Währe schön, wenn Du diese "frühen" Luftbilder von Cracau mal zeigen würdest (oder zumisndest verlinkst) - mir sind bisher keine bekannt, wo man z.B. die Ringstraße noch sehen kan, so wie in dem Bild von Plauen.
[ Editiert von 1jg-2 am 30.09.12 11:54 ]
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Ich habe damals bei www.stadtplandienst.de welche gekauft zum kleinen Preis. Da war der Ring gut zu sehen. Aufnahmezeitraum vermutlich neunziger Jahre. Etwa entsprechend mit D-SAT5 oder D-SAT6. Sobald ich auf dieses Bild zugreifen kann werde ich es hier posten. Darf ich das hier so einfach posten wegen dem Urheberrecht? Es gibt ja hier undatierte Luftbilder von der Flak-Kaserne, leider wurde der Bereich der Stellung nicht gezeigt. Da müßte dann alles sehr gut zu sehen sein.
Die meisten alten s-w Bilder sind alte alliierte LBs. Dann gab es mal die Möglichkeit die s-w LBs von 1991 zu ziehen. Aber an diese komme ich nicht mehr ran, weshalb auch immer...
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Ja, um diese Stellung handelt es sich. Auf den von Dir @hadischa eingestellten Bildern aus 2006 ist die Ringstraße (typisch für S-75) zumindest zu erahnen, die Stellungen der S-75 Rampen sind völlig verschwunden. Ich bin nun mal gespannt auf die Bilder von @giant. Wenn er sie gekauft hat, kann er sie ja hier bedenkenlos zeigen.
[ Editiert von 1jg-2 am 30.09.12 21:30 ]
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Als ich damals im Objekt war, war davon nichts mehr zu sehen. Ich stand an der Nordwest Seite auf einem Damm, auf dem Bild am Gebäude verlaufend zu erkennen. Absolut alles überwuchert.
ZitatGepostet von MAGADO-2 Die meisten alten s-w Bilder sind alte alliierte LBs. Dann gab es mal die Möglichkeit die s-w LBs von 1991 zu ziehen. Aber an diese komme ich nicht mehr ran, weshalb auch immer...
Du hast ja schon welche aus dieser Reihe hier gepostet. Der gewählte Ausschnitt zeigte aber nicht das Areal der Stellung. Darum hatte ich nochmal nachgefragt. Aber wenn der hier diskutierte Bereich des betreffenden Luftbildes nicht verfügbar ist dann muß man damit leben. Es besteht halt die Hoffnung das auf dem Luftbild von 1991 insbesondere die drei Plätze für die KRUG-Startrampen zu sehen sind. Das Bild was hadischa gepostet hat zeigt das wichtigste, nämlich den klassischen Ring der S-75. Es kommt nicht oft vor das dieser Ring aus der Luft noch zu sehen ist. Magdeburg ist eines der wenigen Beispiele. Mehr wird auf den Bildern von www.stadtplandienst.de leider auch nicht zu sehen sein. Die damaligen Geschäftsbedingungen erlaubten nur den Erwerb eines Luftbildes. Aber es ist zu sehen das es hier im Forum recht locker gehandhabt wird das Thema mit dem Urheberrecht. Sobald ich wieder Zugriff auf das angesprochene Luftbild habe versuche ich es zu posten. Auch wenn womöglich nicht mehr zu sehen ist als das was auf dem Luftbild erkennbar ist was hadischa gepostet hat. Dort kann man gut den Gefechtsstand und die Position der Raketenleitstation erkennen, in der südwestlichen Ecke. Hier im Forum wurde ein Foto gepostet von ein geziegelten Steinbaracke mit eine Erdwall herum. Das Bild war vermutlich sogar von hadischa. Das müßte dann genau diese Stelle sein.
Was das Urheberrecht von Bildern betrifft so denke ich, entnehmen wir auch nur das, was normal für jedem erreichbar ist. Da wir daraus zZ keie Veröffentlichung machen außer hier eine Diskussion, so dürfte dasohl kaum eine Rolle spielen. Was die alten LBs der Alliierten betrifft, da trage ich die Verantwortung. Die stammen entsprechend eines Forschungsauftrages vom KBD Magdeburg, dem Museum und aus der Zentralen Luftbilddatenbank Dr. Carls. sowie aus dem Nationalarchiv Washington.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
ZitatGepostet von 1jg-2 Warum sollen die Primärinformationen von den Funktechnischen Posten des 15. Selbständigen Bataillons nicht ausgereichr heben ( im Zweifelsfall liefen dort noch Informationen anderer Funktechnischer Postren auf - z.B. von denen der direkt unterstellten 49. Fla-Raketenbrigade, oder den entsprechenden Truppenteilen in den Divisionen)? Radarantennen im Stadtgebiet von Magdebrug machenda keinenSinn. Am Stadtrand schon - da sind wir dann bei der 202. Brigade in Cracau.
Weil es bei der NVA auch so gemacht wurde. Da wo sich die GS der FuTB befanden gab es auch immer eine FuTK bzw. FuTA. Egal ob es gemeinsame GS mit JG oder FRBr bzw. FRR waren. Wenn man davon ausgeht das sich die NVA an der sowjetischen Seite orientierte dann muß es am Standort des 15. Selbständigen Bataillons Funkmeßtechnik gegeben haben. Die Nähe der Standorte von sowj. Selbständigen Funktechnischen Bataillon zu den Armeestäben fällt auf.
Ich bin dem auf anderem Wege erhaltenen Hinweis auf eine Niederschrift vom Chef FuTT der PWO GSWG mal nachgegangen. Dort findet sich sehr detailliert der Hinweis auf Struktur und Aufgabe der st.FuTB in den Armeen der GSWG: - 1 Nachrichtenkompanie - 4 FuTK's - später als FuOK Funkortungskompanie bezeichnet (deren Standorte sind für die 15. bekannt) - ein Stab - ein Kommandopunkt beim Armeestab mit RIZ (Aufklärungs- und Informationszentrum), der dort als KP der PWO Armee entfaltet wird (in unserem Fall in dem besagten Gebäude der Encke Kaserne)
Also der "GS" des FuTB befand sich beim Armeestab. Da würde ich im Stadtgebiet Magdeburg nun nicht mehr nach Radarantennen einer FuTK suchen.
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Freut mich die Inspiration durch den anderen Ort der Infos.
Das dort von der 49. FRBr Informationen eingegangen sind, glaube ich kaum. Denn das 15. FuTB stellte ja gerade die Luftlage für die Fla-Raketen der TLA dar. Der GS Chef TLA am Ort des Armeestabes hatte wie unsere LV zwei Systeme der Führung. Ein System wo die Radardaten ankommen und ein System über das die Fla-Raketen geführt werden. Und es gab eine Schnittstelle, über das dieses Radarsystem seine Luftzieldaten und das Fla-Raketen-System einspeiste und im Fla-Raketen-System dann die Befehle der Zielzuweisung ( wer bekämpft welches Luftziel) eingegeben wurden.
OK- dann gab es am Ort des GS keine FuTK/FuTP. Bedingte dann aber ein zusätzliches Endsystem zur Darstellung der Luftlage.
Der Stab des Bataillons in Magdeburg befand sich in diesem Gebäude am Kahlenbergstift (Ecke Große Diesdorfer - Europaring). Ebenfalls in diesem Gebäude soll sich die Verwaltung der ВАЙ (Militärische Automobil Inspektion) – dem „militärischen Arm“ der Verkehrsüberwachung (im Gegensatz zur ГАЙ, Zivile Automobil Inspektion) befunden haben.
Ich zitiere mal teilweise einen Beitrag von mir, um den Einstig zu finden. Es geht um die ВАЙ. Neben dem Stab, der gemeinsam mit dem Stab des 15.slebstFutB untergebracht war, gab es vor allen Dingen an den Ausfallstraßen fest Kontrollpunkte. Es wurde hier mal nach dem auf der Berliner Chaussee gefragt - ohne wirkliches Resultat. Bei Recherchen zum 245.MSR bin ich auf diese Darstellung eines ehemaligen Regimentsangehörigen gestoßen, der den Posten hier (siehe Bild) eingetragen hat - links der kleinere Kreis.
Ich weiß nicht mehr, wer danach gefragt hatte - ich hoffe, er schaut hier rein!
[ Editiert von Moderator 1jg-2 am 27.11.13 18:20 ]
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Der Stab des Bataillons in Magdeburg befand sich in diesem Gebäude am Kahlenbergstift (Ecke Große Diesdorfer - Europaring). Ebenfalls in diesem Gebäude soll sich die Verwaltung der ВАЙ (Militärische Automobil Inspektion) – dem „militärischen Arm“ der Verkehrsüberwachung (im Gegensatz zur ГАЙ, Zivile Automobil Inspektion) befunden haben.
Ich zitiere mal teilweise einen Beitrag von mir, um den Einstig zu finden. Es geht um die ВАЙ. Neben dem Stab, der gemeinsam mit dem Stab des 15.slebstFutB untergebracht war, gab es vor allen Dingen an den Ausfallstraßen fest Kontrollpunkte. Es wurde hier mal nach dem auf der Berliner Chaussee gefragt - ohne wirkliches Resultat. Bei Recherchen zum 245.MSR bin ich auf diese Darstellung eines ehemaligen Regimentsangehörigen gestoßen, der den Posten hier (siehe Bild) eingetragen hat - links der kleinere Kreis.
Ich weiß nicht mehr, wer danach gefragt hatte - ich hoffe, er schaut hier rein!
[ Editiert von Moderator 1jg-2 am 27.11.13 18:20 ]
Entspricht fast den Recherchen die @Magdus vor Ort vorgenommen hatte. Dann wäre der feste Punkt mitten auf der Brücke?
[ Editiert von Administrator hadischa am 27.11.13 18:35 ]
Ich schaue zu!!! Ich war der ursprüngliche Frager danach. Dann versuchte Magdus eine Antwort zu finden. Ein solcher Kontrollpunkt wurde auch von Lothar Schirmer erwähnt, als er seinen langen Beitrag zum Vorkommnis im Jugendclub Friedensweiler nach der Wende in der Magdeb. Volksstimme schrieb. Aber daras ging nicht hervor, wo der genau war. Was mich nur wundert, dass er auf der Ehlebrücke gewesen sein soll. Ich hatte immer vermutet davor oder dicht dahinter. Magado
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
So genau hatte ich mir das Bild nicht angesehen - ja, die Brücke ist sehr lang und auf der Brücke würde ich auch nicht vermuten. Ich erinnere die Örtlichkeit nicht mehr so genau, aber es sieht doch so aus, als währe eine kleine freie Fläche neben der Fahrbahn (rechte Seite stadtauswärts).
Habe mir das in Google mal näher betrachtet - der Schattenwurf spricht dafür, dass an der markierten Stelle schon die Brücke ist - damit scheidet der markierte Punkt aus. Letzte Möglichkeit vor der Brücke ist wohl die kleine frei Stelle etwas rechts der (1).
[ Editiert von Moderator 1jg-2 am 27.11.13 18:51 ]
[ Editiert von Moderator 1jg-2 am 27.11.13 18:51 ]
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.