Kriegsgefangene im damaligen Kreis Haldensleben heutiger Landkreis Börde Bebertal I (ehemals Alvensleben) ein Ortsteil von Einheitsgemeinde Hohe Börde
Blatt 1 (ITS 139) Kriegsgefangene aus Belgien, Frankreich und Holland 2 Belgier waren bei nachfolgend genannten Arbeitgeber beschäftig: Zurek bis 12.5.1945, 22 Franzosen waren bei nachfolgend genannten Arbeitgebern beschäftigt: v. Veltheim 4 Franzosen bis zum 12.5.1945, Brennecke 4 Franzosen bis 12.5.1945, K. Rogge 1 Franzose bis zum 12.5.1945, K. Koegel 1 Franzose bis 12.5.1945, Bäthge 1 Franzose bis 12.5.1945, E. Pfuhle 1 Franzose bis 12.5.1945 W. Wohlfahrt 1 Franzose bis 12.5.1945, W. Berger 1 Franzose bis 12.5.1945, O. Schwentesius 1 Franzose bis 12.5.1945, K. Dauel 1 Franzose bis 12.5.1945, H. Böcker 1 Franzose bis 12.5.1945, W. Jäger 1 Franzose bis 12.5.1945, K. Iseensee 1 Franzose bis 12.5.1945, G. Höding 1 Franzose bis 12.5.1945, S. Steeger 1 Franzose mit Vermerk: noch anwesend, Zurek 1 Franzose bis 1.6.1945, 1 Holländer war bei nachfolgend genannten Arbeitgeber beschäftigt: Zurek bis 12.5.1945.
Anmerkungen: Sämtliche oben aufgeführten Kriegsgefangene sind am 12.5.1945 durch die Amerikaner nach Frankreich abtransportiert worden.
Ehemalige polnische Kriegsgefangene sowie polnische und ukrainische Zivilarbeiteim heutiger Landkreis Börde
Bebertal II (ehemals Dönstedt) ein Ortteil von Einheitsgemeinde Hohe Börde
Blatt 1 (ITS 162) 6 polnische Kriegsgefangene: ------------------------------------ 1 Kriegsgefangener von Okt.1939-1943 bei Otto Reutmann, und später auf dem Rittergut bis 19.5.45 1 Kriegsgefangener von 1939-19.5.1945 bei Fr. Meyer, 1 Kriegsgefangener von 11 10.1939.19.5.1945 bei Tegtmeyer, 1 Kriegsgefangener von Okt.1939-19.5.1945 bei Helmstorf, 1 Kriegsgefangener von 17.10.1939-19.5.1945 bei Fritz Schulze, 1 Kriegsgefangener von 3.6.1942-19.5.945 bei Fritz Schulze.
21 Zivilpersonen Polen ----------------------------- 1940-1945 1940-19.5.1945 1 Pole beschäftigt bei Fritz Schulze, 1940-25.5.1945 4 Polen beschäftigt bei Otto Reutmann, 1 Pole beschäftigt bei Willi Schulze, 1941-1945 1941-19.5.1945 2 Polen davon jeweils 1 beschäftigt bei Gustav Reutmann und Hermann Blume, 26.3.1941-25.5.1945 2 Polen beschäftigt bei Bernicke, 1941-25.5.1945 1 Pole beschäftigt bei Robert Räcke, 1942-1945 1 Pole verstorben 24.4.1945 auf dem Friedhof Dönstedt rechts oben in der Ecke mit Grabstein, von wann bis wann und bei wem beschäftigt ist unbekannt 1942-19.5.1945 1 Pole beschäftigt auf dem Rittergut, 1943-1944 1943-28.2.1944 1 Pole beschäftigt bei Robert Räcke, dieser Pole 1.3.1944 verzogen nach Polen, 1943-1945 1943-19.5.1945 2 Polen davon jeweils 1 beschäftigt bei Hermann Blume und Tegtmeyer, 1945-1945 April 45-Mai 45 1 Pole beschäftigt bei Willi Schulze, April45-Juni 45 1 Polin beschäftigt bei Willi Schulze
1944-1945 1944-25.5.1945 6 Ukrainerinnen beschäftigt auf dem Rittergut 4 Ukrainer beschäftigt auf dem Rittergut,
Blatt 2 (ITS 163) 1940-1945 1940-25.5.1945 3 Ukrainer, darunter 2 Frauen beschäftigt bei Fr. Steinmann, 1941-1945 1941-25.5.1945 2 Ukrainer beschäftigt bei Fr. Meyer, 1 Ukrainer beschäftigt bei Fritz Konecke, 1942-1945 1942-25.5.1945 7 Ukrainer beschäftigt auf dem Rittergut, 3 Ukrainer beschäftigt bei Helmstorf, 1943-1945 1943-25.5.1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Fritz Schulze, 1944-1945 1944-22.5.1945 3 Ukrainer beschäftigt auf dem Rittergut, 1944-25.5.1945 5 Ukrainer beschäftigt auf dem Rittergut, 1 Ukrainer beschäftigt bei Fritz Schulze, 1 6.1944-25.5.1945 12 Ukrainer darunter 8 Frauen beschäftigt auf dem Rittergut, 1945-1945 25.3.1945-25.5.1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Fritz Konecke.
Blatt 3 (ITS 164) Kinder der Ukrainer -------------------------
9 ukrainische Kinder von denen 8 in Dönstedt geboren sind, davon 1 Kind verstorben 10.3.1945, Grab befindet sich in Dönstedt auf dem Friedhof.
Anmerkungen: Sämtliche aufgeführten Personen wurden durch die Amerikaner abbefördert. Abtransport erfolgte am 25. Mai 1945.
Ausländische Zivilarbeiter im damaligen Kreis Haldensleben heutiger Landkreis Börde Badeleben ein Ortsteil der Gemeinde Völpke, heutige VG. Obere- Aller Landkreis Börde
Blatt 1 (ITS 140) Polnische, Ukrainische und Russische Zivilgefangene (männlich) 1939-1945 1939-20.5.1945 14 Polen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgebern: A. Schönborn (3), H. Lichtenberg (1), W. Telge (4), R. Bode (1), Alwin Möllenberg (1), Fr. Wunderling (3), W. Diesing (1), 3 Russen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgebern: A. Masche (1), H. Schönborn (1), W. Telge (1), 7 Ukrainer bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgebern: W. Telge (2), A Schönborn (3), A. Möllenberg (1), F. Michaels (1),
Blatt 2 (ITS 141) Polnische, Ukrainische, Russische und Tschechische Zivilgefangene (männlich) 1939-1945 1939-20.5.1945 19 Polen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgebern: A. Fischer (2), Fr. Wunderling (2), F. Michaelis (1), A. Schönborn (1), A. Masche (1), W. Graß ab 22.6.1944 (5), W. Telge ab. 8.5.1944 (2), A. Bernstor (1), H. Wilke (1), A. Siedentopf (1), W. Bäse (1), Fr. Fischer (1), 8 Russen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgebern: W. Telge ab 8.5.1944(2) und 13.6.1944 (3), A. Möllenberg (1), A. Schönborn (1), R. Bode (1), 4 Ukrainer bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgebern: A. Schönborn (1), F. Michaels (1), W. Telge (2), 1 Tscheche bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgebern: W. Kröß, 1939-21.6.1945 1 Tscheche bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgebern: Alwin Schönborn.
Blatt 3 (ITS 142) Polnische und Russische Zivilgefangene (männlich) und Polnische, Ukrainische und Russische Zivilgefangene (weiblich) 1939-1945 1 Pole bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgebern: W. Telge, 1 Russe bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgebern: W. Telge, 1 Russe bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgebern: W Graß
Frauen --------- 1939-1945 1939-20.5.1945 13 Polinnen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgebern: A. Bernstorff (1), A. Möllenberg (2), W. Telge (2), Fr. Wunderling (4), A. Masche (1), W. Graß (1), R. Bode (2), 7 Ukrainerinnen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgebern: H. Schönborn (1), A. Schönborn (2), W. Bäse (1), R. Bode (1), Fr. Wunderling (2), 4 Russinnen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgebern: A. Schönborn? Oder H. Schönborn(3), R. Bode (1), Blatt 4 (ITS 143) Polnische, Ukrainische und Russische Zivilgefangene (weiblich) 1939-1945 1939-20.5.1945 Polinnen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgebern: A. Schönborn (1), W. Graß (2), W. Telge seit 8.5.1940 (5), Fr. Wunderling (1), 2 Ukrainerinnen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgebern: Albert Möllenberg (1), H. Wilke (1) 3 Russinnen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgebern: A. Möllenberg (1), W. Telge seit 8.5.1940 (2),
Kinder --------- 16 Kinder davon: 11 Kinder in Polen geboren, Jahrgang 1930 (1) Jahrgang 1931 (2) und 1932 (2), Jahrgang 1934 (1), Jahrgang 1935 (2), Jahrgang 1936 (2) und 1937 (1), 3 polnische Kinder geboren 1942, 1943 und 1944 (Badeleben Kreis Haldensleben, 1 Russisches in Russland geboren Jahrgang 1933 1 weiteres russisches Kind wurde 1944 in Haldensleben geboren.
Anmerkungen: Sämtliche Personen welche in Badeleben waren, wurden durch die Amerikaner abtransportiert am 25. Mai 1945. Einige auch noch im Juli 1945
Ausländische Zivilarbeiter im damaligen Kreis Haldensleben Barneberg OT. d. Gemeinde Hötensleben, VG Obere- Aller im heutigen Landkreis Börde
Blatt 1 (ITS 146) Polnische Zivilarbeiter 1939-1945 1939-Juni 1945 1 Pole, bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Karl Hessels, Verbleib: Anfang Juni von den amerikanischen Besatzungstruppen nach Lager Beendorf abtransportiert, 1940-1945 im Jahre 1940-Juni 1945 2 Polen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Karl Hessels, bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Karl Hessels, Verbleib: Anfang Juni von den amerikanischen Besatzungstruppen nach Lager Beendorf abtransportiert, 11.3.1940-Juni 1945 1 Pole bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Albert Ahrendt, Verbleib: Anfang Juni von den amerikanischen Besatzungstruppen nach Lager Beendorf abtransportiert, 1.4.1940-Juni 1945 1 Pole bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Richard Blume, Verbleib: Anfang Juni von den amerikanischen Besatzungstruppen nach Lager Beendorf abtransportiert, 19.7.1940-Juni 1945 2 Polen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Hugo Grazenhorst (1), Franz Kempe (1), Verbleib: alle Anfang Juni von den amerikanischen Besatzungstruppen nach Lager Beendorf abtransportiert, 15.12.1940-Juni 1945 1 Pole bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Franz Günther Verbleib: Anfang Juni von den amerikanischen Besatzungstruppen nach Lager Beendorf abtransportiert, 1941-1945 1.2.1941- Juni 1945 3 Polen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Liselotte Egly (3), Verbleib: Anfang Juni von den amerikanischen Besatzungstruppen nach Lager Beendorf abtransportiert, 1.8.1941-Juni 1945 1 Pole bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Lieselotte Egly, Verbleib: Anfang Juni von den amerikanischen Besatzungstruppen nach Lager Beendorf abtransportiert, 17.9.1941-Juni 1945 5 Polen darunter 2 Frauen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Karl Hessels (5), Verbleib: Anfang Juni von den amerikanischen Besatzungstruppen nach Lager Beendorf abtransportiert, 20.12.1941-Juni 1945 1 Pole bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: August Hobohn, Verbleib: Anfang Juni von den amerikanischen Besatzungstruppen nach Lager Beendorf abtransportiert, 1942-1945 20.2.1942-Juni 1945 1 Pole bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Karl Behrens, Verbleib: Anfang Juni von den amerikanischen Besatzungstruppen nach Lager Beendorf abtransportiert, 14.7.1942-Juni 1945 2 Polen (davon 1 seit 1938 in Deutschland) bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Marie Gothe (1), Karl Behrens (1), Verbleib: Anfang Juni von den amerikanischen Besatzungstruppen nach Lager Beendorf abtransportiert, Im Jahr 1942-Juni 1945 4 Polen darunter 1 Frau bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Karl Hessels (4), Verbleib: Anfang Juni von den amerikanischen Besatzungstruppen nach Lager Beendorf abtransportiert.
Blatt 2 (ITS 148) März 1941-Juni 1945 3 Polen darunter 1 Frau bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Walter Riecke, Verbleib: Anfang Juni von den amerikanischen Besatzungstruppen nach Lager Beendorf abtransportiert, 1942-1945 1.5.1942-Juni 1945 1 Polin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Richard Blume (1), Verbleib: Anfang Juni von den amerikanischen Besatzungstruppen nach Lager Beendorf abtransportiert, Im Jahre 1942-1945 3 Polinnen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Karl Hessels (3), Verbleib: Anfang Juni von den amerikanischen Besatzungstruppen nach Lager Beendorf abtransportiert, 1943-1945 1.12.1943-Juni 1945 1 Polin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Erich Weihe (1), Verbleib: Anfang Juni von den amerikanischen Besatzungstruppen nach Lager Beendorf abtransportiert, 1944-1945 28.1.1944-Juni 1945 1 Polin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Albert Meier (1), Verbleib: Anfang Juni von den amerikanischen Besatzungstruppen nach Lager Beendorf abtransportiert,
Blatt 1 (ITS 149) Russische Zivilarbeiter 1942-1945 10.4.1942-Juni 1945 3 Russen darunter 2 Frauen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Heinrich Hobohn (2), Franz Günther (1), Verbleib: Anfang Juni mit einem Traktor nach Magdeburg gebracht worden und dort auf das andere Elbufer von den russischen Besatzungstruppen in Empfang genommen, 5.6.1942-Juni 1945 1 Russe bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Albert Meier (1), Verbleib: Anfang Juni mit einem Traktor nach Magdeburg gebracht worden und dort auf das andere Elbufer von den russischen Besatzungstruppen in Empfang genommen, 15.12.1942-Juni 1945 1 Russin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Walter Strube (1), Verbleib: Anfang Juni mit einem Traktor nach Magdeburg gebracht worden und dort auf das andere Elbufer von den russischen Besatzungstruppen in Empfang genommen, Dezember 1942-Juni 1945 1 Russin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Reinhold Ahrendt (1), Verbleib: Anfang Juni mit einem Traktor nach Magdeburg gebracht worden und dort auf das andere Elbufer von den russischen Besatzungstruppen in Empfang genommen, 1943-1945 15.6.1943-Juni 1945 1 Russe bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Albert Meier (1), Verbleib: Anfang Juni mit einem Traktor nach Magdeburg gebracht worden und dort auf das andere Elbufer von den russischen Besatzungstruppen in Empfang genommen, 1.9.1943-Juni 1945 5 Russen darunter 3 Frauen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Liselotte Egly (5), Verbleib: Anfang Juni mit einem Traktor nach Magdeburg gebracht worden und dort auf das andere Elbufer von den russischen Besatzungstruppen in Empfang genommen, 1.10.1943-Juni 1945 1 Russe bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Heinrich Hobohn (1), Verbleib: Anfang Juni mit einem Traktor nach Magdeburg gebracht worden und dort auf das andere Elbufer von den russischen Besatzungstruppen in Empfang genommen, 16.12.1943-Juni 1945 1 Russe bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Erich Weihe (1), Verbleib: Anfang Juni mit einem Traktor nach Magdeburg gebracht worden und dort auf das andere Elbufer von den russischen Besatzungstruppen in Empfang genommen, 1944-1945 1.2.1944-Juni 1945 1 Russin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Franz Günther (1) Verbleib: Anfang Juni mit einem Traktor nach Magdeburg gebracht worden und dort auf das andere Elbufer von den russischen Besatzungstruppen in Empfang genommen, 17.3.1944-Juni 1945 5 Russen darunter 2 Frauen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Ernst Hobohn (5), Verbleib: Anfang Juni mit einem Traktor nach Magdeburg gebracht worden und dort auf das andere Elbufer von den russischen Besatzungstruppen in Empfang genommen, 20.7.1944-Juni 1945 4 Russen darunter 3 Frauen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Franz Günther (4), Verbleib: Anfang Juni mit einem Traktor nach Magdeburg gebracht worden und dort auf das andere Elbufer von den russischen Besatzungstruppen in Empfang genommen, 10.8,1944-Juni 1945 1 Russin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Reinhold Ahrendt (1), Verbleib: Anfang Juni mit einem Traktor nach Magdeburg gebracht worden und dort auf das andere Elbufer von den russischen Besatzungstruppen in Empfang genommen, 24.8.1944-Juni 1945 1 Russin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Albert Meier (1), Verbleib: Anfang Juni mit einem Traktor nach Magdeburg gebracht worden und dort auf das andere Elbufer von den russischen Besatzungstruppen in Empfang genommen.
Blatt 2 (ITS 151) 1940-1945 Dezember 1940-Juni 1945 1 Russe bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Franz Günther (1), Verbleib: Anfang Juni mit einem Traktor nach Magdeburg gebracht worden und dort auf das andere Elbufer von den russischen Besatzungstruppen in Empfang genommen, 1941-1945 Dezember 1941-Juni 1945 1 Russe bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Reinhold Ahrendt (1), Verbleib: Anfang Juni mit einem Traktor nach Magdeburg gebracht worden und dort auf das andere Elbufer von den russischen Besatzungstruppen in Empfang genommen, 1942-1945 11.1.1942-Juni 1945 1 Russe bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Walter Strube (1), Verbleib: Anfang Juni mit einem Traktor nach Magdeburg gebracht worden und dort auf das andere Elbufer von den russischen Besatzungstruppen in Empfang genommen, 5.6.1942-Juni 1945 1 Russin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Franz Günther (1), Verbleib: Anfang Juni mit einem Traktor nach Magdeburg gebracht worden und dort auf das andere Elbufer von den russischen Besatzungstruppen in Empfang genommen, 28.8.1942-Juni 1945 1 Russin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Hugo Grauenhorst (1), Verbleib: Anfang Juni mit einem Traktor nach Magdeburg gebracht worden und dort auf das andere Elbufer von den russischen Besatzungstruppen in Empfang genommen, 10.12.1942-Juni 1945 1 Russe bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Ernst Hobohn (1), Verbleib: Anfang Juni mit einem Traktor nach Magdeburg gebracht worden und dort auf das andere Elbufer von den russischen Besatzungstruppen in Empfang genommen, 1943-1945 4.6.1943-Juni 1945 1 Russe bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Franz Günther (1), Verbleib: Anfang Juni mit einem Traktor nach Magdeburg gebracht worden und dort auf das andere Elbufer von den russischen Besatzungstruppen in Empfang genommen, 1944-1945 2.4.1944-Juni 1945 3 Russen darunter 2 Frauen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Franz Günther (2), Richard Blume (1)Verbleib: Anfang Juni mit einem Traktor nach Magdeburg gebracht worden und dort auf das andere Elbufer von den russischen Besatzungstruppen in Empfang genommen, 26.7.1944-Juni 1945 1 Russin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Franz Günter (1), Verbleib: Anfang Juni mit einem Traktor nach Magdeburg gebracht worden und dort auf das andere Elbufer von den russischen Besatzungstruppen in Empfang genommen, 18.8.1944-Juni 1945 3 Russinnen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Walter Riecke (3)Verbleib: Anfang Juni mit einem Traktor nach Magdeburg gebracht worden und dort auf das andere Elbufer von den russischen Besatzungstruppen in Empfang genommen, 24.8.1944-Juni 1945 1 Russe bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber beschäftigt: Albert Meier (1), Verbleib: Anfang Juni mit einem Traktor nach Magdeburg gebracht worden und dort auf das andere Elbufer von den russischen Besatzungstruppen in Empfang genommen.
Zusammenstellung der ehemaligen Verschleppten Zivilpersonen polnischer Nationalität im ehemaligen Kreis Haldensleben Belsdorf Mitgliedsgemeinde Wefensleben, VG- Obere- Aller im heutigen Landkreis Börde
Blatt 1 (ITS 153) 1940-1940 9.5.1940-18.12.1940 2 Polen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Roland Brandt, Verbleib: nach Magdeburg, 24.6.1940-? 3 Polen drunter 2 Frauen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Arn. Jacobs, Verbleib: alle zurück in die Heimat, 1940-1942 5.12.1940-1.12.1942 1 Polin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Fr. Hüttenrauch, Verbleib: nach Magdeburg, 1941-1945 10.3.1941-25.5.1945 3 Polen darunter 2 Frauen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Hermann Grabach, Verbleib: alle zurück in die Heimat, 10.4.1941-25.5.1945 1 Polin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Roland Brandt, Verbleib: zurück in die Heimat, 7.9.1941-25.5.1945 2 Polen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Roland Brandt, Verbleib: alle zurück in die Heimat, 8.9.1941-25.5.1945 1 Pole bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Friedrich Braune, Verbleib: zurück in die Heimat, 1942-1942 Juli 1942-1.12.1942 bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Fr. Hüttenrauch, Verbleib: verhaftet, 1942-1945 1.2.1942-25.5.1945 1 Polin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Hermann Grabach, Verbleib: zurück in die Heimat, 22.2.1942-25.5.1945 1 Pole bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Hermann Grabach, Verbleib: zurück in die Heimat, 1943-1944 1 Pole bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Friedrich Braune, Verbleib: nach Barby.
Blatt 2 (ITS 154) 1940-1942 9.5.1940-1.12.1942 1 Pole bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber M. Lüders, Verbleib: verhaftet, 6.7.1940-15.12.1942 1 Pole bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Arn. Jacobs, Verbleib: nach Magdeburg, 1940-1944 1.3.1940-28.5.194 1 Polin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber M. Lehmann, Verbleib: zurück in die Heimat, 1940-1945 7.5.1940-25.5.1945 1 Pole bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber M. Lehmann, Verbleib: zurück in die Heimat, 9.5.1940-25.5.1945 1 Pole bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber M. Lehmann, Verbleib: zurück in die Heimat, 16.7.1940-25.5.1945 1 Pole bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Klostergut, Verbleib: zurück in die Heimat, 24.7.1940-25.5.1945 1 Pole bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Arn. Jacobs, Verbleib: zurück in die Heimat, 8.9.1940-25.5.1945 1 Pole bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Klostergut, Verbleib: zurück in die Heimat, 1941-1945 10.4.1941-25.5.1945 3 Polen darunter 1 Frau bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber M. Lehmann, Verbleib: alle zurück in die Heimat, 1942-1945 6 Polen davon 5 Frauen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Klostergut, Verbleib: alle zurück in die Heimat.
Blatt 3 (ITS 155) 1939-28.3.194 1 Pole bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Alb. Schneider, Verbleib: nach Sommersdorf, 1940-1945 11.4.1940-25.5.1945 1 Polin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Alb. Schneider, Verbleib: zurück in die Heimat, 1943-1945 26.2.1943-25.5.1943 1 Polin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Alb. Schneider, Verbleib: zurück in die Heimat, 3.4.1943-6.1.1945 3 Polen darunter 1 Frau bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber E. Riemann, Verbleib: alle nach Barby, 1943-? 10.4.1943-? 2 Polen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Alb. Schneider, Verbleib: alle zurück in die Heimat,
Blatt 4 (ITS 156) Russen 1941-1945 8.9.1941-25.5.1945 2 Russen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Otto Röter, Verbleib: alle zurück in die Heimat, 1942-1942 4.4.1942-15.11.1942 1 Russe bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Gottlieb Richard, Verbleib: nach Magdeburg, 28.4.1942-15.12.1942 2 Russen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Fr. Hüttenrauch, Verbleib: alle nach Magdeburg, 1.6.1942-15.12.1942 1 Polin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Klostergut, Verbleib: nach Magdeburg, 16.12.1942.25.12.1942 1 Russin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Otto Röter, Verbleib: zurück in die Heimat, 1943-1943 3.6.1943-22.12.1943 1 Russe bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Otto Röter, Verbleib: nach Schönebeck, 1943-1945 27.3.1943-25.5.1945 1 Russin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Gottlieb Richard, Verbleib: zurück in die Heimat, 9.4.1943-25.5.1945 2 Russen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Fr. Hüttenrauch, Verbleib: beide zurück in die Heimat, 18.7.1943-25.5.1945 1 Russin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Gottlieb Richard, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1945 8.5.1944-25.5.1945 1 Russin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Fr. Hüttenrauch, Verbleib: zurück in die Heimat, 22.10.1944-25.5.1945 1 Russin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Hermann Grabach, Verbleib: zurück in die Heimat, 16.12.1944-25.5.1945 1 Russe bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Fr. Hüttenrauch, Verbleib: zurück in die Heimat.
Blatt 5 (ITS 157) 1941-1944 24.12.1941-1.9.1944 1 Russin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Friedrich Braune: Verbleib: nach Beendorf, 1942-1942 1.6.1942- 15.12.1942 1 Russe bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Klostergut, Verbleib: nach Magdeburg, 1942-1945 19.5.1942-25.5.1945 1 Russin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Klostergut, Verbleib: zurück in die Heimat, 1.6.1942-25.5.1945 3 Russen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Klostergut, Verbleib: zurück in die Heimat, 1943-1944 27.3.1943-4.1.1944 1 Russe bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Friedrich Braune, Verbleib: nach Magdeburg, 18.7.1943-4.1.1944 2 Russinnen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Klostergut, Verbleib: beide nach Magdeburg, 1943-1945 19.4.1943-25.5.1945 1 Russe bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Robert Brandt, Verbleib: zurück in die Heimat, 15.5.1943-25.5.1945 3 Russinnen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Friedrich Braune (2), Marie Lüders (1), Verbleib: zurück in die Heimat, 19.5.1943-25-5-1945 2 Russinnen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Klostergut, Verbleib: beide zurück in die Heimat, 18.7.1943-25.5.1945 1 Russin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Klostergut, Verbleib: zurück in die Heimat, 1944-1945 22.2.1944-25.5.1945 2 Russinnen, bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Friedrich Braune (1), Robert Brandt (1), Verbleib: beide zurück in die Heimat,
Blatt 6 (ITS 158) Polen/Russen 1941-1944 8.12.1941-21.3.1944 1 Pole bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber W. Träger, Verbleib: verunglückt, 1942-1942 4.4.1942-8.6.1942 1 Russe bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Gottlieb Richardt, Verbleib: nach Magdeburg, 19.6.1942-? 1 Russe selbständig, Verbleib: noch anwesend, 1942-1945 28.4.1942-25.5.1945 1 Russe bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber M. Braune, Verbleib: zurück in die Heimat, 1943-1945 18.5.1943-25.5.1945 1 Russin bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Gustal Trüger, Verbleib: zurück in die Heimat, 3.6.1943-25.5.1945 2 Russen bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Franz Mewes, Verbleib: beide zurück in die Heimat.
Zusammenstellung der ehemaligen Verschleppter polnischer Zivilpersonen in Druxberge einem Ortsteil von Eisleben im ehemaligen Kreis Haldensleben in der VG Obere- Aller im heutigen Landkreis Börde
Blatt 1 (ITS 155) 1939-1945 7.11.1939-19.5.1945 4 Polen beschäftigt bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Bauer Wiese(2), Bauer Riemann (1), Bauer Räcke, Verbleib: unbekannt, 1940-1942 29.5.1940-7.4.1942 6 Polen beschäftigt bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Ziegelei (4), Bauer Handge (1), Bauer Duthut (1), Verbleib: Arbeitsamt Magdeburg, 1940-1943 29.5.1940-7.6.1943 1 Pole beschäftigt bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Bauer Handke, Verbleib: Arbeitsamt Magdeburg, 1940-1945 15.3.1940-19.5.1945 1 Polin beschäftigt bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Bauer Willi Cha, Verbleib: unbekannt verzogen, 2.5.1940-19.5.1945 1 Polin beschäftigt bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Bauer Wilke Verbleib: unbekannt verzogen, 1941-1944 21.11.1941-19.4.1944 1 Pole beschäftigt bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Bauer Willi Cha, Verbleib: Arbeitsamt Magdeburg, 1941-1945 1.12.1941-1945 2 Polinnen beschäftigt bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Bauer Bernstorff (1), Bauer Reinecke II (1), Verbleib: unbekannt verzogen, 1942-1945 20.2.1942-19.5.1945 1 Polin beschäftigt bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Bauer Diedrich, Verbleib: unbekannt verzogen, 9.3.1942-195.1945 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Bauer Diedrich, Verbleib: bei beiden unbekannt verzogen, 15.4.1942-19.5.1945 1 Polin beschäftigt bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Bauer Reinecke I, Verbleib: unbekannt verzogen, 7.5.1942-19.5.1945 3 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Bauer Duthut, Verbleib: unbekannt verzogen.
Blatt 2 (ITS 156) 1942-1945 27.2.2942-19.5.1945 1 Pole beschäftigt bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Bauer Günther, Verbleib: unbekannt verzogen, 1943-1943 3.4.1943-3.7.1943 1 Polin beschäftigt bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Bauer Reinecke, Verbleib: unbekannt verzogen, 18.10.1943-18.12.1943 2 Polen beschäftigt bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Bauer Friedrich, Verbleib: Arbeitsamt Magdeburg abgegeben, 1943-1944 1 Pole beschäftigt bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Bauer Handke, Verbleib: Arbeitsamt Magdeburg angegeben, 1943-1945 18.7.1943-15.5.1945 3 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Bauer Handke, Verbleib: unbekannt verzogen, 22.7.1943-15.5.1945 1 Pole beschäftigt bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Bauer Reinecke II, Verbleib: unbekannt verzogen, 31.7.1943-15.5.1945 1 Pole beschäftigt bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Bäuerin Anne Giesecke, Verbleib: unbekannt verzogen, 23.2.1944-8.10.1944 2 Polen beschäftigt bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Bauer Handke, Verbleib: beide nach Wolmirstedt, 1944-1945 20.4.1944-19.5.1945 2 Polen beschäftigt bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Bauer Handke, Verbleib: unbekannt verzogen, 11.11.1944-19.5.1945 beschäftigt bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Schönefeld, Verbleib: unbekannt verzogen, 1945-1945 19.5.1945-19.5.1945 3 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei nachfolgend aufgeführten Arbeitgeber Bauer Wiese, Verbleib: unbekannt verzogen.
Zusammenstellung der ehemaligen Verschleppter polnischer Personen im damaligen Kreis Haldensleben in der Gemeinde Eilsleben, in der heutigen VG. Obere- Aller, im heutigen Landkreis Börde
Blatt 1 (ITS 004) 1940-1945 30.3.1940-April 1945 6 Polen darunter 3 Frauen beschäftigt bei Arbeitgeber Wilhelm Lembrecht, 28.5.1940-April 1945 2 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Wilhelm Lembrecht, 24.6.1945-April 1945 2 Polen beschäftigt bei Wilhelm Lembrecht (1), Richard Petschelt, (1), 21.8.1940- April 1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Richard Petschelt, 1941-1945 5.2.1941- April 1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Richard Petschelt, 10.3.1941-April 1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Richard Petschelt, 25.4.1941-April 1945 4 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Georg Lüders, 30.6.1941-April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Richard Petschelt, 28.10.1941-April 1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Richard Petschelt, 1942- 1945 26.2.1942-April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Wilhelm Lembrecht, 1.3.1942-April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Wilhelm Lembrecht, 13.5.1942-April 1945 1 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Wilhelm Lembrecht, 10.9.1942-April 1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Wilhelm Lembrecht, 1943-1945 22.5.1943-April 1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Georg Lüders, 9.9.1943-April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Wilhelm Lembrecht,
Anmerkungen: Alle beim Einmarsch der amerikanischen Truppen im April 1945 mit unbekanntem Ziel abgereist.
Blatt 2 (ITS 004) 1939-1945 Oktober 1939-1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Walter Kehse, 1940-1945 1.1.1940-April 1945 2 Polinnen beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Pasemann, 12.3.1940-1945 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Albert Hobohm, 19.3.1940-April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Willi Stape, 1.4.1940-April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Gerhard Sauer, 24.6.1940-April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Albert Hobohm, Juni 1940-April 1945 2 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Hollberg, 1.8.1940-April 1945 2 Polinnen beschäftigt bei Arbeitgeber Bauer Georg Lüders, 1941-1945 15.4.1941-April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Hollberg, 25.4.1941-April 1945 2 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Bauer Georg Lüders 6.5.1941-April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Hollberg, 15.5.1941- April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Pasemann, Mai 1941- April 2 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Walter Kehse, 1.9.1941-April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Pasemann, Oktober 1941-April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Walter Kehse, 1942-1945 14.3.1942-April 1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Bauer Georg Lüders, 20.3.1942-April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Hollberg, 7.4.1942- April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Willi Stape, 20.4.1942-April 1945 1 Pole bei Arbeitgeber Fritz Pasemann, 3.10.1942-April 1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Walter Kehse, 1943-1943 13.10.1943-5.11.1943 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Kurt Sauer, Verbleib: zurück in die Heimat, 1943-1945 27.3.1943- April 1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Gerhard Sauer, 1.8.1943-April 1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Walter Kehse,
Anmerkungen: Alle beim Einmarsch der amerikanischen Truppen im April 1945 mit unbekanntem Ziel abgereist.
Blatt 3 (ITS 005) 1940-1945 16.6.1940-April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Otto Oelker, Juni 1940-April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Pinkernelle, 6.7.1940-April 1945 2 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Georg Schwieger, 1941-1945 1.2.1941-April 1945 2 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Centralgenossenschaft, 24.2.1941-April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Arno Abrecke, 13.4.1941-Apeil 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Münchmeier, 17.4.1941-April 1945 3 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei Arbeitgeber Werner Koch, 15.5.1941-April 1945 1 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Werner Koch (1), Fritz Pinkernelle (1), 1942-1944 12.12.1942-Januar 1944 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Pinkernelle 1942-1945 18.3.1942-April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Ewald Laue, 16.4.1942- April 1945 3 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei Arbeitgeber Werner Koch, 17.5.1942-April 1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Adolf Wiecker, 10.8.1942- April 1945 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Heinrich Ahrendt, 2.9.1942- April 1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Molkerei, 1.10.1942- April 1945 2 Polinnen beschäftigt bei Arbeitgeber Werner Koch (1), Fritz Pinkernelle (1), 12.10.1942- April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Molkerei, 1943-1945 17.3.1943-April 1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Ahrendt
Anmerkungen: Alle beim Einmarsch der amerikanischen Truppen im April 1945 mit unbekanntem Ziel abgereist.
Blatt 4 (ITS 005) 1940-1944 8.6.1940 15.12.1944 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Karl Pennigsack, Verbleib: nach Magdeburg abgereist, 1940-1945 10.6.1940- April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Fricke, 15.7.1940- April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Albert Rullf, 1941-1945 14.5.1941- April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Theodor Meistring, 25.5.1941- April 1945 2 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Albert Rullf, 18.9.1941-April 1945 2 Polinnen beschäftigt bei Arbeitgeber Albert Rullf, 1942- 1944 1 4.1942-15.12.1944 3 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei Arbeitgeber Karl Pennigsack, Verbleib: alle nach Magdeburg abgereist, 1942-1945 28.3.1941-1945 2 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Fr. Zacharias, 14.4.1942 April 1945 7 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Kurt Sauer, 15.4.1942- April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Fr. Zacharias, 18.4.1942- April 1945 2 Polinnen beschäftigt bei Arbeitgeber Fr. Zacharias, 19.5.1942- April 1945 4 Polen darunter 3 Frauen beschäftigt bei Arbeitgeber Albert Rullf, 1 9.1942- April 1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Theodor Meistring, 14.10.1942- April 1945 2 Polinnen beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Friecke, 1943-1945 11.11.1943- April 1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Fr. Zacharias.
Anmerkungen: Alle beim Einmarsch der amerikanischen Truppen im April 1945 mit unbekanntem Ziel abgereist.
Blatt 5 (ITS 006) 1939- 1942 12.11.1939-21.1.1942 1 Polin beschäftigt bei Arbeitsgeber Richard Petschelt, Verbleib: nach Kielow zurück, 1940-1941 4.4.1940-20.1.1941 beschäftigt bei Arbeitsgeber Richard Petschelt, Verbleib: zurück in die Heimat, 1940-1942 24.6.1940-6.2.1942 1 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Wilhelm Lembrecht, Verbleib: zurück in dieHeimat, 24.6.1940-12.3.1942 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Wilhelm Lembrecht, Verbleib: nach Pielow zurück, 24.6.1940-16.4.1942 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Wilhelm Lembrecht, 24.6.1940-14.5.1942 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Wilhelm Lembrecht, 1941-1945 24.4.1941- April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Bosse, 1942-1945 4.4.1942- April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Kurt Sauer, 16.4.1942- April 1945 2 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Kurt Sauer, 1 8.1942- April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Kurt Sauer, 17.8.1942- April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Kurt Sauer, 3.9.1942- April 1945 2 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Kurt Sauer, 21.9.1942- April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Kurt Sauer, 23.9.1942- April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Kurt Sauer, 1943-1945 17.3.1943- April 1945 2 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Kurt Sauer, 2.4.1943- April 1945 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Kurt Sauer, 1.7.1943- April 1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Kurt Sauer, 15.7.1943- April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Kurt Sauer, 17.7.1943- April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Kurt Sauer, 2.7.1943-30.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Bäcker Hildebrandt 1.8.1943- April 1945 2 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Kurt Sauer, 15.8.1943- April 1945 5 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Kurt Sauer,
Anmerkungen: Alle beim Einmarsch der amerikanischen Truppen im April 1945 mit unbekanntem Ziel abgereist.
Zusammenstellung der ehemaligen Verschleppter Personen Polen, Slowakei, Holland und Belgien im damaligen Kreis Haldensleben in der Gemeinde Eilsleben, in der heutigen VG. Obere- Aller, im heutigen Landkreis Börde
Blatt 6 (ITS 006) Polen 1939-1942 Oktober 1939-24.11.1942 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Walter Kehse, 1940-1942 12.3.1940-10.9.1942 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Albert Hobohm, Verbleib: nach Lubin, 1940-1945 10.5.1940- April 1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Wilhelm Lembrecht, 16.6.1940-April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Frida Lembrecht, 24.6.1940- April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Wilhelm Lembrecht, 6.7.1940- April 1945 2 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Georg Schwieger, 18.7.1940- April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Ahrendt, Juli 1940- April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Anne Dunke, 1.8.1940- April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Georg Lüders, 1941-1942 5.2.1941-10.1.1942 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Albert Rulff, Verbleib: zurück in die Heimat, 25.4.1941- 9.2.1942 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Albert Rulff, Verbleib: beide zurück in die Heimat, 2.7.1941-9.4.1942 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Willi Stepa, 1941-1945 24.2.1941- April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Arno Threke, 13.4.1941- April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Münchmeier, 2.5.1941- April 1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Albert Rullf, 1942-1942 5.1.1942-6.3.1942 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Georg Lüders, Verbleib: unbekannt 21.2.1942-9.12.1942 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Wilhelm Lembrecht, Verbleib: abgereist in die Heimat, 20.4.1942- 8.8.1942 2 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Pasemann. 1.7.1942-24.11.1942 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Walter Kehse, 15.9.1942-24.11.1942 4 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei Arbeitgeber Pasemann, 9.12.1942-21.12.1942 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Wilhelm Lembrecht, Verbleib: abgereist in die Heimat, 1942-1945 18.5.1942- April 1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Georg Schwieger, 29.6.1942- April 1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Geschw. Pinkernelle 3.9.1942- April 1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Kurt Sauer.
Anmerkungen: Im April 1945 beim Einmarsch der amerikanischen Truppe abgereist mit unbekanntem Ziel.
Blatt 7 (ITS 007) Polen (Gefangenschaft), 1940-1945 16.6.1940- April 1945 3 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Theodor Weistring (1), Fritz Fricke (1), Helmuth Keindorff (1).
Anmerkungen: Im April 1945 beim Einmarsch der amerikanischen Truppe abgereist mit unbekanntem Ziel.
Slowaken (Gefangenschaft) 1941-1945 12.11.1941- April 1945 1 Slowake beschäftigt bei Arbeitgeber Fischer, Verbleib: April 1945 abgereist mit unbekanntem Ziel, 1942-1943 18.3.1942-2.2.1943 1 Slowake beschäftigt bei Arbeitgeber Hans Fricke, Verbleib: in die Heimat entlassen, 1942-1945 18.3.1942-April 1945 3 Slowaken darunter eine Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Georg Lüders (1), Verbleib: April 1945 abgereist mit unbekanntem Ziel, Theodor Weisring(1), Verbleib: in die Heimat entlassen, Pinkernelle (1), Verbleib: in die Heimat entlassen.
Holländer 1942-1945 16.2.1942-April 1945 1 Holländer beschäftigt bei Arbeitgeber Volksschule, Verbleib in die Heimat entlassen.
Blatt 8 (ITS 008) UdSSR, Ukraine 1941-1945 November 1941-1945 2 Ukrainerinnen beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Kollberg, 1942-1945 April 1942- April 1945 3 UdSSR beschäftigt bei Arbeitgeber Wilhelm Lembrecht, 1942-1945 1 UdSSR beschäftigt bei Arbeitgeber Wilhelm Lembrecht, 16.3.1942- April 1945 1 UdSSR beschäftigt bei Arbeitgeber Albert Hobohm, 4.4.1942- April 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Georg Lüders, 20.4.1942- April 1945 2 Ukrainerinnen beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Pasemann, 23.4.1942-April 1945 6 UdSSR beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Pasemann, 13.6.1942- April 1945 4 Ukrainer darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Richard Petschelt, 20.6.1942- April 1945 1 UdSSR (Frau) beschäftigt bei Arbeitgeber Albert Hobohm, 2.8.1942-April 1945 2 UdSSR (Frauen) beschäftigt bei Arbeitgeber Georg Lüders, 4.9.1942-April 1945 2 Ukrainerinnen beschäftigt bei Arbeitgeber Albert Hobohm, 20.9.1942- April 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Georg Lüders, 25.12.1942- April 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Arbeitgeber Georg Lüders, 1 UdSSR beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Pasemann 1943-1945 28.7.1943- April 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Kollberg, 1.10.1943- April 1945 1 UdSSR beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Kollberg.
Anmerkungen: Beim Einmarsch der amerikanischen Truppen im April 1945 mit unbekanntem Ziel abgereist.
Blatt 9 (ITS 008) 1941-1945 29.10.1941- April 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Karl Meyer, 1942-1945 Januar 1942 April 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Zacharias, 16.3.1942- April 1945 1 UdSSR beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Münchmeyer, April 1942-April 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Albert Rulff, 7.4.1942- April 1945 2 Ukrainer darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Pinkernelle, 14.4.1942- April 1945 2 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Ahrendt 3 UdSSR beschäftigt bei Arbeitgeber Chrecke (2), Fritz Pasemann (1), 26.4.1941- April 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Pinkernelle, 18.5.1942- April 1945 1 UdSSR (Frau) beschäftigt bei Arbeitgeber Georg Schwieger, 23.5.1942- April 1945 5 UdSSR darunter 4 Frauen beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Fricke, Juni 1942- April 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Anna Dunke, 20.6.1942- April 1945 1 UdSSR (Frau) beschäftigt bei Arbeitgeber Werner Siedentopf, 3.7.1942- April 1945 1 UdSSR (Frau) beschäftigt bei Arbeitgeber Werner Koch, 2.8.1942- April 1945 2 UdSSR darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Werner Koch, 12.10.1942- April 1945 1 UdSSR beschäftigt bei Arbeitgeber Molkerei, 1943- April 1945 2.1.1943- April 1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Arbeitgeber Anna Dunke, 3.8.1943- April 1945 1 UdSSR beschäftigt bei Arbeitgeber Heinrich Ahrendt, 19.9.1943- April 1945 2 UdSSR (Frauen) beschäftigt bei Arbeitgeber Heinrich Ahrendt,
Anmerkungen: Beim Einmarsch der amerikanischen Truppen im April 1945 mit unbekanntem Ziel abgereist.
Blatt 10 (ITS 009) Ukraine 1940-1945 16.9.1940- April 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Otto Oelker, Verbleib: Arbeitsamt Magdeburg, 1942-1945 2 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Gemeinde, 24.4.1942- April 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Bosse, 26.4.1942- April 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Jung, 1943-1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Reichsbahn, Verbleib: verstorben (Betriebsunfall) 8.7.1943- April 1945 4 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Gebrüder Fricke.
Anmerkungen: Beim Einmarsch der amerikanischen Truppen im April 1945 mit unbekanntem Ziel abgereist.
Ausländische Zivilarbeiter im damaligen Kreis Haldensleben in der Gemeinde Hötensleben in denJahren 1939-1945 der VG. Obere- Aller im heutigen Landkreis Börde
Blatt 1 (ITS 054) Russen 1942-1945 26.4.1942-2.5.1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Bätge, Verbleib: 2.5.1945 nach Schöningen, 4.11.1942-1.6.1945 4 Russen beschäftigt bei Arbeitgeber Fa. Herbig, Verbleib: 1.6.1945 zurück in die Heimat, 4.11.1942-? 2 Russen beschäftigt bei Arbeitgeber Fa. Herbig, Verbleib: ? 1943-1943 29.8.1943-20.12.1943 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 20.12.1943 nach Magdeburg, ?-1943 ?-29.11.1943 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 29.11.1943 nach Dreileben, 1943-1945 29.8.1943-1.7.1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 1944-1945 30.3.1944-1.7.1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 5.4.1944-1.6.1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Stiemerling, 1.6.1945 nach Beendorf, 8.4.1944-1.6.1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Stiemerling, 1.6.1945 nach Beendorf, 25.8.1944-1.6.1945 2 Russen beschäftigt bei Arbeitgeber Stiemerling, 1.6.1945 nach Beendorf, ?-1945 ?-1.6.1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Stiemerling, 1.6.1945, Verbleib: 1.6.1945 nach Sammellager, 25.8.1944-1.7.1945 11 Russen beschäftigt bei Arbeitgeber Stiemerling (1), Rittergut- Neubau (10), Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, ?-1945 ?-1.7.1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Stiemerling, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager.
Blatt 2 (ITS 055) 1942-1943 22-6.1942-25.5.1943 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Zuckerfabrik, Verbleib: 25.5.1943 nach Magdeburg, 1942-? 15.10.1942-? 2 Russinnen beschäftigt bei Arbeitgeber Hauenschild, Verbleib: unbekannt, 22.6.1942-? 2 Russen beschäftigt bei Arbeitgeber Kleinbahn, Verbleib: unbekannt 1943-1944 6.9.1943-15.9.1944 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Zuckerfabrik, Verbleib: 15.9.1944 nach Berlin, 1943-1945 6.9.1943-31.1.1945 1 Russin beschäftigt bei Arbeitgeber Zuckerfabrik, Verbleib: 31.1.1945 nach Haldensleben, 6.9.1943-1.6.1945 5 Russinnen beschäftigt bei Arbeitgeber Zuckerfabrik, Verbleib: 1.6.1945 nach Sammellager, 1943-? 6.9.1943-? 2 Russinnen beschäftigt bei Arbeitgeber Zuckerfabrik, Verbleib:? 1944-1945 28.8.1944-1.7.1945 4 Russinnen beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Hötensleben, Verbleib: nach Sammellager, 15.9.1944-31.1.1945 1 Russe beschäftigt bei Arbeitgeber Zuckerfabrik, Verbleib: 31.1.1945 nach Haldensleben, ?-? 12 Russen beschäftigt bei Arbeitgeber Kleinbahn, Verbleib: unbekannt.
Blatt 3 (ITS 056) 1942-1945 22.6.1942-1.6.1945 7 Russen beschäftigt bei Arbeitgeber Zuckerfabrik, Verbleib: 1.6.1945 nach Sammellager, ?-1945 ?-1.6.1945 2 Russen beschäftigt bei Arbeitgeber Zuckerfabrik, Verbleib: 1.6.1945 nach Sammellager, 1943-1945 6.9.1943-1.6.1945 13 Russen darunter 2 Frauen beschäftigt bei Arbeitgeber Zuckerfabrik, Verbleib: 1.6.1945 nach Sammellager.
Blatt 4 (ITS 057) Ukrainer 1941-1945 1.8.1941-21.4.1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Bätge, A. Verbleib: 21.4.1945 nach Osten, 28.10.1941-30.6.1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Lüdecke, Verbleib: 30.10.1945 nach Sammellager, 1.11.1941-2.7.1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Dr. Sauer, Verbleib: 2.7.1945 nach Beendorf, 3.11.1941-1.6.1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Brandt, G. 1.6.1945 nach Sammellager, 22.12.1941- ? 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Lüdecke, Verbleib:? 29.12.1941-15.6.1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Brandt, G. Verbleib: zurück in die Heimat, ?-1942 ?-1.6.1942 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Lüdecke, Verbleib: 1.6.1942 entlassen, 1942-1945 22.6.1942-1.6.1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Zuckerfabrik, Verbleib: 1.6.1945 nach Sammellager, 1943-? 24.6.1943-? 1 Ukrainerin beschäftigt bei Arbeitgeber Stiemerling, Verbleib: geflüchtet, ?-1943 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Lüdecke, Verbleib:14.7.194 Arbeitsstätte verlassen, 1944-1945 29.6.1944-1.6.1945 3 Ukrainer darunter 3 Frauen beschäftigt bei Arbeitgeber Marquordt, Verbleib: 1.6.1945 nach Sammellager, 1944-? 12.10.1944-? 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Stiemerling, Verbleib: unbekannt, ?-1945 ?-24.5.1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Dr. Sauer, Verbleib: 24.5.1945 nach Beendorf, ?-1.6.1945 2 Ukrainer darunter eine Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Stiemerling, Verbleib: 1.6.1945 nach Sammellager, ?-? 7 Ukrainer darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Lüdecke (6), Stiemerling, Verbleib: 6x unbekannt, 1x verzogen.
Blatt 5 (ITS 058) Ostarbeiter 1942-1945 26.4.1942-1.6.1945 2 Frauen 26.4.1942-1.6.1945 aus Dozjke (1) und Dazke. Krs. Kiew, beschäftigt bei Arbeitgeber Marquordt, Verbleib: 1.6.1945 nach Sammellager, 1943-1943 5.7.1943-20.12.1943 1 Mann und 1 Frau beide aus Pololikowska, Krs. Galizien beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: beide nach Magdeburg, 16.9.1943-1.6.1945 2 Männer einer aus Panotschei und Jotsche beschäftigt bei Arbeitgeber Hermann Bosse (1), Stiemerling(1), Verbleib: 1.6.1945 nach Sammellager, 11.10.1943-1.7.1945 1 Frau aus Tschubarowska beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 15.10.1943-1.7.1945 1 Mann aus Smolniki und 1 Frau aus Alten- Eichen beschäftigt bei Arbeitgeber Lüdecke, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 18.10.1943-1.6.1945 1 Frau aus Przeczow beschäftigt bei Arbeitgeber Stiemerling, Verbleib: 1.6.1945 nach Sammellager, 26.10.1943-1.6.1945 1 Mann aus Eichenbrück beschäftigt bei Arbeitgeber Stiemerling, Verbleib: 1.6.1945 nach Sammellager. 1944-1944 3.4.1944-27.7.1944 1 Mann Geburtsort unbekannt beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 27.7.1944 nach Marienborn, 1944-1945 30.3.1944-1.7.1945 1 Frau aus Schustowska beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 3.4.1944-1.1.1945 1 Mann aus Przeczow beschäftigt bei Arbeitgeber Faber, Verbleib: 1.1.1945 nach Sammellager, 8.4.1944-1.6.1945 2 Frauen aus Datzke, Krs. Kiew, beschäftigt bei Arbeitgeber Marquordt, Verbleib: 1.6.1945 nach Sammellager, ?-1945 ?-1.7.1945 5 Frauen davon 2 aus Luschowolka, 2 aus Mutschany, 1 aus Matfonaski, beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: alle am 1.7.1945 nach Sammellager.
Blatt 6 (ITS 058a) Franzosen 1940-? 27.12.1904-? 1 Franzose C B. K. B. Verbleib unbekannt. 1943-1943 24.6.1943-28.9.1943 1 Franzose beschäftigt bei Arbeitgeber W. Kunze, Verbleib: 28.9.1943 nach Magdeburg, 1943-1945 13.8.1943-29.4.1945 10 Franzosen beschäftigt bei Arbeitgeber Zuckerfabrik, Verbleib: 29.4.1945 zurück nach Frankreich, 1945-1945 24.1.1945-1.5.1945 12 Franzose beschäftigt bei Arbeitgeber Zimmermann, Verbleib: 1.5.1945 zurück nach Frankreich.
Tscheche 1943-1943 27.2.1943-2.10.1943 1 Tscheche C Hohlbein, Verbleib: 2.10.1943 nach Magdeburg, 1943-1945 28.2.1943-1.4.1945 1 Tscheche beschäftigt bei Arbeitgeber Ochsendorf, Verbleib: 1.4.1945 zurück in die Heimat,
Blatt 7 (ITS 046) Polen 1940-1942 1.11.1942-22.8.1942 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Jürgen Lüdecke, Verbleib: 22.8.1942 zurück in die Heimat, 1940-1945 1.9.1940-1.7.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Jürgen Lüdecke, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 1941-1945 5.2.1941-1.7.1945 2 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Jürgen Lüdecke, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 12.2.1941-1.7.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 28.10.1941-1.7.1945 3 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Jürgen Lüdecke, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 16.12.1941-1.7.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Jürgen Lüdecke, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 19.12.1941-1.7.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Jürgen Lüdecke, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 21.12.1941-1.7.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Jürgen Lüdecke, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 1943-1945 16.4.1943-1.7.1945 3 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 21.5.1943-1.7.1945 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 5.6.1943-1.7.1945 4 Polinnen beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 19.8.1943-1.7.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Jürgen Lüdecke, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 29.8.1943-1.7.1945 3 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 18.9.1943-1.7.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Jürgen Lüdecke, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 1944-1945 28.3.1944-1.7.1945 3 Polinnen beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 3.4.1944-1.7.1945 1 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 6.4.1944-1.7.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 17.6.1944-1.7.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager,
Blatt 8 (ITS 047) 1940-1945 6.4.1940-1-7-1945 2 Polinnen beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 17.7.1940-1.7.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 1.7.1945 nach ?-1942 ?-1.7.1942 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 1.7.1942 verzogen nach der Heimat. ?-1943 ?-11.2.1943 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 11 2. 1943 zurück nach der Heimat, ?-5.5.1943 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 5.5.1943 nach Haldensleben, dort am 4.8.1943 um 19.00 Uhr in der Landesheilanstalt Haldensleben verstorben, 1943-? 31.5.1943-? 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: unbekannt, September 1943-? 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Faber, Verbleib: unbekannt, 1944-1944 28.3.1944-17.6.1944 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 17.6.1944 nach Gnesen, 28.3.1944-19.7.1944 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 19.7.1944 nach Eimerleben, 28.3.1944-23.7.1944 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 23.7.1944 nach Uhrsleben, 28.3.1944-16.8.1944 2 Polinnen beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 16.8.1944 beide nach Ausleben, 28.3.1944-2.10.1944 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 2.10.1944 nach Eimerleben, 3.4.1944-20.7.1944 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 20.7.1944 nach Dönstedt, 3.4.1944-24.7.1944 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 24.7.1944 nach Hörsingen, 1944-? 1.3.1944-? 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: unbekannt ?-1945 9 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: unbekannt, ?-? 4 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau (3), Kahmanns- Erben(1), Verbleib: unbekannt.
Blatt 9 (ITS 048) 1941-? 1.7.1941-? 4 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Jürgen Lüdecke, Verbleib: Arbeitsort verlassen, ?-1942 ?-1.6.1942 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Jürgen Lüdecke, Verbleib: 1.6.1942 entlassen, ?-7.8.1942 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Jürgen Lüdecke, Verbleib: Arbeitsort verlassen, ?-1945 ?-1.7.1945 25 Polen darunter 4 Frauen beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau (24), Jürgen Lüdecke (1), Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, ?-? 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Jürgen Lüdecke, Verbleib: unbekannt.
Blatt 10 (ITS 050) ?-1942 ?-12.11.1942 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Stiemerling, Verbleib: zurück nach Polen 1942-1943 28.10.1942-5.1.1943 2 Polinnen beschäftigt bei Arbeitgeber Stiemerling, Verbleib: beide nach Magdeburg, 1942-1945 26.10.1942-17.4.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Bätge, Verbleib: 17.4.1945 nach Sammellager, 1943-1943 12.5.1943-21.5.1943 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Engelke, Verbleib: 21.5.1943 nach Watenstedt, 8.9.1943-7.12.1943 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Kahnmanns- Erben, Verbleib: 7.12.1943 nach Magdeburg, 1943-1945 17.3.1943-1.6.1945 2 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Marquordt, Verbleib: 1.6.1945 nach Sammellager, 29.8.1943-1.7.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 30.8.1943-1.7.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Bätge, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager 15.10.1943-1.7.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Marquordt, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager 13.12.1943-1.7.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Ziemann (Schuhmacher), Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 20.12.1943-1.7.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 1944-1945 29.3.1944-1.6.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Stiemerling, Verbleib: 1.6.1945 nach Sammellager 19.7.1944-1.6.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Stiemerling, Verbleib: 1.6.1945 nach Sammellager, ?-1945 ?-1.6.1945 13 Polen darunter 3 Frauen beschäftigt bei Arbeitgeber Engelke (2), Verbleib: 1.6.1945 nach Sammellager, beschäftigt bei Arbeitgeber Stiemerling (11), davon (8)Verbleib: 1.6.1945 nach Sammellager, (5) Verbleib nach Beendorf, ?-1.7.1945 4 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager.
Blatt 11 (ITS 051) 1940-1942 1.11.1940-22.8.1942 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Lüdeck, Verbleib: 22.8.1942 nach der Heimat zurück, 1940-1945 1940-1.7.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Lüdeck, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 1941-? 16.12.1941-? 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Lüdecke, Verbleib: unbekannt, 1941-1945 12.2.1941-1.7.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 28.10.1941-1.7.1945 3 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Lüdecke, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 16.12.1941-1.7.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Lüdecke, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 19.12.1941-1.7.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Lüdecke, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 1943-? 13.6.1943-? 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: unbekannt, 1943-1945 19.8.1943-1.7.1945 2 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Lüdecke, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 25.9.1943-24.5.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Dr. Sauer, Verbleib: 24.5.1945 nach Beendorf, 21.12.1943-1.7.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Lüdecke, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 1944-1945 28.3.1944-1.7.1945 4 Polinnen beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, 3.4.1944-1.7.1945 2 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, ?-1944 ?- 1.5.1944 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Dr. Sauer, Verbleib: 1.5.1944 nach Beendorf, ?-1945 ?-24.5.1945 4 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Dr. Sauer, Verbleib: alle 24.5.1944 nach Beendorf, ?-1.7.1945 5 Polinnen beschäftigt bei Arbeitgeber Rittergut- Neubau, Verbleib: 1.7.1945 nach Sammellager, ?-? 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Marquordt, Verbleib: unbekannt.
Blatt 12 (ITS 052) 1941-1945 18.8.1941-2.7.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Dr. Sauer, Verbleib: 2.6.1945 nach Beendorf, 10.10.1941-1.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Kahmanns- Erben, Verbleib: 1.6.1945 nach Beendorf, 21.11.1941-1.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Kahmanns- Erben, Verbleib: 1.6.1945 nach Beendorf, 1943-1943 19.7.1943-8.12.1943 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Kahmanns- Erben, Verbleib: 8.12.1943 nach Magdeburg, 23.9.1943-20.12.1943 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Dr. Sauer, Verbleib: 20.12.1943 nach Magdeburg, 1943-1945 8.6.1943-1.6.1945 3 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei Arbeitgeber Wüstenhagen(2), Kahmanns- Erben (1), Verbleib: 1.6.1945 alle nach Beendorf, 19.7.1943-1.6.1945 4 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei Arbeitgeber Kahmanns- Erben, Verbleib: 1.6.1945 alle nach Beendorf, 26.7.1943-1.6.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Kahmanns- Erben, Verbleib: 1.6.1945 nach Beendorf, 29.9.1943-24.5.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Kahmanns- Erben, Verbleib: 1.6.1945 nach Beendorf, ?-1945 ?-24.5.1945 2 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Dr. Sauer, Verbleib: 24.5.1945 nach Beendorf, ?-1.6.1945 3 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Kahmanns- Erben, Verbleib: 1.6.1945 nach Beendorf.
Blatt 13 (ITS 053) 1940-1945 24.11.1940-1.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Kahmanns- Erben, Verbleib: 1.6.1945 nach Beendorf, 1941-1945 21.11.1941-1.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Kahmanns- Erben, Verbleib: 1.6.1945 nach Beendorf, 1942-1945 29.9.1942-1.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Kahmanns- Erben, Verbleib: 1.6.1945 nach Beendorf, 1942-? 25.4.1942-? 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Kahmanns- Erben, Verbleib: verzogen nach Magdeburg, 1943-1943 8.6.1943-20.12.1943 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Wüstenhagen, Verbleib: 20.12.1943 nach Magdeburg, 1943-? 11.9.1943-? 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Kahmanns- Erben, Verbleib: unbekannt, 1943-1944 1 4.1943-10.10.1944 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Kleinbahn, Verbleib: 10.10.1944 nach Magdeburg, 8.12.1943-23.11.1944 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Kahmanns- Erben, Verbleib: 23.11.1944 nach Magdeburg, 1943-1945 18.10.1943-1.6.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Kahmanns- Erben, Verbleib: 1.6.1945 nach Beendorf, 1944-1945 28.7.1944-1.6.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Kahmanns- Erben, Verbleib: 1.6.1945 nach Beendorf, ?-1945 ?-1.6.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Kahmanns- Erben, Verbleib: 1.6.1945 Sammellager, 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Kahmanns- Erben, Verbleib: 1.6.1945 nach Beendorf, ?-? 3 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Kahmanns- Erben, Verbleib: verzogen nach Magdeburg, 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Kleinbahn, Verbleib: unbekannt.
Nachweis über Italiener, Polen, Ostarbeiter, russische Kriegsgefangene und Slowenen im damaligen Kreis Haldensleben aus Hakenstedt einem Ortsteil der Gemeinde Erxleben aus der heutigen VG- Flechtingen des heutigen Landkreis Börde
Blatt 1 (ITS 019) Italiener Seit 1939 1 Italienerin Geburtsort: Solferina, 1 Italiener Geburtsort: Solferino, 1 Italienerin Geburtsort Zajczki als Ehepaar deren beide Kindern 1940 und 1944 in Hakenstedt geboren wurden. Anmerkungen: keine Angaben über Arbeitgeber.
Blatt 2 (ITS 020) Polen Ankunft 1939 21.6.1939 1 Polin 26.6.1939 1 Polin Ankunft 1940 19.3.1940 1 Polin 16.4.194o 7 Polen 24.6.1940 7 Polen Ankunft 1941 6.1.1941 1 Pole 16.1.1941 1 Polin 8.5.1941 1 Pole 25.10.1941 1 Pole Ankunft 1942 17.1.1942 1 Pole 22.5.1942 5 Polen darunter 2 Frauen 23.5.1942 1 Polin ( Kind) 1.6.1942 1 Pole 22.6.1942 1 Polin 17.12.1942 1 Pole Ankunft 1943 11.2.1943 2 Polen darunter 1 Frau 12.3.1943 1 Pole 29.7.1943 1 Polin
Blatt 3 (ITS 021) Ankunft 1939 26.3.1939 1 Polin 20.6.1939 5 Polen darunter 2 Frauen Ankunft 1940 5.1.1940 2 Polen darunter 1 Frau 16.4.1940 4 Polen darunter 2 Frauen Ankunft 1942 29.4.1942 1 Pole 22.5.1942 1 Polin Ankunft 1943 22.4.1943 4 Polen darunter 2 Frauen Ankunft 1945 1.3.1945 1 Pole
Anmerkungen: Keine Angaben zu Arbeitgeber. Die Arbeiter sind zum Engländer über die Grenze gegangen. Von den insgesamt 66 Personen sind 13 Kinder von denen 5 in Hakenstedt geboren sind.
Blatt 7 (ITS 025) Ostarbeiter 25 Russen darunter 18 Frauen, 4 Männer und 3 Kinder
Anmerkungen: diese 25 Personen sind am 16. April 1944 nach Hakenstedt gekommen.
14 Russen darunter 9 Frauen
Anmerkungen: diese Arbeiter sind am 12. Oktober 1943 nach Hakenstedt gekommen Alle 39 Ostarbeiter wurden in der Zeit des Umsturzes, nach Russland entlassen. Hier keine Angaben zum Arbeitgeber.
Blatt 8 (ITS 026) Slowaken/Polen 1940 seit 1.6.1940 1 Polin, seit 29.7.1940 1 Slowakin, 1941 11.12.1941 1 Slowakin.
Ausländische Zivilarbeiter und französische Kriegsgefangene im damaligen Kreis Haldensleben Nordgermersleben einem Ortsteil und Brumby ein Ortsteil Nordgermersleben in der Einheitsgemeinde Hohe Börde im heutigen Landkreis Börde
Anmerkungen: Alle Kriegsgefangene arbeiteten bei der Fa. Heinrich Thielecke.
Blatt 2 (ITS 069) Polen, Russen, Ukrainer, Franzosen von Oktober 1939 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber B. Trittel, von April 1941 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber B. Trittel, 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber B. Trittel, Mai 1942 2 Russinnen beschäftigt bei Wilhelm Schönebeck, Mai 1943 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber B. Trittel,
Ohne Jahresangaben: ------------------------- 4 Polen, 1 Russe, 2 Ukrainerinnen, 2 Franzosen beschäftigt bei Arbeitgeber K. Hübotter, 1 Pole, 2 Russen darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Friedrich Puritz, 2 Polen, 1 Franzose beschäftigt bei Arbeitgeber Adolf Bolenz, 1 Ukrainer und Franzose beschäftigt bei Arbeitgeber Karl Salomon, 6 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei Arbeitgeber Walter Schild, 4 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei Arbeitgeber Kurt Meier, 3 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Molkerei Nordgermersleben, 2 Polen, 2 Ukrainer darunter 1 Frau, 1 Franzose beschäftigt bei Arbeitgeber Walter Pätz, 4 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Willi Hobohm,
Blatt 3 (ITS 070) Ohne Jahresangaben: ------------------------- 1 Franzose beschäftigt bei Arbeitgeber Willi Hobohm bis Januar 1945, danach in Industrie eingesetzt, wo ist unbekannt, 1 Pole, 3 Franzosen und 11 Ukrainer darunter 5 Ukrainerinnen beschäftigt bei Arbeitgeber Karl Hobohm, 1 Franzose beschäftigt bei Arbeitgeber Willi Klaaß, 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Wilhelm K. Beust, Schumacher bis 18.10.1942 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Karl Salomon, Bäcker bis 18.10.1942 1939-1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Reinh. Träger, 1940-April 1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Otto Weithäuser, Schuhmacher, 1940-1945 8.2.1940-15.5.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeberin Ida Witte, 1942-1944 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Reinh. Träger, Verbleib: nach Angern, 1942-1945 19.4.1942-15.6.1945 1 Ukrainerin beschäftigt bei Arbeitgeberin Ida Witte, 27.5.1942-1.5.1945 1 Ukrainer beschäftigt bei Arbeitgeber Franz Bösche, Schlosser, 1943-1945 1 Franzose beschäftigt bei Arbeitgeber Reinh. Träger,
1 Polin und 2 Ukrainerinnen beschäftigt bei Arbeitgeber Karl Hübotter, 1 Pole und 2 Russen darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Friedrich Puritz, 2 Polen und 1 Franzose beschäftigt bei Arbeitgeber Adolf Bolenz, 1 Ukrainer und 1 Franzose beschäftigt bei Arbeitgeber Karl Salomon, 6 Polen darunter 2 Frauen beschäftigt bei Arbeitgeber Walter Schild, 4 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Kurt Meier, 3 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Molkerei, 2 Polen, 2 Ukrainer, 1 Franzose beschäftigt bei Arbeitgeber Walter Paetz, 4 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Willi Hobohm, 1 Pole, 11 Ukrainer darunter 5 Frauen, 3 Franzosen beschäftigt bei Arbeitgeber Karl Hobohm, 1 Franzose beschäftigt bei Arbeitgeber Willi Klaaß, 1 Pole, beschäftigt bei Arbeitgeber w. K. Beust, Schuhmacher, 1 Pole, 1 Franzose beschäftigt bei Arbeitgeber K. Salomon, Bäcker, 1939-1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Reinh. Träger, 1942-1944 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Reinh. Träger, 1942-? Mai 1942 2 Russinnen beschäftigt bei Arbeitgeber Wilhelm Schönebeck, ?-1945 1 Franzose bis Januar 1945 beschäftigt bei Arbeitgeber Willi Hobohm,
Blatt 2 (ITS 072) Polen/Ukrainer Anmerkungen: Ist identisch mit Blatt 1 (ITS 066) Polen/Ukrainer
Ausländische Zivilarbeiter im damaligen Kreis Haldensleben in Rottmersleben einer Ortschaft in der Einheitsgemeinde Hohe Börde im heutigen Landkreis Börde
Blatt 1 (ITS 080) Italien, Polen und Ukraine (hier keine Jahresangabe) (keine Angaben über Arbeitgeber) Italiener ---------- 1 Italiener, Polen ------- 28 Polen, Ukraine ---------- 8 Ukrainer darunter 1 Frau,
Anmerkungen: Einsatz erfolgte wahrscheinlich in der Landwirtschaft!
Blatt 2 (ITS 081) Italien, Polen und Ukraine (hier keine Jahresangabe) (keine Angaben über Arbeitgeber) Italiener ---------- 23 Italiener darunter 5 Frauen, Polen ------- 14 Polen darunter 2 Frauen, Ukraine ---------- 2 Ukrainer,
Anmerkungen: Einsatz erfolgte wahrscheinlich in der Landwirtschaft!
Blatt 3 (ITS 082) Italiener, Ungarn, Polen, Slowaken, Ukraine (hier keine Jahresangabe) (keine Angaben über Arbeitgeber) Italiener ---------- 15 Italiener darunter 6 Frauen, Ungarn --------- 9 Ungarn darunter 2 Frauen, Polen ------- 3 Polen Slowaken ------------ 3 Slowakinnen, Ukraine ---------- 5 Ukrainer darunter 1 Frau und 1 Kind,
Anmerkungen: Einsatz erfolgte wahrscheinlich in der Landwirtschaft!
Blatt 4 (ITS 083) Polen, Ukrainer (hier keine Jahresangabe) (keine Angaben über Arbeitgeber) Polen ------- 4 Polen darunter 1 Frau Ukraine ---------- 6 Ukrainer darunter 1 Frau und 1 Kind
Ohne Angabe der Nationalität ------------------------------------- 29 Personen darunter 14 Frauen
Anmerkungen: Einsatz erfolgte wahrscheinlich in der Landwirtschaft!
Blatt 5 (ITS 084) (hier keine Jahresangabe) (keine Angaben über Arbeitgeber) Polen und Ostarbeiter Ohne Angabe der Nationalität ------------------------------------- 28 Personen darunter 18 Frauen und 1 Kind, Polen ------- 1944 6 Polen, 3 Ukrainer,
Anmerkungen: Einsatz erfolgte wahrscheinlich in der Landwirtschaft!
Blatt 6 (ITS 085) Italien, Polen, Ukraine, Russland, Slowaken (hier keine Jahresangabe) (keine Angaben über Arbeitgeber) Italien -------- 8 Italiener darunter 2 Frauen, Polen ------- 3 Polen darunter 2 Frauen, Ukraine --------- 6 Ukrainer darunter 3 Frauen, Russen --------- 8 Russen darunter 5 Frauen, Slowaken ------------ 4 Slowakinnen, Ohne Angabe der Nationalität ------------------------------------- 1 Frau, 1944 ------ Polen -------- 5 Polen, 1 Ukrainer, 3 Russen
Anmerkungen: Einsatz erfolgte wahrscheinlich in der Landwirtschaft!
Blatt 7 (ITS 086) (hier keine Jahresangabe) (keine Angaben über Arbeitgeber) Italien, Polen Italien -------- 13 Italiener darunter 1 Frau Polen ------- 3 Polen
Anmerkungen: Einsatz erfolgte wahrscheinlich in der Landwirtschaft!
Blatt 8 (ITS 087) (hier Eingang 12. Februar 1940) (keine Angaben über Arbeitgeber) Italien, Polen Ukraine Italiener ---------- 9 Italiener darunter 4 Frauen. Polen ------- 40 Polen darunter 3 Frauen, Ukraine --------- 8 Ukrainer darunter 1 Frau
Anmerkungen: Einsatz erfolgte wahrscheinlich in der Landwirtschaft!
Blatt 9 (ITS 088) (hier keine Jahresangabe) (keine Angaben über Arbeitgeber) Italien, Polen, Staatenlos Italiener ---------- 1 Italienerin, Polen ------- 36 Polen darunter 10 Frauen,
Anmerkungen: Einsatz erfolgte wahrscheinlich in der Landwirtschaft!
Blatt 10 (ITS 089) (hier keine Jahresangabe) (keine Angaben über Arbeitgeber) Polen, Russen, Ukraine Polen ------- 15 Polen darunter 1 Frau, Russen --------- 13 Russen 8 Frauen und 1 Kind, Ukrainer ---------- 5 Ukrainer darunter 2 Frauen
Anmerkungen: Einsatz erfolgte wahrscheinlich in der Landwirtschaft
Blatt 11 (ITS 090) (hier keine Jahresangabe) (keine Angaben über Arbeitgeber) Italien. Polen Russen Slowaken, Ukraine Italiener ---------- 17 Italiener darunter 6 Frauen, Polen ------- 8 Polen darunter 6 Frauen, Russen -------- 8 Russen darunter 6 Frauen, Slowaken ------------ 4 Slowakinnen, Ukrainer ----------- 2 Ukrainer darunter 1 Frau
Anmerkungen: Einsatz erfolgte wahrscheinlich in der Landwirtschaft!
Nachweis der in der Gemeinde Groß- Santersleben ehemals Kreis Haldensleben, heute EG Hohe Börde im heutigen LK Börde untergebrachten gewesenen Bürger der Vereinten Nationen
Blatt 1 (ITS 011) Polen 1940-1940 22.10.1940-19.11.1940 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Harald Laueneroth, Verbleib: am 12.11.1942 verstorben, 1940-? 1 Pole, beschäftigt bei Arbeitgeber nicht angegeben, Verbleib: 1940 unbekannt, 23.4.1940-? 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Gustav Heinemann, Verbleib: beide 1941 nach unbekannt verzogen, 19.5.1940-? 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Otto Jänicke, Verbleib: 1942 abgesetzt nach unbekannt, 20.10.1940-? 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Kurt List, Verbleib: am 18.9.1941 verzogen, 11.11.1940-? 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber (nicht lesbar), Verbleib: 1941 nach unbekannt verzogen, 1940-1942 22.6.1940- 1942 beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Lauenerodt, Verbleib: 1942 weggegangen, 1 Pole 1940-1945 23.6.1940-10.3.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Elvira Siede, Verbleib: 10.3.1945 verstorben, 23.6.1940-28.5.1945 2 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Harald Laueneroth, Verbleib: am 28.5.1945 durch Amerikaner abtransportiert, 11.11.1940-28.5.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Constantin Blaneke, Verbleib: am 28.5.1945 durch Amerikaner abtransportiert, 1941-1941 9.4.1941-15.12.1941 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Karina Linde, Verbleib: am 15.12.1941 abgemeldet nach Arbeitsamt Magdeburg, 1.5.1941-7.12.1941 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Otto Döring, Verbleib: am 7.12.1941 verzogen nach Fallersleben, 1941-1942 4.5.1941-1942 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Konstantin Blanke, Verbleib: 1942 fortgezogen, wohin unbekannt, 1941-1945 21.10.1941-28.5.1945 1 Polin mit Kind beschäftigt bei Arbeitgeber Günter Heinemann, Verbleib: am 28.5.1945 von amerikanischen Truppen abtransportiert, 1942-? 2.5.1942-? 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Kurt List, Verbleib: am 1.3.1943 verzogen nach Haldensleben, ?-1942 ?-24.11.1942 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Gustav Herzberg, Verbleib: 24.11.1942 nach Magdeburg Arbeitsamt, 1942-1944 20.4.1942-13.7.1944 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Hedwig Hecht, Verbleib: 13.7.1944 weggezogen nach Bornstedt, 1942-1945 20.10.1942-20.4.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Franz Jacobi, Verbleib: am 20.4.1945 weggezogen nach unbekannt, 18.11.1942-28.8.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Laueneroth, Verbleib: am 28.5.1945 von amerikanischen Truppen abtransportiert, 1944-1945 13.5.1944-5.3.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Hedwig Hecht, Verbleib: 5.3.1945 weggezogen nach Bornstedt, 1945-1945 16.4.1945-28.5.1945 2 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Konstantin Blanke, Verbleib: am 28.5.1945 von amerikanischen Truppen abtransportiert, 24.4.1945-28.5.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Laueneroth, Verbleib: am 28.5.1945 von amerikanischen Truppen abtransportiert
Blatt 2 (ITS 012) Polen 1940-? 23.6.1940-? 1 Pole Keine Angaben über Arbeitgeber und Verbleib, 21.10.1940-? 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber (nicht lesbar), Verbleib: am 28.5.1945 von den amerikanischen abtransportiert, 1940-1942 19.5.1940-22.11.1942 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Otto Bönicke, Verbleib: 22.11.1942 verzogen nach unbekannt, 1940-1943 1.4.1940-2.11.1943 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Gertrud Schulze, Verbleib: 2.11.1943 verzogen nach Bodendorf ? 1940-1945 23.3.1940-28.5.1945 4 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Gustav Heinemann, Verbleib: am 28.5.1945 von den amerikanischen abtransportiert, 1941-1945 7.5.1941-28.5.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Otto Döring, Verbleib: am 28.5.1945 von den amerikanischen abtransportiert, 5.6.1941-28.5.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Konstantin Blanke, Verbleib: am 28.5.1945 von amerikanischen Truppen abtransportiert, 11.7.1941-28.5.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Ewald Laueneroth, Verbleib: am 28.5.1945 von amerikanischen Truppen abtransportiert, 3.9.1941-28.51945 8 Polen darunter 3 Frauen und 1 Kind beschäftigt bei Arbeitgeber Kurt List, Verbleib: alle am 28.5.1945 von amerikanischen Truppen abtransportiert, 20.10.1941-28.5.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Gustav Heinemann, Verbleib: am 28.5.1945 von amerikanischen Truppen abtransportiert, 1942-1942 23.4.1942-26.11.1942 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Ewald Laueneroth, Verbleib: unbestimmt verzogen, 1942-1943 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Gertrud Schäfers, Verbleib: 25.3.1943 ab nach Arbeitsamt, 1943-1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Ewald Laueneroth, Verbleib: am 28.5.1945 von amerikanischen Truppen abtransportiert, 1944-1945 17.6.1944-28.5.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Gustav Heinemann, Verbleib: am 28.5.1945 von amerikanischen Truppen abtransportiert, ?-1945 1 polnisches Kind geboren 8.7.1942 in Groß Santersleben bei Arbeitgeber Ewald Laueneroth, Verbleib: Mutter ist unter 1943-1945 gemeinsam mit dem Kind am 28.5.1945 von amerikanischen Truppen abtransportiert ?-? 2 polnische Kinder geboren 4.8.1941 in Groß Santersleben bei Arbeitgeber Gustav Heinemann, Verbleib: mit Familienangehörigen unter 1940-1945 am 28.5.1945 von amerikanischen Truppen abtransportiert.
Blatt (ITS 013) Polen 1940-? 23.6.1940-? 2 Polen von denen einer beschäftigt bei Arbeitgeber Hubert Lauenroth, über den anderen gibt es keine Angaben, Verbleib: unbekannt, 1940-1942 19.5.1940-26.11.1942 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Otto Jänicke, Verbleib: am 26 11 1942 nach unbekannt fort, 1940-1943 22.10.1940-29.3.1943 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Ewald Lauenroth, Verbleib: am 29.3.943 verzogen nach Magdeburg, 1940-1945 23.6.1940-28.5.1945 4 Polen darunter 1Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Otto Jänicke (1), Hubert Lauenroth (1), (2 nicht lesbar), Verbleib: am 28.5.1945 durch amerikanische Truppen abtransportiert, 1940-28.5.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Maria Wudke, Verbleib: am 28.5.1945 durch amerikanische Truppen abtransportiert, 8.12.1940-28.5.1945 2 Polen beschäftigt bei Arbeitgeber Konstantin Blanke, Verbleib: am 28.5.1945 durch amerikanische Truppen abtransportiert, 1941-1941 6.2.1941-31.8.1941 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Otto Jänicke, Verbleib: am 32.8.1941 verzogen nach Eilsleben, 1941-1943 4.5.1941-28.12.1943 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Gertrud Schäfer, Verbleib: am 28.12.1943 nach Magdeburg Arbeitsamt, 1941-1944 8.5.1941-11.7.1944 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Gertrud Schäfer, Verbleib: am 11.7.1944 verzogen ? 1942-1945 13.10.1942-28.5.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber (nicht lesbar), Verbleib: am 28.5.1945 durch amerikanische Truppen abtransportiert, 1943-1945 12.8.1943-28.5.1945 1 Polin mit 2 Kinder (geb.1933 und 1942) beschäftigt bei Arbeitgeber (nicht lesbar), Verbleib: am 28.5.1945 durch amerikanische Truppen abtransportiert, 30.9.1943-7.2.1945 1 Polin mit1 Kind (geb. 1940) Mutter ohne Arbeitgeber, Verbleib: am 7.2.1945 verzogen mit Kind (nicht lesbar), 5.11.1943-28.8.2945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Richard Wittbock, Verbleib: am 28.5.1945 durch amerikanische Truppen abtransportiert, 1945-1945 10.4.1945-28.5.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber B. Hentling, Verbleib: am 28.5.1945 durch amerikanische Truppen abtransportiert, 20.4.1945-28.5.1945 1. Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Alwine Stude, Verbleib: am 28.5.1945 durch amerikanische Truppen abtransportiert, 28.4.1945-28.5.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Oswald Lauenroth, Verbleib: am 28.5.1945 durch amerikanische Truppen abtransportiert,
Blatt 4 (ITS 014) 1940-1942 23.3.1940-2.12.1942 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Gebrüder Heinemann, Verbleib: am 2.12.1942 weggegangen, 23.10.1940-1942 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Georg Lauenroth, Verbleib: ist unbekannt, 1941-1941 9.5.1941-14.12.1941 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber H. Huck, Verbleib: am 14.12.1941 auf unbekannt abgemeldet, 1941-1945 3.9.1941-28.5.1945 2 Polen darunter 1 Frau beschäftigt bei Arbeitgeber Georg Lauenroth, Verbleib: am 28.5.1945 durch amerikanische Truppen abtransportiert, 1942-1942 10.3.1942-23.11.1942 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Fritz Lauenroth, Verbleib: am 23.11.1942 ab auf Arbeitsamt, 6.10.1942-9.12.1942 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Herbert Lauenroth, Verbleib: am 9.12.1942 ab auf Arbeitsamt, 1942-1945 10.3.1942-28.5.1943 8 Polen darunter 1 Frau und (1 Kind geb. 1940) beschäftigt bei Arbeitgeber Georg Lauenroth (1), Fritz Lauenroth (4), Gustav Heinemann (2) das Kind der Frau war auch bei Gustav Heinemann mit untergebracht, Verbleib: am 28.5.1945 durch amerikanische Truppen abtransportiert, 2.5.1942-28.5.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Kurt List, Verbleib: am 28.5.1945 durch amerikanische Truppen abtransportiert, 30.9.1942-28.5.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber Gottfried Haucke, Verbleib: am 28.5.1945 durch amerikanische Truppen abtransportiert, 7.10.1942-28.5.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Gustav Osen, Verbleib: am 28.5.1945 durch amerikanische Truppen abtransportiert, 1943-1943 9.3.1943-8.12.1943 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Gottfried Haucke, Verbleib: am 8.12.1943 ab auf Arbeitsamt Magdeburg, 5.11.1943-7.12.1943 1 Pole ohne Angabe des Arbeitgeber, Verbleib: am 7.12.1943 ab auf Arbeitsamt Magdeburg, 1943-1945 10.7.1943-28.5.1945 1 Polin mit 2 Kindern (geb. 1931, 1932) beschäftigt bei Arbeitgeber Gustav Heinemann, Verbleib: am 28.5.1945 durch amerikanische Truppen abtransportiert, 1944-1945 18.7.1944-28.5.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber (nicht lesbar), Verbleib: am 28.5.1945 durch amerikanische Truppen abtransportiert, 1945-1945 21.2.1945-28.5.1945 1 Polin beschäftigt bei Arbeitgeber (nicht lesbar) Verbleib: am 28.5.1945 durch amerikanische Truppen abtransportiert, 28.4.1945-28.5.1945 1 Pole beschäftigt bei Arbeitgeber Ewald Lauenroth, Verbleib: am 28.5.1945 durch amerikanische Truppen abtransportiert,