ZitatDas waren nun alle Listen für Magdeburg. Ich denke die 393er Liste ist die für den Nordpark speziell. Eine Überprüfung könnte Klarheit erbringen.
Wie jetzt?, ab der Nr. 393 oder welche meintest du? Ich werde mich mal der Sache annehmen, sollte aber schon etwas kühler werden. Zeit braucht es schon.
Hab mal eine Frage. Schaue ich in die Listen, dann steht dort doch neben dem Geburtsdatum das Sterbedatum? Oder? Da sind Daten von 1941 bis 1945 und später. Nach dem Mai 1945 (Kapitulation) kann ich noch verstehen. Aber die vorherigen Daten? Wurden da alle erfasst (auch symbolisch) welche zu den Magdeburger Einheiten gehörten und (ich sage es jetzt mal flapsig) irgendwo auf Schlachtfeldern gestorben sind? Sozusagen als symbolische Beerdigung?
Es gibt drei Sorten von Menschen: Die Lebenden, die Toten...und die Seefahrer
Nein keine symbolische Beerdigungen. Nach Info der MD Friedhofverwaltung wurden auch keine Exhumirungen durchgeführt. Die Urnen und Särge sind noch vor Ort. Die nach 45 beigesetzten gehören dann der Nachkriegsgeneration an und die vor 1945 waren Kriegsgefangenein MD und Zwangsarbeiter-inen. Die 45e sind auch keine um MD im Kampf gefallene da hier keine Kämpfe mehr mit Sowjettruppen stattfanden. Es waren höchstens Verwundete die hier her kamen und an den Folgen verstarben. Wie auch immer... Es geht um eine gute Aufarbeitung des -der Ehrenfriedhöfe!
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
OK, geht klar. Ich fragte, weil ja durchaus auch die Tradition besteht, bestimmte Helden (also besonders Geehrte), in der Anwesenheit für die "Ewigkeit" in den Einheiten mitzuführen. Teilweise sogar mit einem eigenen, leeren Bett. Bei Anwesenheitskontrollen ruft ein dazu bestimmter dann das "Hier"......
Es gibt drei Sorten von Menschen: Die Lebenden, die Toten...und die Seefahrer