Es ist eine kleine Brücke. Also nichts für die Elbe oder Saale. Denkbar eine Brücke über den Mittellandkanal oder meinetwegen den Abstiegskanal vom Schiffshebewerk. Wie alle übrigen Brücken wurden diese zum Kriegsende weitgehend zerstört und nicht immer in der ursprünglichen Form wiederhergestellt worden. Ein optischer Vergleich mit aktuellen Bauwerken kann da möglicherweise nicht weiterhelfen. Das Wasserstraßenamt hat aber eine umfangreiche Sammlung historischer Fotos. Mit Glück könnte man dort fündig werden.
Beispielbild zeigt eine teilzerstörte Mittellandkanalbrücke. Wahrscheinlich bei Herne. Ähnlichkeit ist durchaus vorhanden.
Wenn es wirklich ein Cameronian ist, durften sich denn die britischen Soldaten einfach so im amerikanischen Besatzungsbereich bewegen? Eigentlich waren doch die Tommys weiter nördlich zum Endstand gekommen ?
Naklar doch, die Cameronians lösten quasi die Amerikaner (117.IR) in MD ab am 1.6.45. Aber bis 1.7.45 waren auch noch Amerikaner da. Die Schotten stellten weitestgehend die Ordnungskräfte MP in dieser Zeit.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Moin, stimme dem Ansatz, Kanalbrücke bzw. kleinere Brücke ebenfalls zu. Die Zuführung zur Brücke sieht ländlich aus und es scheint auch keine besonders breite Straße zu sein, die abgebildet ist. Ähnlich, wie bei der ehemalige Brücke bei Wedringen über den Mittellandkanal. MfG Wirbelwind