Besitzt du diese Fotos im Original? Dann wäre es interessant wer der Verkäufer war und ob dieser auch Bezug zur Magdeburger Flugschule hatte. Im Gegensatz
zu dir habe ich niemals Bilder bei ebay gekauft oder verkauft, sondern besitze sie aus dem Nachlass meines Vaters im Original. Witziger Weise eben dieses eine Bild von der gecrashten Bf 109, mit der etwas dilletantisch aufgemalten 8, welche starke Ähnlichkeit mit der 6 auf der Bf 109 meines anderen geposteten Bildes hat. Es scheint also auch in Magdeburg zu sein.
tolles Bild von der Arado 96, mein Vater schwärmte davon dieses Muster zu fliegen, wegen der tollen Flugeigenschaften. Auch erzählte er mir von einer Kollision in der Luft,
bei der er von einem Kameraden mit der Fläche gerammt wurde, er erlitt dabei einen Schaden am Heck, allerdings weiß ich nichts über Tag und Art des Flugzeugs bei diesem Vorfall. Da oft sehr eng beieinander geflogen wurde kam das wohl mal vor, von einem Absturz in diesem Zusammenhang ist mir aber nichts bekannt.
Kennt jemand eine Quelle aus einem Militärarchiv, über den Vorfall bei einer Flugvorführung am 24.11.1943 über dem Neusiedler See bei Wien, mit der neuen Raketenbewaffnung WGr 21 (bei den Fliegern Dödel genannt) bei der mein Vater mit der weissen 4 (Bf 109 G6) ohne eigenes Verschulden eine Rakete zu früh abfeuerte und diese über die Tribüne der Generäle (Beobachter) am Boden schoss. Der Vorfall müßte eigentlich damals untersucht worden sein.
[quote=MAGADO-2|p38822]Worin unterscheiden sich Rotten-, Schwarm- und Staffeleinsätze?[/quote]
Hallo Magado,
Ich glaube, dass man das nicht direkt beantworten kann. Aber vielleicht hilft dies:
Eine Flugzeugstaffel der deutschen Luftwaffe bestand aus neun bis zwölf Flugzeugen und gliederte sich in drei Schwärme mit je vier Flugzeugen (bei Jagdverbänden) oder in vier Ketten mit je drei Flugzeugen (Kampffliegerverbände). Jagdflieger hatten die Rotte mit zwei Flugzeugen als kleinste Untereinheit. Eine Staffel entspricht somit in etwa dem Zug einer Kompanie des Heeres.
Dann bilden (i.d.R) 3 Schwärme eine Gruppe, die wiederum einer Kompanie des Heeres enspricht.
3 Gruppen (i.d.R) bilden ein Geschwader, das wiederum einer Division des Heeres enspricht.
In der Luftwaffe der Wehrmacht gab es aber auch Einheiten die nur aus wenigen einzelnen Staffeln bestanden.
tolles Bild von der Arado 96, mein Vater schwärmte davon dieses Muster zu fliegen, wegen der tollen Flugeigenschaften. Auch erzählte er mir von einer Kollision in der Luft, bei der er von einem Kameraden mit der Fläche gerammt wurde, er erlitt dabei einen Schaden am Heck, allerdings weiß ich nichts über Tag und Art des Flugzeugs bei diesem Vorfall. Da oft sehr eng beieinander geflogen wurde kam das wohl mal vor, von einem Absturz in diesem Zusammenhang ist mir aber nichts bekannt.
Viele Grüße
Hallo,
wenn dein Vater von einer Kollision berichtet hat, würden einige Vorfälle dafür in Frage kommen. Die Frage wäre nur, wann... Aber da du dazu leider keine genauen Angaben machen kannst, kann man nur mutmaßen.
Kollisionen ereigneten sich im Schulbetrieb sehr häufig. Mal mehr, mal weiger glimpflich ausgehend. So zum Beispiel die Kollision zweier Arado 96 nahe Egeln, beide Flugschüler stiegen dabei aber aus und retteten sich mit Fallschirmabsprung, das war am 24.11.42, einen Monat zuvor kollidierten zwei Arado 96 bei Osterweddingen, nur ein Flugschüler konnte sich mit Fallschrimabsprung retten, der andere hatte weniger Glück (24.10.1942). Auch stürzten zwei Heinkel He51 aufgrund einer Kollision an exponierter Stelle im März 1944 ab, wo man von Glück reden kann, dass nur ein Flugschüler mit dem Leben bezahlte. Die Maschinen stürzten direkt am Kurhaus im Badepark Schönebeck-Salzelmen ab. Und bei diesen oben aufgeführten Ereignissen handelt es sich längst nicht um alle, da gibt es so viel mehr. Aber aufgrund von geringen Schäden, sind viele Ereignisse selten in die Verlustmeldungen eingegangen.
Da dein Vater nur bis September 1942 bei der Jagdfliegerschule 2 war, würde ich zumindest ein schwerwiegendes Ereignis ausschließen (Absturz, Fallschirmabsprung, Verletzungen), die Schäden dürften sich dann im Rahmen gehalten haben.
zum Glück ist dabei keiner abgestürzt, er hätte mir sonst davon erzählt, er war nur sicher das der andere schuld war und nicht besonders darüber erfreut, dass dieser ihn rammte.
Ich denke, das nahe beieinander Fliegen erforderte höchste Aufmerksamkeit, vor allem vom Hintermann, da dieser die bessere Sicht auf den Vorausfliegenden hatte, es wurde ja leicht versetzt zueinander geflogen.
@ post #131 - #133, -> B-17 mit deutscher Kennung:
Die Deutsche Kennung 7+8 und der originale Name auf dem Bug besagt, dass es sich hierbei um den US amerikan. Bomber
>>B-17F-100-BO - c/n 42-303 36 - 358 Grp/ 548 Sq, Code "E", "Miss Nonalee II"<< handelt. Diese B-17 ist am 09.10.1943 in Varde, DK, notgelandet. Nach erfolgter Reperatur, wurde diese B-17 mit der Kennung 7+8, grüner Oberseite und gelber Unterseite in die Reihen der Luftwaffe aufgenommen. Als Demonstrationsobjekt, diente Sie Jagd- und Zerstörerpiloten zum Erlernen von Angriffstaktiken auf feindliche Bomber.