter Berücksichtigung der Anschlusstransporte aus den Bezirken der Staatspolizeileitstellen Hamburg, Magdeburg und Stettin" zusammengestellt [Bundesarchiv, R 8150/2]. Die Gestapo Magdeburg war für die Deportation von 97 Menschen aus dem Regierungsbezirk Magdeburg und 3 aus dem Land Anhalt verantwortlich. Dies ergibt sich übereinstimmend aus der erhalten gebliebenen Transportliste sowie aus den Angaben in der Monatsstatistik der Reichsvereinigung. Allein 52 zumeist junge Menschen kamen aus dem ehemaligen jüdischen Umschulungslager Landwerk Steckelsdorf bei Rathenow im Landkreis Jerichow II. In einem Schreiben vom 3.8.42 an die Finanzämter meldete der Oberfinanzpräsident in Magdeburg: "Nach einer Mitteilung der Geheimen Staatspolizei -Staatspolizeileitstelle- Magdeburg sind am 11.7.1942 weitere Juden nach dem Osten abgeschoben worden." [LHASA Magdeburg, MD G1/390] Die besonderen Umstände des Sammeltransports sind in den Ausführungen zu den Teiltransporten aus Hamburg und Berlin dargestellt. So war auch das eigentliche Ziel im "Osten" lange Zeit ungeklärt, und Warschau bzw. Auschwitz wurden in der Literatur genannt. In einem Schreiben des OFP in Magdeburg vom 23.10.42 wird jedoch auf "die am 14. April 1942 von der Staatspolizeileitstelle Magdeburg in das Generalgouvernement (Ausland) abgeschobenen Juden" und auf "die am 11. Juli 1942 von der Staatspolizeileitstelle Magdeburg umgesiedelten Juden (im Inland verblieben)" Bezug genommen [LHASA Magdeburg, MD G1/390]. Damit kann der Transport vom 11.7. nicht nach Warschau (Ausland) gelangt sein, sondern Auschwitz im oberschlesischen Regierungsbezirk Kattowitz (Inland) zum Ziel gehabt haben. Dies wird in einem Schreiben der Gestapo Braunschweig bestätigt in dem Auschwitz als das Deportationsziel des Sammeltransports vom 11.7.1942 genannt wird [NLA Hannover, Hann.210 Acc.160-98, Nr. 5]. Die Namenslisten für den Transport aus Magdeburg und Dessau befinden sich im Archiv der Israelitischen Religionsgemeinde Leipzig, Bestand