Beitrag von Margitta Häusler an Reimund Schulze (Teddy)
Die Amerikaner setzten Heinz Köppen als Bürgermeister ein (er war nicht eingezogen worden), dieses Amt besetzte er viele Jahre (zum Wohle Bertingens). Er bemühte sich sehr um die „Neubürger“, die Flüchtlinge und Vertriebenen. Am 1.Juli besetzten die sowjetischen Truppen das Dorf.“ Der erste Treck mit Pferden und Wagen kam im Februar 1945 aus Leuthen in Schlesien und umfasste ungefähr 30 Personen, darunter Familie Müller, Küchler Schmidt Herzog, Schmalz, Wagner, Krause und Schlusche.“ Arthur Ehrmann ergänzte: „Im Verlauf des Jahres 1945/46 kamen viele sudetendeutsche Familien (zum Beispiel Parma, Fritsche, Baldy, Czech, Kögel, Schreier, Kamm, Öhler, Marschner, Preußger, Michel, Wänke, Wagner, Müler). Aus Ostpreußen kamen unter anderem die Familien Kumetat, Wiwart, Räder. Andere Vertriebenenfamilien waren Frenkel, Damerow, Strozyk, Peiler, Hung, Schmäschke, Wegler und Hinz. So stieg die Einwohnerzahl von rund 250 auf etwa 600. Von Herrn Ehrmann erfahren wir weiter: „Jede freie Stube, jede Bodenkammer, jedes Altenteil war belegt. Im Januar 1946 liefen Vorbereitungen für eine –Volksküche- und am 1.Februar 1946 war die erste Essenausgabe. Köche waren Gerhard Ehrmann und Günter Lange. Die Küche (mit zwei Kesseln) war in der ehemaligen Molkerei untergebracht. Die Bauern mussten Kartoffeln liefern und als Zutaten waren noch Fleischbüchsen aus den Elbkähnen vorhanden. Die Volksküche war ein Segen für viele Umsiedler. Bürgermeister Köppen hat sich sehr für sie eingesetzt-wohl auch weil seine zweite Frau aus Ostpreußen kam. Mit der Zeit kamen auch die meisten Männer nach Hause und es begann ein fast geregeltes Leben.“ Doch mussten 19 Bertinger den wahnwitzigen Krieg mit dem Leben bezahlen.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Hallo Wirbelwind, könntest Du einige aktuelle Aufnahmen zum Ist-Zustand zu den genannten Objekten machen und ins Forum stellen (wie zum Beispiel Dampfmolkerei, ehemaliger Standort der beiden Gefangenenlager) welche im Beitrag von Frau Häusler genannt wurden. Falls Du jedoch jemanden Bekannten aus Bertingen kennst, würde ich auch gern Kontakt aufnehmen.