vielen Dank für diese Information. habe schon einen Blick riskiert bei " Ansichten aus Haldensleben ". Gern würde ich Kontakt zu den genannten Herren aufnehmen. Muss wohl sicherlich dazu einen Blick ins Telefonbuch Haldensleben vornehmen. Gruß Teddy
Dokumentierter Schriftverkehr zur Person Johann W a s i l e w s k i Polnischer Zivilarbeiter
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte) Vermerk Der polnische Zivilarbeiter Johann Wasilewski ist am 22.Mai 1942 festgenommen und verantwortlich vernommen. Die Vernehmungsniederschriften sind in doppelter Ausfertigung beigefügt. W. wird am 23.Mai 1942 nach dem Sonderlager Watenstedt über Hallendorf transportiert. Die Lebensmittelmarken werden dem zuständigen Ernährungsamtes übergeben.
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
B-Nr. II E 6352/42 Ko.
An den Herrn Landrat des Kreises Oschersleben
O s c h e r s l e b e n
Betr.: Poln. Zivilarbeiter Johann W a s i l e w s k i , geb. 7.6.07 In Kalisch.
Vorg.: Dort. Schreiben vom 29.4.42 – L. 3 - Mein Schreiben vom 13.5.42
Der Obengenannte, welcher von dortiger Dienststelle festgenommene und am 23.5.42 dem Sonderlager watenstedt zugeführt wurde, ist nach dem ärztlichen Gutachten des Lagerarztes infolge hochgradiger Körperschwäche als volle Arbeitskraft unbrauchbar. Ich habe daher seine Überführung mittels Sammeltransport in das Pol.-Gefängnis Oschersleben veranlasst.
Ich bitte, Wasilewski nach seinem Eintreffen nach eingehender Belehrung und schriftlicher Verwarnung aus der Haft zu entlassen und ihn seiner alten Arbeitsstelle bei der Firma Fanta & Dreßler in Oschersleben wieder zuzuführen. Sollte die Firma Fanta & Dreßler auf Grund des gesundheitlichen Zustandes des Wasilewski auf dessen Wiedereinstellung verzichten, so bitte ich von dort aus zu veranlassen, dass sich die Firma Fanta & Dreßler mit dem Arbeitsamt Halberstadt in Verbindung setzt, damit eine Abschiebung des Wasilewski in seine Heimat vorgenommen werden kann.
Von dem Veranlassten bitte ich um Mitteilung.
Im Auftrage:
gez. Müller
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Dokumentierter Schriftverkehr zu den poln. Personen Sigismund L e b i o d a und Franz B a r a n s k i
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Persönliche Anmerkungen:
In meinen Recherchen zum Stadtlager bin ich immer davon ausgegangen, das die auf der Seite 115 der Jahres-schrift der Museen des Ohrekreises Haldensleben und Wolmirstedt, Band 8 (41) aufgeführten Haldensleber Firmen und Handwerksbetriebe, denen ausländische Arbeitskräfte zugeteilt waren, dass die Firma Fanta & Dreßler ebenfalls in Haldensleben zur damaligen Zeit ihren Standort dort hatte. Eine Anfrage an das Landes-archiv Sachsen-Anhalt, in Magdeburg ergab das es sich um das Sägewerk in Oschersleben handelt. Momentan muß ich noch auf Antwort vom dortigen Mitarbeiter Herrn Schulte warten ob der dortige Bürgermeister der Stadt Oschersleben die Zusendung von noch 20 namentlich erfassten poln. Bürgern welche in der Firma Fanta & Dreßler zur Veröffentlichung im Gedenkbuch Landkreis Börde 1933-1945 freigibt.
Hallo, da bin ich seit Ewigkeiten mal wieder. Hatte das Forum nicht vergessen, hab aber immer so viel zu tun dass mir teilweise die Zeit und Lust gefehlt hat hier aktiv mitzumischen..... Hab hier einen zum Thema passenden Zeitungsartikel gefunden. Das Bild stammt von der Internetseite www.Zeitreise-Haldensleben.de, eine sehr schöne Seite wie ich finde.
Bei den auf den Bildern angegebenen Adressen muss man aber aufpassen, da die Ortsteile Neu- und Althaldensleben früher manchmal die selben Straßennamen benutzten (Wedringer Straße z.B.)
Wenn man nach dem Adressbucheintrag und diesem Foto geht, müsste die kleine Brücke an der heutigen Straße "Burgwall" sein. Die Malzfabrik war dann zu DDR-Zeiten ein Getreidelager mit Bahnanschluss (die erwähnte Industriebahn aus der Legende aus einem Foto, welches mit o.g. Foto eingestellt wurde).
Heute befindet sich auf dem Gelände der Malzfarbik eine Neubausiedlung und der Aldi-Supermarkt.
Hallo Olln, diese Dokumente kenne ich leider nicht, zumal ich beim letzten Besuch im Juli 2015 zu dem Stadlager Haldensleben konkrete Fragen zu etweiligen Unterlagen/Dokumente stellte. Ich würde Dich von Herzen bitten diese hier ins Forum zu stellen. Danke
1940-1940 21.9.1940-12.11.1940 1 Franzose Verbleib Reservelazarett Altengabow 1940-1941 21.9.1940-8.1.1941 1 Franzose Verbleib Stalag Altengabow 21.9.1940-29.3.1941 1 Franzose Verbleib Stalag Altengabow 21.9.1940-5.6.1941 Verbleib Stalag Altengabow, Entlassung 21.9.1940-12.7.1941 2 Franzosen Verbleib Oebisfelde 21.9.1940-21.7.1941 1 Franzose Verbleib Wüstrow 21.9.1940-30.9.1941 4 Franzosen Verbleib Arbeitsamt Gardelegen 1940-1942 21.9.1940-18.6.1942 1 Franzose Verbleib Reservelazarett Altengabow 21.9.1940-17.10.1942 1 Franzose geflohen 21.9.1940-1.12.1942 1 Franzose Verbleib Altengabow, Entlassung 1940-1945 21.9.1940-13.4.1945 1 Franzose Verbleib von amerikanischen Truppen übernommen 1941-1941 9.6.1941-30.9.1941 1 Franzose Verbleib Arbeitsamt Gardelegen 4.8.1941-31.8.1941 1 Franzose Verbleib Arbeitsamt Magdeburg 1941-1945 12.7.1941-13.4.1945 1 Franzose Verbleib von amerikanischen Truppen übernommen 1942-1942 17.6.1942-6.9.1942 geflohen 1942-1943 4.11.1942-26.1.1943 1 Belgier Verbleib Lager Niederdodeleben 1942-1945 12.3.1942-13.4.1945 1 Franzose Verbleib von amerikanischen Truppen übernommen 5.8.1942-13.4.1945 1 Franzose Verbleib von amerikanischen Truppen übernommen 1943-1943 21.1.1943-2.3.1943 1 Franzose Verbleib Lazarett Altengabow 22.1.1943-5.7.1943 1 Franzose Entlassung zur Heimat durch Stalag 1943-1944 13.1.1943-7.2.1944 1 Franzose Verbleib Christallpalast Magdeburg 1943-1945 15.1.1943-13.4.1945 1 Franzose Verbleib von amerikanischen Truppen übernommen 19.1.1943-13.4.1945 1 Franzose Verbleib von amerikanischen Truppen übernommen 21.1.1943-13.4.1945 1 Franzose Verbleib von amerikanischen Truppen übernommen 6.4.1943-13.4.1945 1 Franzose Verbleib von amerikanischen Truppen übernommen 1944-1945 25.10.1944-13.4.1945 1 Franzose Verbleib von amerikanisch Truppen übernommen
Verzeichnis der in den Betrieben von Haldensleben gewesenen belgische Kriegsgefangene bei G. H. W Eisenbahn beschäftigt bei Firma Vlinderke -Werke Haldensleben Werdastraße Nr.20 (Bollenfabrik)
6 belgische Kriegsgefangene mit folgenden Erkennungsmarken: 50580; 50602: 50642; 50692; 3960;52617
Blatt 3 (IST-049-34) Lfd.-Nr.76-110
Verzeichnis der in den Betrieben von Haldensleben gewesenen französische und britische Kriegsgefangene bei G. H. W Eisenbahn beschäftigt bei Firma Vlinderko -Werke Haldensleben Werderstraße Nr.20
19 französische Kriegsgefangene mit Erkennungsnummer: 68689; 77887; 87233; 89440; 75754; 89450; 94255; 94479; 5419; 99362; 99760; 83007; 99854; 23839; I. B. 40615; I. B. 02350; XIIIA 68223
17 britische Kriegsgefangene mit Erkennungsnummer: 137625; 137555; 137643; S 137556; 137635;137633; 137593; 137677; 137654; 137464; 133387; 137638; 137589; 137599; 135376;137591;
Alle vorgenannten haben am 10. April 1945 bei Vlinderko-Werke ihre Arbeit aufgegeben. Mit Sammeltransport ab. Neuer Aufenthaltsort unbekannt.
Blatt 4 (IST- 049-34) Lfd.-Nr.111-115
Verzeichnis der in den Betrieben von Haldensleben gewesenen polnischen und belgische Kriegsgefangene bei G. H. W Eisenbahn beschäftigt bei Firma Vlinderko -Werke Haldensleben Werderstraße Nr.20
Verzeichnis der in den Betrieben von Haldensleben gewesenen belgische und (flame) Kriegsgefangene bei G. H. W Eisenbahn beschäftigt bei Firma Vlinderko -Werke Haldensleben Werderstraße Nr.20
Verzeichnis der in den Betrieben von Haldensleben gewesenen belgische (flame) und französische Kriegsgefangene bei G. H. W Eisenbahn beschäftigt bei Firma Vlinderko -Werke Haldensleben Werderstraße Nr.20
Verzeichnis der in den Betrieben von Haldensleben gewesenen französische Kriegsgefangene bei G. H. W Eisenbahn beschäftigt bei Firma Vlinderko -Werke Haldensleben Werderstraße Nr.20
Verzeichnis der in den Betrieben von Haldensleben gewesenen französische Kriegsgefangene bei G. H. W Eisenbahn beschäftigt bei Firma Vlinderko -Werke Haldensleben Werderstraße Nr.20
Verzeichnis der in den Betrieben von Haldensleben gewesenen französische Kriegsgefangene bei G. H. W Eisenbahn beschäftigt bei Firma Vlinderko -Werke Haldensleben Werderstraße Nr.20
Blatt 10 (IST 049-37) Lfd.-Nr.321-362 Verzeichnis der in den Betrieben von Haldensleben gewesenen französische und italienische Kriegsgefangene bei G. H. W Eisenbahn beschäftigt bei Firma Vlinderko -Werke Haldensleben Werderstraße Nr.20
Warum haben sehr viele Kriegsgefangene nur eine kurze Aufentshaltszeit gehabt? Olln
#264 vermutlich wurden Sie dann wieder durch die zuständige Arbeitsämter abberufen und zu anderweitigen Arbeitsorten beordert. 100% kann ich erst dann sagen wenn ich diesen Abschnitt beendet habe und diese Dokumente mit denen aus dem bereits veröffentlichten Dokumenten zu Fremdarbeiterlager Lemsdorf verglichen habe.. Habe also noch etwas Geduld Olln. Teddy
Blatt 11 (IST 049-37) Lfd.-Nr.363-404
Verzeichnis der in den Betrieben von Haldensleben gewesenen italienische Kriegsgefangene bei G. H. W Eisenbahn beschäftigt bei Firma Vlinderko -Werke Haldensleben Werderstraße Nr.20
Verzeichnis der in den Betrieben von Haldensleben gewesenen italienische Kriegsgefangene bei G. H. W Eisenbahn beschäftigt bei Firma Vlinderko -Werke Haldensleben Werderstraße Nr.20
Verzeichnis der in den Betrieben von Haldensleben gewesenen italienische und britische Kriegsgefangene bei G. H. W Eisenbahn beschäftigt bei Firma Vlinderko -Werke Haldensleben Werderstraße Nr.20
Verzeichnis der in den Betrieben von Haldensleben gewesenen britische Kriegsgefangene bei G. H. W Eisenbahn beschäftigt bei Firma Vlinderko -Werke Haldensleben Werderstraße Nr.20
Verzeichnis der in den Betrieben von Haldensleben gewesenen britische Kriegsgefangene bei G. H. W Eisenbahn beschäftigt bei Firma Vlinderko -Werke Haldensleben Werderstraße Nr.20