Das kann ich heute auch nicht mehr sagen. Die Kopien wurden mir mal übergeben, als ich schon vor Jahren begann Klarheit in die Struktur der SA zu bringen. Scheinen noch alte Originale aus der Zeit zu sein. In Magdeburg wurde zwar sehr viel zur Geschichte der Arbeiterbewegung mit Strukturaufbau der Antifa-Zellen geschrieben, aber naturgemäß nie etwas über ihren Totfeind. Will man die Geschichte richtig verstehen, weshalb es die antifa so schwer hatte, so muss man wissen, wo die Organisationen ihres Gegners zu Haus waren und wie sie aufgebaut waren. Das ist eine sehr komplizierte Forschungsarbeit und sie soll einzig und allein der Aufklärung dienen. Mir ist es bis heute nicht gelungen, den exakten Strukturaufbau zu rekonstruieren. Jede Standarte war noch in Stürme gegliedert und da komme ich nicht weiter. Die waren in verschiedenen Stadtteilen zu Haus. Auf Uniformen an einem Kragenspigel weren die entsprechenden Nummern. Da gabs auch Dienstgradabzeichen und Mützenfarben. Mitte oder Elbe hatte zB Orangegelb. Magado
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Absolut nicht, und in jeder größeren Stadt waren anders nummerierte Standarten u. Untergruppen. Nur durch diese Aufklärung bekommt man raus wo wer war. Es gibt Leute denen das egal ist. OK. Aber diesen Leuten ist etwas anderes nicht egal. Wiederum ist anderen egal was andere interessiert und zur Afklärung bringen. So ist das nunmal mit Blicke in die Geschichte. Der eine möchte dies, der andere eher das... Magado
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Organisationsstruktur der SA ab August 1934 Oberste SA-Führung Gruppe (bestehend aus mehreren Brigaden) Brigade (3–9 Standarten)[12] Standarte (3–5 Sturmbanne) Sturmbann (3–5 Stürme) Sturm (3–4 Trupps) Trupp (3–4 Scharen) Schar (1–2 Rotten) Rotte (4–8 Mann) Im Jahr 1938 wurde die Organisationsstruktur der SA nach militärischem Vorbild reorganisiert und im Juni 1938 galten auch für die im März des gleichen Jahres in die SA eingegliederte „SA-Obergruppe Ostmark“ die gleichen neuen Strukturen. So war die Gesamt-SA am 30. Januar 1939 wie folgt gegliedert: 1. Allgemeine SA 1.1 Aktive SA-I (zwischen 18 und 35 Jahren) 1.2 Aktive SA-II (zwischen 35 und 45 Jahren) 2. SA-Reserve (über 45 Jahre) 3. SA-Wehrmannschaften Diese waren nach militärischen Fach- und Tätigkeitsgebieten unterteilt und es wurden nun auch für die SA Waffenfarben eingeführt, die ihrerseits die Farben der SA-Gruppen ablösten. So bestanden in der SA folgende Tätigkeitsgebiete: 1. Nachrichten-SA (Zitronengelb) 2. Reiter-SA (Orange) 3. Pionier-SA (Schwarz) 4. SA-Jäger/SA-Schützeneinheiten (Grün) 5. Sanitäts-SA (Königsblau) 6. Marine-SA (Marineblau) 7. SA-Fußstandarten (Grau) 8. SA-Gruppenstäbe (Hellrot) 9. Oberste SA-Führung (Karminrot) Aus dieser Gliederung waren zwei ehemalige SA-Gliederungen herausgenommen worden, da diese nach der Machtergreifung Hitlers mit anderen Organisationen zu eigenständigen Formationen aufgebaut wurden: 1. Die ehemalige Motor-SA wurde mit anderen Automobilverbänden zum NSKK umgebildet. 2. Die ehemalige Flieger-SA wurde zusammen mit der Flieger-SS in das entstehende NSFK eingegliedert.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.