Zitatund lieferte die Funkmessinformationen über die Luftlage an den Gefechtsstand Luftverteidigung (LV) der 3.OA in der Enke Kaserne. Eingebunden in das einheitliche System der Luftverteidigung gingen die Daten weiter an übergeordnete Führungsstellen.
Also- 3.OA hatte keinen Gefechtsstand der Luftverteidigung--- eher Gefechtsstand der Luftabwehr = TLA (Truppenluftabwehr ) der 3. OA. Ab den 80ger Jahren Gefechtsstand Armeefliegerkräfte/Truppenluftabwehr. Erst mit Einrichtung der Luftverteidigungszonen in der DDR Ende 1989/90 hätte die 3. OA einen Führungspunkt Luftverteidigung erhalten. Kam jedoch nicht mehr zur Realisierung.
Das 15. FuTB war in kein einheitliches System der Luftverteidigung eingebunden. Die Luftlage lief bis 1988 ausschließlich in Magdeburg- wie in #1 beschrieben - auf. Erst als im Zuge einer Neustrukturierung der Gruppe ab 1988 die sowjet. Luftverteidigung aufgegeben wurde und selbst in Wünsdorf der Gefechtsstand von LSK/LV auf VGS FK/TLA sich änderte kam es zur Einbindung des 15. FuTB in die Luftlagemeldung des Chef Truppenluftabwehr nach Wünsdorf--- aber vom Gefechtsstand FK/TLA 3. OA.
Einheit/ Ort / Breitengrad / Längengrad / Koordinaten zur Direkteingabe Google-Earth
3. Armee
15. FuTB /Magdeburg/ 52° 06' 08.52" N / 11° 38' 18.11" E / 52.102367 11.638364 311. FuTK / Dardesheim / 51° 59' 12.88" N / 10° 50' 58.48" E/ 51.986911 10.849578 312. FuTK /Hillersleben / 52° 17' 16.86" N / 11° 29' 08.92" E / 52.288017 11.485811 313. FuTK /Üplingen /52° 06' 53.48" N / 11° 09' 40.61" E / 52.114856 11.161281 314. FuTK / Behnsdorf /52° 19' 41.64" N / 11° 07' 52.45" E / 52.328233 11.131236
Als Magdeburger habe ich natürlich sofort die Magdeburger Koordinaten eingegeben und siehe da ich lande bei einer Adresse in MD Buckau von der mir nichts militärisches bekannt ist. OK entweder mir ist das Objekt bloß nicht bekannt oder die Koordinaten stimmen so nicht. Wenn sich jemand auskennt bitte mal melden. spusu
[ Editiert von Spurensucher MD am 17.09.12 21:12 ]
[ Editiert von Spurensucher MD am 17.09.12 21:14 ]
Also wenn ich die Koordinaten richtig eingegeben habe ist das zwischen Südstrasse und Karl-Schmidt-Straße, direkt bei meiner alten Penne (Scholl Schule). Da war zumindet 1917 bis 1975 kein Objekt der GSSD.
[ Editiert von 1jg-2 am 17.09.12 21:41 ]
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
Da war auch mein "Landeplatz", muß wohl irgendwie ein Fehler vom Amt sein. Ich werde mal sehen ob ich auf der Seite mal nachfragen kann wo die richtige Stelle in MD war. spusu
Es sollte sich bei dem Objekt in MAgdeburg um den Stab des 15.Selbständigen Funktechnischen Bataillons handeln. Der war nach bisherigen Erkenntnissen in einem Gebäude des Kahlenberg-Stiftes direkt an der Grossen Diesdorfer untergebracht (siehe Beitrag #2 in diesem Thema).
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
ZitatGepostet von schelle Erst mit Einrichtung der Luftverteidigungszonen in der DDR Ende 1989/90 hätte die 3. OA einen Führungspunkt Luftverteidigung erhalten. Kam jedoch nicht mehr zur Realisierung.
Das 15. FuTB war in kein einheitliches System der Luftverteidigung eingebunden. Die Luftlage lief bis 1988 ausschließlich in Magdeburg- wie in #1 beschrieben - auf.
Ich habe dazu gerade einen Beitrag im Thema der Encke-Kaserne geschrieben. Der GS war im Gebäude Nr. 3 entsprechend der aktuellsten Auflistung. Dieser wurde dort auch nicht erst 1989 etabliert, der muß schon Jahre dort gewesen sein. Die Frage ist jetzt nur ob es sich dabei um den GS der LV oder TLA handelte? Übrigens, irgendwo in der Nähe sollten Funkmeßantennen gestanden haben. Der GS in Gebäude Nr. 3 mag zwar die Daten der unterstellten Posten des 15. Selbständiges Funktechnisches Bataillons erhalten haben aber das genügte nicht. Suche Radarantennen im Stadtgebiet von Magdeburg .....
ZitatGepostet von schelle Erst mit Einrichtung der Luftverteidigungszonen in der DDR Ende 1989/90 hätte die 3. OA einen Führungspunkt Luftverteidigung erhalten. Kam jedoch nicht mehr zur Realisierung.
Das 15. FuTB war in kein einheitliches System der Luftverteidigung eingebunden. Die Luftlage lief bis 1988 ausschließlich in Magdeburg- wie in #1 beschrieben - auf.
Ich habe dazu gerade einen Beitrag im Thema der Encke-Kaserne geschrieben. Der GS war im Gebäude Nr. 3 entsprechend der aktuellsten Auflistung. Dieser wurde dort auch nicht erst 1989 etabliert, der muß schon Jahre dort gewesen sein. Die Frage ist jetzt nur ob es sich dabei um den GS der LV oder TLA handelte? Übrigens, irgendwo in der Nähe sollten Funkmeßantennen gestanden haben. Der GS in Gebäude Nr. 3 mag zwar die Daten der unterstellten Posten des 15. Selbständiges Funktechnisches Bataillons erhalten haben aber das genügte nicht. Suche Radarantennen im Stadtgebiet von Magdeburg .....
Ja, der Gefechtsstand, ich schreibe hier mal der PWO der 3.OA (ob das nun nach unserem Verständlis LV oder TLA gewesen ist lasse ich mal dahin gestellt, auch ob es da in der GSWG einen eirllichen Unterschied gab) war dort schon deutlich von 1989. Warum sollen die Primärinformationen von den Funktechnischen Posten des 15. Selbständigen Bataillons nicht ausgereichr heben ( im Zweifelsfall liefen dort noch Informationen anderer Funktechnischer Postren auf - z.B. von denen der direkt unterstellten 49. Fla-Raketenbrigade, oder den entsprechenden Truppenteilen in den Divisionen)? Radarantennen im Stadtgebiet von Magdebrug machenda keinenSinn. Am Stadtrand schon - da sind wir dann bei der 202. Brigade in Cracau.
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.
ZitatGepostet von 1jg-2 Warum sollen die Primärinformationen von den Funktechnischen Posten des 15. Selbständigen Bataillons nicht ausgereichr heben ( im Zweifelsfall liefen dort noch Informationen anderer Funktechnischer Postren auf - z.B. von denen der direkt unterstellten 49. Fla-Raketenbrigade, oder den entsprechenden Truppenteilen in den Divisionen)? Radarantennen im Stadtgebiet von Magdebrug machenda keinenSinn. Am Stadtrand schon - da sind wir dann bei der 202. Brigade in Cracau.
Weil es bei der NVA auch so gemacht wurde. Da wo sich die GS der FuTB befanden gab es auch immer eine FuTK bzw. FuTA. Egal ob es gemeinsame GS mit JG oder FRBr bzw. FRR waren. Wenn man davon ausgeht das sich die NVA an der sowjetischen Seite orientierte dann muß es am Standort des 15. Selbständigen Bataillons Funkmeßtechnik gegeben haben. Die Nähe der Standorte von sowj. Selbständigen Funktechnischen Bataillon zu den Armeestäben fällt auf.
Formell mag das so scheinen, aber stellen wir doch mal die Frage nach der Aufgabe des Stabes so eines selbständigen FutB's - da muss nicht zwangsläufig eine FutK in der Nähe sein. Für Deinen Vergleich mit der NVA: - weder die Stäbe noch die GS befanden sich mitten in einer Stadt wie Magdeburg - es gab keine solchen selbständigen Bataillone in der NVA - man hat in der NVA wohl eher den GS und den Bataillonsstab in die Nähe der FutK gepackt als anders herum.
Fazit: das Bataillon hatte 4 Standorte für die Funkmeß Technik, einen weiteren, fünften, Standort für Funkmeß Technik in Magdeburg wird man vergeblich suchen - den gab es nicht.
P.S. Bilder der Richtfunktechnik auf der Müllkippe vom Anger - das währe mal was echt grandioses, die hat es nämlich wirklich gegeben.
Wenn nicht anders bezeichnet, sind die gezeigten Bilder mein Eigentum. Eine nicht komerzielle Nutzung meiner Bilder ist grundsätzlich erlaubt.