Lazare Carnot (1753–1823) Graf Lazare Nicolas Marguerite Carnot (* 13. Mai 1753 in Nolay, Burgund, heute Département Côte-d’Or; † 2. August 1823 in Magdeburg) war ein französischer Offizier, Mathematiker und Politiker. Carnot wurde am 13. Mai 1753 in Nolay im Burgund in eine bürgerliche Familie geboren. Insgesamt hatte er 17 Geschwister, von denen zwei Brüder bis zum Generalleutnant und einer zum Procoureur général am königlichen Hof aufstiegen. Carnot besuchte zunächst das Collège d'Autun und die École de Mézières, wo er mit den Arbeiten der Mathematiker Jean Baptiste le Rond d’Alembert (1717–1783) und Charles Bossut (1730–1814) vertraut wurde. Anschließend trat er 1773 in das Ingenieurkorps des französischen Heeres ein, welches die einzige Formation war, in der damals der Adelsnachweis nicht Voraussetzung für eine bescheidene Offizierskarriere war. Bis 1783 hatte er den Rang eines Hauptmanns erreicht. In seiner Garnison in Calais beschäftigte er sich jedoch ausgiebig mit der wissenschaftlichen Befestigungslehre und der Physik. Er verfasste früh einen Aufsatz über frühe Formen von Luftschiffen (Le problème de la direction des aérostats) und übersandte ihn der Académie des sciences. Kurz darauf erschien 1784 sein Buch Éloge de M. le Maréchal de Vauban, welches noch Jahrzehnte später als Standardlehrbuch für den Festungsbau galt. Bei Ausbruch der Französischen Revolution (1789) begeisterte sich Carnot für die neuen Ideen und begann sich politisch zu engagieren. Im am 21. September 1792 zusammengetretenen Nationalkonvent stimmte er am 15. Januar 1793 für die Hinrichtung des Königs und wurde regelmäßig zu den Armeen entsandt. Als Angehöriger der Montagne (Bergpartei) gehörte er seit dem 4. August 1793 dem Wohlfahrtsausschuss an. Hier war er für Militärangelegenheiten verantwortlich und wirkte am Sieg von Wattignies mit. Als folgenreich erwies sich die von ihm eingebrachte Einführung der Levée en masse. Er war Abgeordneter des Pas-de-Calais in der Nationalversammlung und gehörte dort dem Militärausschuss an. Am 9. Thermidor II des Republikanischen Kalenders (27. Juli 1794) wirkte er am Sturz Maximilien Robespierres mit. Am 26. September 1795 wurde Carnot von den Abgeordneten der Sarthe zum Ältestenrat des Parlaments der Direktoriumsverfassung gewählt und trat in das Direktorium ein, musste seinen Platz jedoch nach dem Staatsstreich des 18. Fructidor V räumen. Er floh in die Schweiz. Nach dem Staatsstreich des 18. Brumaire VIII kehrte er nach Frankreich zurück und wurde von Napoléon Bonaparte zum Kriegsminister ernannt. Nach einigen Monaten trat er zurück. Carnot hatte einen Sitz im Tribunat, stimmte gegen das Konsulat auf Lebenszeit und das Empire und zog sich schließlich aus dem politischen Leben zurück, um sich seinen wissenschaftlichen Arbeiten zu widmen. Während der Herrschaft der Hundert Tage Napoléons I. 1815 wurde er zum Innenminister ernannt. Schließlich wurde er in der Zeit der Restauration des Königsmordes angeklagt und musste nach Preußen flüchten, wo er 1823 in Magdeburg verstarb. 1889 wurden seine Gebeine nach Paris überführt und im Pantheon beigesetzt. Carnot war ein bedeutender Mathematiker. Seine Schriften wurden grundlegend für die Geometrie der Lage. Noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts war es üblich, den Kosinussatz der Trigonometrie als Kosinussatz von Carnot zu bezeichnen. Daneben gibt es noch einen Satz von Carnot, der sich ebenfalls mit ebenen Dreiecken beschäftigt. Sein Sohn Nicolas Léonard Sadi Carnot wurde als Physiker bekannt. Sein Enkel Marie François Sadi Carnot wurde 1887 Präsident der Republik Frankreich. Sein Name ist am Triumphbogen in Paris in der 4. Spalte eingetragen. Carnot ist namentlich auf dem Eiffelturm verewigt, siehe: Die 72 Namen auf dem Eiffelturm. Außerdem trägt ihm zu Ehren eine der zwölf sternförmig auf die Place Charles-de-Gaulle mündenden Straßen seit 1880 den Namen Avenue Carnot.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.