Die nächsten Bilder bitte etwas kleiner reinsetzen, ansonsten toll. Was RAD betrifft, so haben wir hier nicht nur die unmittelbare Umgebung sondern das gesamte Gebiet unseres ehem. Arbeitsgau zu sehen. Deshalb alle Lager des AG. Die gehören dann zu MD.
[ Editiert von Administrator MAGADO-2 am 18.02.14 13:21 ]
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Es ist zwar still geblieben um das RAD-Lager Kunrau, aber ich habe noch eine Anschrift gefunden, aus welcher die Kompliziertheit der Zuordnung hervorgeht. Sie entstammt der Postkarte an einen Arbeitsmann und ist nach Poststempel und Text kurz vor Pfingsten 1943 (13./14.6.) abgeschickt. Die Adresse war der Absenderin mit Sicherheit von dem Arbeitsmann mitgeteilt worden an den die Karte gerichtet ist. Das Lager Jahrstedt war aber offiziell das Lager 4/132. Das Lager 3/132 war nach offiziellen Informationen in Köckte/Waldthurn. Mit Waldthurn kann ich allerdings nichts anfangen, lt. Wikipedia gibt es nur einen Ort dieses Namens und der liegt in der Oberpfalz. Vielleich ist es eine Flurbezeichnung in Köckte oder aber (was wahrscheinlicher ist) die Abteilung ist irgendwann nach Bayern verlegt worden und hat ihre Nummer mitgenommen. Noch verwirrender ist allerdings, dass in der Anschrift angegeben ist: Post Kunrau. Und Kunrau war nun wiederum "Stammsitz" der Abteilung 7/132 "Hermann Gruson".
Man kann aus alledem nur den Schluss ziehen, dass je nach Herkunft der Information zwar die RAD-Abteilungsnummer eindeutig ist, um die Zugehörigkeit von Personen zu ihr festzustellen. Ortsangaben sind hingegen interpretationsfähig. Das war bei den Feldpostnummern ja so auf die Spitze getrieben, dass Ortsangaben generell nicht enthalten waren.
mahlzeit das geordnete chaos ,begann mit der rückkehr der abteilungen. laut zeitungsangaben wurden kurz nach kriegsbeginn ,alle abteilungen zur nachschubsicherung usw im ag13 abgezogen.die meisten lagernummern sind in richtung süden gewandert und grösstenteils zu lagern der weiblichen jugend geworden. nach erfüllung ihrer aufgaben (weiss nicht ob es eine zeitliche begrenzung gab oder so)kehrten die arbeitsmänner zurück .die ursprünglichen lagernummern auch.so nun zum chaos:aber meist nicht an ihren stammsitz.so zb.wurde die 4/133 (ursprünglich Dähre) zu flugplatz-arbeiten herrumgereicht (magdeburg,stendal usw) die 6/133(salzwedel) ist angeblich nach gross garz gegangen.(das lager salzwedel war an die wehrmacht weiter verpachtet worden) die abteilung 2/131 ist auf dem fliegerhorst salzwedel stationiert worden. und so kann man noch etliche beispiele schreiben....................... gruss peter
so ähnlich habe ich schon mal gedacht - gewusst hatte ich allerdings nichts. Da kann man nur hoffen, dass wenigstens die direkt Beteiligten wussten, wo sie nach einem Urlaub (wenn es so etwas überhaupt gab) ihr müdes Haupt auf das Reichs- und RAD-eigene Kopfkissen betten konnten.