Kann jemand im Forum die Stelle benennen, wo die Transportlisten der V 2 aus Mittelbau ,, Dora" bspw. für März 1945 liegen und wie da ranzukommen ist? MfG Rüdiger
Zitat von wirbelwind im Beitrag #196Kann jemand im Forum die Stelle benennen, wo die Transportlisten der V 2 aus Mittelbau ,, Dora" bspw. für März 1945 liegen und wie da ranzukommen ist? MfG Rüdiger
Hier: Forum der Fachgruppe Militär- und Garnisonsgeschichte Magdeburg » Festung, Garnison, Militär in und um Magdeburg » Heer,Wehrmacht/Luftwaffe und 2. Weltkrieg 1935-45 » (V2) Aggregat 4 -A4. oder über die Suche, da V 2 eingeben.
Hadischa, dass hat leider bisher nichts gebracht. Die gleiche Frage habe ich bereits in dem Thread ,,Hitlers Raketenbunker Nordhausen" im Oktober 2015 gestellt. Bisher keine Reaktion. MfG Rüdiger
Zitat von wirbelwind im Beitrag #198Hadischa, dass hat leider bisher nichts gebracht. Die gleiche Frage habe ich bereits in dem Thread ,,Hitlers Raketenbunker Nordhausen" im Oktober 2015 gestellt. Bisher keine Reaktion. MfG Rüdiger
Danke, Hadischa, für den Tip. Mit Frau Dr. Heubaum von der Gedenkstätte Mittelbau ,,Dora" habe ich bereits darüber korrespondiert. Leider konnte sie mir diesbezüglich nicht weiterhelfen, weil diese Listen nicht im Besitz der Gedenkstätte sind. Ob in den Archiv der DB etwas darüber existiert, ist nicht bekannt, denn das würde ja logischerweise die ehemalige Deutsche Reichsbahn betreffen. Vielleicht hat jemand noch einen heißen Tip. MfG Rüdiger
Nun zu der Frage, die Sie in Ihrer E-Mail aufgeworfen haben: Ich gehe davon aus, dass sich diese auf den Abtransport der A4-Raketen aus dem unterirdischen Mittelwerk bei Nordhausen bezieht.
Leider können keine Angaben dazu gemacht werden, wann und mit welchem Ziel Transportzüge mit A4-Raketen das Mittelwerk bei Nordhausen verließen. Transportlisten oder andere Frachtunterlagen zum Abtransport der A4-Raketen liegen in unserer archivalischen Sammlung nicht vor. Der Sammlungsschwerpunkt der Gedenkstätte konzentriert sich im Wesentlichen auf die Geschichte des Konzentrationslagers und seiner Insassen, weniger auf die technischen und logistischen Aspekte der Waffenproduktion.
Zum Schluss möchte ich noch darauf hinweisen, dass die A4-Raketen unscharf transportiert wurden, d. h. diese waren weder mit Sprengstoff noch mit Treibstoff bestückt.
Ich möchte hier mal wieder etwas einstellen. Zunächst einmal die Antriebseinrichtung der Rakete, in der eingestellten Vorschrift ja schon erläutert: Bild entfernt (keine Rechte) Dann die Prozedur die Rakete auf den Abschusswagen umzuladen: Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte) Letzendlich die Bodenplatte des Abschusstisches: Bild entfernt (keine Rechte)
Hallo Leute, hat jemand eine konkrete Übersicht über den Einsatz der V1 (Fieseler Fi 103). Dabei interessiert mich auch der Einsatz, luftgestützt durch oder mit H 111 H-22.
Hadischa, du meinst diese Variante: Bild entfernt (keine Rechte) Eine amerikanische Website spricht von 1200 mit dieser Methode gestarteten V1 unter Verlust von 77 Maschinen. Der Bombenschacht und ein Tank der HE wurde entfernt und dafür die Starteinrichtung unter dem Flügel angebracht. Da die V1 sehr schwer war muss der Start ein riskantes Unternehmen gewesen sein, so sollen allein 12 Maschinen durch die Explosion des Sprengkopfes der V1 nach dem Start vernichtet worden sein. Ich muss mal schauen ob ich da was tiefergehendes in den Unterlagen habe.
Ja, gibt es irgendwo verlässliche Zahlen dazu? In der Zwischenzeit gibt es einen regelrechten Zahlensalat dazu. Jeder behauptet seine Zahlen sind stimmig. Gesamtanzahl der V1, wie verschossen, Startrampe, Flugzeug, Erfolge und Verluste.
Zitat von hadischa im Beitrag #205Ja, gibt es irgendwo verlässliche Zahlen dazu? […]
Glaube ich nicht! Dazu gibt es zu zu viele sich widersprechende Sekundärquellen. Da müsste sich schon jemand seriös hinter Primärquellen klemmen. Und meiner Meinung nach lassen sich nicht mal mehr aus diesen schlüssige Zahlen eruieren, wenn ich mir so die Quellenlage diverser Sekundärquellen anschaue!
Ich jedenfalls habe ein solches Unterfangen aufgegeben und beschränke mich auf den technischen Aspekt und vorhandene Relikte.
Zitat von hadischa im Beitrag #205Ja, gibt es irgendwo verlässliche Zahlen dazu? […]
Glaube ich nicht! Dazu gibt es zu zu viele sich widersprechende Sekundärquellen. Da müsste sich schon jemand seriös hinter Primärquellen klemmen. Und meiner Meinung nach lassen sich nicht mal mehr aus diesen schlüssige Zahlen eruieren, wenn ich mir so die Quellenlage diverser Sekundärquellen anschaue!
Ich jedenfalls habe ein solches Unterfangen aufgegeben und beschränke mich auf den technischen Aspekt und vorhandene Relikte.
O.K., dann soll es so bleiben. Es sei, es kommt ein Wissender und sagt:"Meine Zahlen stimmen!"
Zu den Zahlen, das kann ich mir auch nicht vorstellen, einer schreibt von den anderen ab. Und die Unterlagen finden? Aber egal, die Aufhängung würde mich interessieren, habe in meinen Büchern nichts genaues gefunden. Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte) sieht aber wie eine Abwurfhalterung aus, bei der der Antrieb nach Abwurf gezündet wird. Dafür spricht die Verbindung Düse-Flugzeug.
Die Linksaufhängung war nicht günstig. Da der Pilot links gesessen hat wurde er durch den Strahl geblendet, die flogen für eine gewisse Zeit blind. Daher wurde rechts an der Flügelwurzel das Gerät angebracht. Das Flugzeug wurde etwas umgebaut. Die Inneneinrichtungen zum Bombenabwurf wurden entfernt, außen ein Zusatztank.
Zitat von US330Reg im Beitrag #208[…] Aber egal, die Aufhängung würde mich interessieren, habe in meinen Büchern nichts genaues gefunden. […]
Die V1 hatte auf der Rumpfoberseite ein T-Stück zur Umsetzung per Kran. An diesem T-Stück war sie auch unter dem Flugzeug aufgehängt. Ob die Halterung eine Zange war, die zum Ausklinken gespreizt wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Zusätzlich war die V1 mit (einstellbaren) Stützdornen auf den Vorderrumpf und auf die Flügel wirkend gegen Roll-, Nick- und Gierbewegungen gesichert. Die Dorne auf dem Rumpf sind auf deinem ersten Foto gut sichtbar, die auf die Flügel wirkenden sehr schlecht.
Zitat von US330Reg im Beitrag #208[…] bei der der Antrieb nach Abwurf gezündet wird. Dafür spricht die Verbindung Düse-Flugzeug.
Die Verbindung Flugzeug-V1 die du wohl ansprichst ist das Elektrokabel das auf die Zündkerze geht. Die Treibstoffzufuhr musste vom Flugzeug aus aktiviert werden und das Triebwerk noch am Flugzeug gezündet. Der dazu notwendige Staudruck am Triebwerk war durch die Marschgeschwindigkeit des Trägerflugzeugs gegeben.
Wie hadischa richtig anmerkt, war das Gerät in der Serie rechts montiert, das zweite Foto zeigt somit eine Situation aus der Testphase.