Am 13.4.2015, um 13 Uhr mache ich mit dem offenen Kanal das Interview zur Ausstellung. Ausstrahlung einige Tage vor der Eröffnung. Es werden unser Flyer und unser Plakat gut in das Interview eingeblendet. Während der Ausstellung wird Herr Pauke das Ganze mit der Kamera begleiten, so dass nach der Ausstellung im Offenen Kanal ein Spektrum der Ausstellung noch mal gezeigt wird.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Jetzt beginnt die heiße Phase der Ausstellungsvorbereitung!
Wer ist beim Aufbau der Ausstellung dabei? 30.4.15, ab 10 Uhr Neustädter Rathaus Nicolaiplatz. Abends ist interne Eröffnung bei Speis und Trank für die Helfer und Mitwirkenden. Ort und Zeit wird noch bekannt gegeben.
Wer ist beim Abbau am 3. 5. ab 16 Uhr und abei der Nachbereitung am 4.5. ab 10 Uhr dabei?
Wer ist wann am 1.5., 2.5. und 3.5. als Aufsicht und Standbetreuer dabei? Jeweils in der Zeit von 10-18 Uhr. Wie jeder kann! Meldet euch!!!
Magado
PS: David betreut seinen Raum Rüstungsproduktion-HVA Hillersleben. David, klapt das mit der 26 er Uniform? Anlieferung und Abholung wie unten. Jörn Winkelvoß bringt Bronzetafel und Gegenstände zu Pi4 und Uniform IR27, klapt das mit der Uniform? Anlieferung und Abholung wie unten. Andreas Hirte zeigt Schautafeln zu Bomberabstürzen und bringt Me 109 Rad. Klapt das? Anlieferung und Abholung wie unten. coporado, Anlieferung Madell-Diorama am 30.4.15 ab 10 Uhr und Abholung 3.5.15 ab 16 Uhr
H-P Keweloh und P. Reinhardt machen ua. Vorträge am 2.5. ab 10 Uhr im Haus der Urania nebenan. Vorträge wie folgt: Menzel - 10-11 Uhr Garnison u. Kasernen MD Bossert - 11-12 Uhr 12. A Wenck Reinhardt - 12-13 Uhr Scheinanlagen im Luftgau Doberitz - 13-14 Uhr Friesen in MD Keweloh - 15-16 Uhr HVA Hillersleben
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Noch mal... Jetzt beginnt die heiße Phase der Ausstellungsvorbereitung!
Wer ist beim Aufbau der Ausstellung dabei? 30.4.15, ab 10 Uhr Neustädter Rathaus Nicolaiplatz. Abends ist interne Eröffnung bei Speis und Trank für die Helfer und Mitwirkenden. Ort und Zeit wird noch bekannt gegeben.
Wer ist beim Abbau am 3. 5. ab 16 Uhr und abei der Nachbereitung am 4.5. ab 10 Uhr dabei?
Wer ist wann am 1.5., 2.5. und 3.5. als Aufsicht und Standbetreuer dabei? Jeweils in der Zeit von 10-18 Uhr. Wie jeder kann! Meldet euch!!!
Die letzte inhaltliche Abstimmung ist heute erfolgt. Nun ist Hilfe angesagt. Meldet euch!!!
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Mal sehen, was davon in den Zeitungen stehen wird...
Ausstellung "Epochen im Waffenrock - Schattenbilder der Geschichte - 1812 bis 1945" 1. Mai bis 3. Mai 2015 im ehemaligen Neustädter Rathaus, Nicolaiplatz 6 Fr. / Sa. 10.00 bis 18.00 Uhr So. 10. 00 bis 16.00 Uhr Gute Parkmöglichkeiten auf dem Nicolaiplatz
Die Landeshauptstadt Magdeburg blickt auf eine lange Tradition als Militär- und Festungsstadt zurück. Zwei verheerende Kriege, 1618 - 1648 und 1939 - 1945, ließen Magdeburg in Schutt und Asche sinken und immer wieder erblühte die Elbmetropole mit neuer Kraft. 1666 erhielt Magdeburg eine brandenburgische Besatzung und bald danach begann der Ausbau großer Festungsanlagen. Von 1750 an galt Magdeburg als wichtigste und stärkste Festung Preußens an der Elbe. Gleichzeitig wurde die Elbestadt ständiger Standort verschiedener Regimenter und Bataillone. Zahlreiche Gouverneure und Kommandanten förderten die bauliche und militärische Entwicklung. Manufakturen produzierten auch fürs Militär. Zunächst errichtete man innerhalb der Stadt und in den Festungsanlagen Unterkünfte und Kasernen. Ende des 19. Jahrhunderts und 1936 - 1939 folgten im Osten Magdeburgs weitere Kasernenkomplexe. Mit dem Kriegsende 1945 wurde Magdeburg von amerikani-schen, britischen und sowjetischen Truppen besetzt. Erst 1993 zogen die letzten russi-schen Truppen der 3. Allgemeinen Armee aus Magdeburg ab. Überlegungen, Magdeburg zum Bundeswehrstandort zu machen, schlugen fehl. So endete die Standortgeschichte in den 1990er Jahren. Die Garnisonsgeschichte Magdeburgs ist allerdings noch längst nicht hinreichend erforscht. So gründete sich im März 2012 die "Fachgruppe Militär- u. Garnisonsgeschichte Magdeburg" im Kultur- u. Heimatverein Magdeburg e. V. mit einem sehr erfolgreichen Internetportal. 196 Mitglieder des Forums bemühen sich, die Militärgeschichte der Elbestadt und ihrer Umgebung lückenlos zu erforschen und die Ergebnisse der Öffent-lichkeit in Publikationen und Vorträgen zu präsentieren. Dies spiegelt sich nun auch erstmalig in dieser außergewöhnlichen und erstmaligen Exposition wider. Unterstützt wird die Ausstellung "Epochen im Waffenrock" mit Exponaten aus der Militär-Historischen Ausstellung des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., Kreisgruppe Südheide, deren Betreuung durch die Reservistenarbeitsgemeinschaft Waffen - Uniformen - Modelle (RAGWUM) erfolgt. Abwurfmittel des Zweiten Weltkrieges stellte der Kampfmittelbeseitigungsdienst des Technischen Polizeiamtes Sachsen-Anhalt zur Verfügung. Der Freundeskreis Landes-kundliche Geschichte Magdeburg gestaltete den Abschnitt der französischen Fremdherr-schaft 1806 - 1814. Auch namhafte Privatsammler stellten Stücke aus ihren Sammlungen zur Verfügung und geben fachkundige Auskünfte. Ausrichter der Exposition ist die Fachgruppe Militär- u. Garnisonsgeschichte Magdeburg. Die technische und logistische Unterstützung erfolgte durch die Fachgruppe Festungs-anlagen Magdeburg im Kultur- u. Heimatverein Magdeburg e. V.
Ausstellungsübersicht: Eingang / Kasse (Entrittspreis 4 €, ermäßigt 2 €) Raum 2 Luftkrieg Magdeburg / Flak Raum 3 Saal Sammlungen, Uniformen Ausrüstung, Waffen 1812-1945 Raum 3 Saal historische Helme Raum 3 Saal Französische Fremdherrschaft 1806.1814 Flur Wehrmacht und Kriegsende Magdeburgs bis 1945 Raum 4 hinten Rüstungsproduktion in Magdeburg und Zwangsarbeit bis 1945 Heeresversuchsanstalt Hillersleben bis 1945 Raum 5 hinten Sowjetgarnison in Magdeburg 1945-1993 Weitere Privatsammlungen mit Uniformen und Ausrüstungen
Eine Exposition der Magdeburger Garnisonsgeschichte vom 16. Jahrhundert bis 1993 wird in allen Ausstellungsräumen auf 130 Großpostern präsentiert.
Im Haus der URANIA nebenan, Nicolaiplatz 7, finden am 2. Mai 2015, zwischen 10.00 Uhr und ca. 16.00 Uhr Vorträge statt. Themen: - Kasernen und die Garnison Magdeburg, Helmut Menzel, 10 Uhr - Die 12. Armee Wenck Harald-Uwe Bossert, 11 Uhr - Scheinanlagen im Luftgau bis 1945 Peter Reinhardt, 12 Uhr - Friesen und Magdeburg Heinz Doberitz 13 Uhr - Die Heeresversuchsanstalt Hillersleben Klaus-Peter Keweloh. 15 Uhr
Die Veranstalter bemühen sich auch Behinderten den Besuch der Ausstellung zu ermöglichen.
Wir wünschen allen Besuchern der Exposition viel Freude und Wissensbereicherung.
Helmut Menzel Vors. d. Fachgruppe Militär- u. Garnisonsgeschichte Vorstandsmitglied des Kultur- u. Heimatvereins Magdeburg e. V.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Ich könnte am 30.4. gegen Mittag vor Ort sein und könnte bis Nachmittag beim aufbau mit helfen. Muss allerdings zum Nachmittag hin ins Krankenhaus, Familienmitglied nach OP besuchen. Haben wir die Möglichkeit eine Transparente Abdeckung für das diorama zu organisieren? Meine ist leider nicht mehr rechtzeitig fertig geworden. Gruß Sascha