Der Bunker stellte funktional eine sogenannte Stütznachrichtenzentrale in den Netzen der GSSD dar, hier war zudem der Wechsel des Mediums (Kabel, Funk, Richtfunk usw) möglich. Vermutlich war auch die Funktion eines KIP (Kontroll-, Meß- und Regelpunkt) integriert. Dieser Bunker ist ein Typbau, sehr ähnliche Bunker gibt es mehrfach, so Selterhof und auf dem TÜP Magdeburg. Die Schutzklasse ist lax als "schon ganz ordentlich" zu bezeichnen, sie geht weit über das hinaus, was da so alles noch als sowjetische "Bunker" bezeichnet wird.
Letzter mir bekannter Status dieses konkreten Bunkers: Im Bunker steht Wasser, ca 20cm. Der Bunker liegt im formal nicht betretbaren Gebiet, es ist möglich, sich bei illegaler Begehung eine Strafanzeige einzufangen. (Aus diesem Grund bitte ich auch darum, von konkreteren Koordinaten abzusehen.)
19.04.2012 - MAZ: Die Atomwaffen waren schon weg (19. April 1991) In Altengrabow wird am 19. April 1991 ein Bundeswehroffizier von einem sowjetischen Wachposten angeschossen
Nach MAZ-Recherchen war auf dem Truppenübungsplatz tatsächlich die 3272. Bewegliche Raketentechnische Basis mit der Feldpostnummer 57851 zu Gange, die sich um die Kernsprengköpfe für die Kurzstreckenraketen der 3. Stoßarmee mit dem Stab in Magdeburg kümmerte.
Anbei mal eine (meine) Übersicht der sowj. Truppenteile auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow.
- 32. Flak-Artilleriedivision (Stab) mit dem 1393., 1394., 1477. und 1488. Flak-Artillerieregiment bis ca. 1954
- 10. Haubitz Artilleriebrigade der 6. Artilleriedivision (Stab in Rathenow) vom 4. Artilleriekorps bis ca. 1953
- 44. Garde Armee Kanonen Artilleriebrigade der 3. allg. Armee (ex 3. Stoßarmee) bis 1960 oder 1966
- 243. Garde Kanonen Artillerieregiment der 34. Artilleriedivision (Stab in Potsdam) ab ca. 1959/60 bis 1993/94 (1974 umbenannt in 303. Garde Kanonen Artilleriebrigade, möglicherweise ab diesem Zeitpunkt bis in die 1980-ger in Potsdam)
- 153. Raketenbrigade (Stab) der 3. allg. Armee mit möglicherweise drei Raketenabteilungen von 1960 bis 1966
- eine Fla-Raketenabteilung von 1963 bis ca. 1974 mit S-25 vom 226. Fla-Raketenregiment (Stab in Rathenow) und direkt dem Oberkommando in Wünsdorf unterstellt
- 36. Raketenbrigade (Stab) der 3. allg. Armee mit der 400. selbst. Raketenabteilung von 1966 bis 1991/92
- 882. Fla-Raketenabteilung der 202. Raketenbrigade der 3. allg. Armee von ???? bis ca. 1991
- 97. Ausbildungs Panzerregiment von ???? bis 1989?
- 74. Ausbildungs Mot-Schützenregiment von ???? bis 1989?
Von der 10. Garde Panzerdivision mit dem Stab von Mitte 1983 bis zum Abzug: - 61. Garde Panzerregiment - 62. Garde Panzerregiment - 63. Garde Panzerregiment - 744. Garde SFL Artillerieregiment (mit der ehemaligen selbst. Geschosswerferabteilung) - 359. Garde Fla-Raketenregiment - 697. selbst. Raketenabteilung bis 1987 (möglich auch Colbitz) - 7. selbst. Garde Aufklärungsbataillon - 152. selbst. Garde Nachrichtenbataillon Bataillon - 60. selbst. Istandsetzungsbataillon - 127. Bataillon Chemische Abwehr - 188. selbst. Sanitätsbataillon - 1072. selbst. Bataillon materielle Sicherstellung
- 3272. BTRB der 3. allg. Armee für die 36. Raketenbrigade und später 448. Raketenbrigade
Es gab wohl eine Abteilung der 202. FlaRaketenbrigade in Altengrabow. Ob sie die Nummer 882 trug - gibt es eine Quelle dazu? Auf jeden Fall gehörte die 202. FlaRakentenbigade NICHT zur 3. Armee sondern war der Gruppe direkt unterstellt.
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Zitat von 1jg-2 im Beitrag #23Es gab wohl eine Abteilung der 202. FlaRaketenbrigade in Altengrabow. Ob sie die Nummer 882 trug - gibt es eine Quelle dazu? ..
Kann ich noch nicht exakt sagen. Mit Beginn des Dislozierung des damaligen Regiments mit dem Stab in Magdeburg war noch keine Abteilung in Altengrabow. Möglicherweise geschah dies mit Umrüstung auf Krug und der daraus folgenden Umstrukturierung zur Brigade. Ich schaue mal nach ob ich etwas finde.
Zitat von 1jg-2 im Beitrag #23.... Auf jeden Fall gehörte die 202. FlaRakentenbigade NICHT zur 3. Armee sondern war der Gruppe direkt unterstellt.
Da war ich mit den Tasten zu schnell. Bis etwa Ende 1968, Anfang 1969 zugehörig 3. allg. Armee, anschließend dem Oberkommando unterstellt. Ihre Nachfolge bei der 3. allg. Armee trat die aus dem Leningrader MB ankommende und schon mit "Krug" ausgestatte 49. Garde Fla-Raketenbrigade in Planken an.
Um weitere Verwirrungen zu vermeiden, sollte hier doch sehr deutlich zwischen dem 472. selbst.Fla-Raketenregiment und der 202. Fla-Raketenbrigade unterschieden werden: von 1963 mit S-75 in Magdeburg als 472. selbst.FRR ab 1974 Umrüstung auf "Krug" und Umstrukturierung zur 202. FRBr. PF-Nr war immer 84557
Wenn Du Quellen zur wechselnden Unterstellung hast - immer gern gesehen.
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
1963 als 472. selbst. Fla-Raketenregiment aus dem Belo MB zur GSSD, Stab in Magdeburg. Die drei Abteilungen wurden in Magdeburg, Bernburg und Quarmbeck mit der S-75 „Wolchow“ entfaltet. Unterstellt der 3. allg. Armee.
Seit Anfang 1969 dem Kommando in Wünsdorf unterstellt.
Im August 1974 umbenannt bzw. neu organisiert zur 202. Fla-Raketenbriagde mit gleichzeitiger Umstellung auf den Komplex „Krug“.
Ende der 1980-ger mit drei Abteilungen in Magdeburg, Mahlwinkel (bis ca. 1983/84 in Rathenow) und Altengrabow.
1989 Umrüstung auf S-300W
Wie gesagt, ich suche mal etwas raus. Wenn’s zulange dauert, dann kannst mich ruhig mal dran erinnern!
- 303. Garde Kanonen Artilleriebrigade der 34. Artilleriedivision (Stab in Potsdam) mit 72 x 2S5 „Giazint
- 36. Raketenbrigade (Stab) der 3. allg. Armee mit der 400. selbst. Raketenabteilung mit vier Startrampen für die R-17 „Elbrus“ (9K72)
- 882. Fla-Raketenabteilung der 202. Raketenbrigade, dem Oberkomando in Wünsdorf unterstellt, mit möglicherweise acht Startrampen für S-300W (bis 1988 neun Startrampen für den Komplex “Krug”)
Von der 10. Garde Panzerdivision mit dem Stab von Mitte 1983 bis zum Abzug: - 61. Garde Panzerregiment mit 105 x T-80, 61 x BMP (1 und 2), 18 x 2S 1 “Gwozdika”, 6 x 2S12 “Sani” - 62. Garde Panzerregiment mit 104 x T-80, 62 x BMP-1 (davon 3 BMP-2), 18 x 2S 1 “Gwozdika”, 6 x 2S12 “Sani” - 63. Garde Panzerregiment mit 104 x T-80, 61 x BMP (1 und 2), 18 x 2S 1 “Gwozdika”, 6 x 2S12 “Sani” - 744. Garde SFL Artillerieregiment (mit der ehemaligen selbst. Geschosswerferabteilung) mit 36 x 2S3 “Akazia”, 18 BM-21 “Grad” - 359. Garde Fla-Raketenregiment mit 20 x Startrampen 9K33 “Osa”