Ich gehe davon aus, das Moltrecht als Gutsbesitzer einen Offiziersrang hatte (Leutnant) und damit war er ohnehinn beritten. Einfache Soldaten konnten nicht so einfach abdanken. Er konnte es und ging dann wieder seinen Geschäften als Gutsbesitzer nach und war fleißig im Nachwuchs erzeugen........ Möglicherweise findet sich was im Pfarrarchiv Gübs....
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
So ein "bisschen" Soldat gab es nicht. Die Kantonisten dienten i.d.R. auf Lebenszeit, bzw. bis zur Invalidität oder Tod. Wenn Reiter, dann eventuell Husar. Dort gab es einige bürgerliche Offiziere und freiwillige Mannschaften. Ist aber weniger wahrscheinlich wegen dem genannten Regimentsnamen. Außerdem ist auf Grund des Charakters von F II nicht anzunehmen , dass er einem bürgerlichen Offizier ein Geschenk machte, denn die mochte er nicht besonders. Und sehr dankbar war er auch nicht. Das mit der "Ehrenbezeigung" sollte man nicht allzu ernst nehmen!
nun habe ich doch noch einen Hinweis auf unseren "Helden" gefunden:
Name Erdman Moltrecht Gender männlich Event Type Heirat Marriage Date 19 Aug 1756 Marriage Place Magdeburg, Sachsen, Deutschland Spouse Susannen Moltrechten City or District Magdeburg Page number 76;77 Author Evangelische Kirche. Garnisongemeinde Magdeburg; Preußen. Armee. Artillerie Brigade 03 (Brandenburgische); Preußen. Armee. Artillerie Brigade 04 (Magdeburgische); Preußen. Armee. Division 07; Preußen.
Erdman Moltrecht Susannen Moltrechten
In dem Kirchenbuchauszug kann ich noch entziffern: "Major von Wegerers Compagnie"