vielen Dank erstmal für eure mühe...ich werde sie erstmal nehmen..habe ausversehen eine vom Inf.Reg.67 gekauft und ich depp hatte gar nicht dran gedacht das sie gar nicht aus Magdeburg ist...nun werde ich die Marke wohl gegen die andere tauschen
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
OK das ist das Pol.Batt. 112. Was haben wir eigentlich für infos zur Polizei zu dieser Zeit. War das 112 das einzige? Wo haben die gelegen?? Alte Trainkaserne? Heimschläfer? Ich weiß aus der eigenen Familie das die Feldgandarmerie sich auch aus der Magdeburger Polizei rekrutierte zB für Jugoslavien. Haben wir ein neues Thema? spusu
Ich habe hier noch was im Forum der Wehrmacht gefunden...
" eine Verbindung zwischen einem Polizeibataillon mit der Nummernbezeichnung 11+ eine weitere Nummer bestand nur bei dem Pol.Btl. 112, das Res.Pol.Bataillon 111 lag nur im Generalgouvernement und zwischen diesen Einsätzen nur für kurze Zeit zur Auffrischung in Deutschland. Er war also ab einem unbekannten Zeitpunkt beim Res.Pol.Btl. 112, ursprünglich aufgestellt aus Personal aus dem Raum Magdeburg. Dieses ist leider nur schwach dokumentiert, für Oktober 1941 wird als Standort Den Haag genannt. Laut Rolf Michaelis, Der Einsatz der Ordnungspolizei, S. 44, wurde dieses Bataillon aber erst im März 1941 in die Niederlande verlegt, und zwar zunächst nach Tillburg?! Für den Ostfeldzug wurde es aus den Niederlanden abgezogen und löste später ein Bataillon des Pol.Rgt. Nord im Hinterland des nördlichen Abschnittes der deutschen Ostfront ab. "
Am 11.3.41 waren folgende Pol Btl in den Niederlande:
-Pol Btl 112 in Tilburg , Major der Schupo Martin
Am 23.12.41 sind folgende Btl in den Niederlande:
-Pol Btl 112 in Tilburg
[ Editiert von MilitariaMD am 18.04.13 21:55 ]
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
Wie Militaria schon schrieb. Die Polizeibataillone sind nur schwach dokumentiert. 112 wird mit Ort Magdeburg angegeben und später einem Sicherungs-Regiment zugeordnet, solche Regimenter hatten Sicherheitsaufgaben hinter der Front zu erfüllen. Die Bandbreite der Aufgaben war da sehr groß gestaltet.
Mal Belege zum Bataillon 112.
ZitatNach deinen Angaben zurfolge kam er dann zum Polizeibataillon 112. Das Polizeibataillon 112 hatte als Heimatstandort Magdeburg. Es war 1941 auch in Holland stationiert (Den Haag).
Zum gezeigten Bild des Magdeburger Polizeipräsidenten habe ich noch folgendes gefunden - er trägt auf diesem Bild übrigens eine Uniform der Marine SA -: Freg.Kpt.der Res.z.V. Carl-Friedrich Christiansen: 28.02.1919 in Ruhestand versetzt Nautischer Sachverständiger in Bremen 01.03.1933 Polizeipräsident Harburg-Wilhelmsburg 1934 Polizeipräsident in Magdeburg 08.09.1937 infolge eines Parteigerichtsverfahrens (wegen verschwiegener Mitgliedschaft in einer Freimaurerloge) in den Wartestand versetzt , (Nachfolger ab 01.12.1937: Gauleiter a. D. SS-Gruppenführer Andreas Bolek - nach MI Sachsen-Anhalt, Geschichte des Hauses) Mai 1940 Seeoffizier im Stab des Wehrmachtbefehlshabers in den Niederlanden zugleich Marineverbindungsoffizier (MVO) und Kommissar für die See- und Binnenschiffahrt in den Niederlanden