Da bin ich doch gleich dabei. Ich glaube, da muss der Herr Keweloh ran.
Grüße Versuchsdienst
Aussage Keweloh zum Bild :
erstes Bild: Panzerwerk 5, kennt jeder hier in Hillersleben stationierte russische Soldat unter dem Namen "Schloss Tamara". Sie mussten von der Kaserne bis dorthin marschieren und zurück, ca. 20km Hinweg. Das haben alle in schlechter Erinnerung. Bei der Wehrmacht war es ein Panzerwerk vom WaPrüfAmt. Hinschriften sind teilweise noch erkennbar. Das Hakenkreuz linke Seite im Beton war aus Stahl, beim Absuchen des Geländes nach Munition wurde es gefunden und befindet sich jemandem in der Garage.
[ Editiert von Moderator MilitariaMD am 06.01.14 14:12 ]
laut Aussage von Herrn Hauptmann herzog war dieser Turm begehbar und diente auch als Beobachtungsposten...genaue Lage stelle ich noch ein...ist nahe am Honeckerhügel...
War es nun ein Panzerwerk oder mal ein Beobachter der Hauptschiessbahn? Das sind 2 verschiedene Dinge, die man nicht verwechseln sollte! Klärung wäre wichtig und eventuell, wo das Ding steht? GE!
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
Auszug After Action Report, Übersetzt vom Bundessprachamt...
An der entlang dieses Schießplatzes verlaufenden Betonstraße befinden sich in unregelmäßigen Abständen und oberhalb der Auftreff-Versuchsgebiete 31 bombensichere Unterstände.
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
Nun währ es noch schön, wen wir den anderen Turm komplet aufklären könn. Auf dem Bild sieht man den einzigsten Eingang vom Turm. Der Eingang war äusserst schmal, nach 1,50 m kamm man in ein klein Raum der man grad 2x2m war und 3,50m ungefähr hoch. Es war nur ein einzigster Auskucksschlitz in den Raum, den man auch gut von aussen auf den Bildern sieht. Was beteutetten eigendlich die Abkürzungen an dem Turm ? Ick glaub wir hatten das schon mal, aber Ick find es nicht mehr hier
ZitatGepostet von MilitariaMD Auszug After Action Report, Übersetzt vom Bundessprachamt...
An der entlang dieses Schießplatzes verlaufenden Betonstraße befinden sich in unregelmäßigen Abständen und oberhalb der Auftreff-Versuchsgebiete 31 bombensichere Unterstände.
Turra spricht zwar von 33, aber 31 habe ich auf dem Bild gezählt.
ZitatGepostet von MilitariaMD Auszug After Action Report, Übersetzt vom Bundessprachamt...
An der entlang dieses Schießplatzes verlaufenden Betonstraße befinden sich in unregelmäßigen Abständen und oberhalb der Auftreff-Versuchsgebiete 31 bombensichere Unterstände.
Turra spricht zwar von 33, aber 31 habe ich auf dem Bild gezählt.
Ich denke mal die Amis haben schon richtig gezählt
@ Kerni..Die Aufschrift bedeutet Prüfwesen 5
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
Stümmt, jetz hat es wieder Klick gemacht. Auf dem Bild wo es weiter weg steht sieht man ungefähr 200-300 m davor auch noch 2 Betongkugelfänge. Die gleichen wie auf dem I-Platz nur nicht ganz so wuchtig groß.
Ganz in der Nähe liegt "Feuerstellung Salchau",von dort aus wurde das Panzerwerk wohl überschossen. Es gehörte zu WaPrüf 5, sie konnten dann halt von dort aus den Schussverlauf beobachten ohne in Gefahr zu geraten. Das ist aber nochmals besser geschützt als die die "normalen" Beobachtungsbunker entlang der Strasse.
ZitatGepostet von MilitariaMD Auszug After Action Report, Übersetzt vom Bundessprachamt...
An der entlang dieses Schießplatzes verlaufenden Betonstraße befinden sich in unregelmäßigen Abständen und oberhalb der Auftreff-Versuchsgebiete 31 bombensichere Unterstände.
Turra spricht zwar von 33, aber 31 habe ich auf dem Bild gezählt.
Da bin ich doch gleich dabei. Ich glaube, da muss der Herr Keweloh ran.
Grüße Versuchsdienst
Aussage Keweloh zum Bild :
erstes Bild: Panzerwerk 5, kennt jeder hier in Hillersleben stationierte russische Soldat unter dem Namen "Schloss Tamara". Sie mussten von der Kaserne bis dorthin marschieren und zurück, ca. 20km Hinweg. Das haben alle in schlechter Erinnerung. Bei der Wehrmacht war es ein Panzerwerk vom WaPrüfAmt. Hinschriften sind teilweise noch erkennbar. Das Hakenkreuz linke Seite im Beton war aus Stahl, beim Absuchen des Geländes nach Munition wurde es gefunden und befindet sich jemandem in der Garage. laut Aussage von Herrn Hauptmann herzog war dieser Turm begehbar und diente auch als Beobachtungsposten ist nahe am Honeckerhügel...
War es nun ein Panzerwerk oder mal ein Beobachter der Hauptschiessbahn? Das sind 2 verschiedene Dinge, die man nicht verwechseln sollte! Klärung wäre wichtig und eventuell, wo das Ding steht? GE!
Wo steht nun der Beobachter oder stehen die Beobachter?
Ich gehe davon aus, dass dieser hier kein Beob. der Hauptschiessbahn war, schon deswegen, weil die Bauten der Boeb. meist gleich aussahen.
Wieviel Boeb. gibt es denn noch zu sehen auf der Strecke von Süd nach Nord an der Schiessbahn und stehen die nur auf einer Seite der Bahn - in Kummersdorf wurden sie von 2 Seiten errichtet!
Vieleicht diehnte er mit zur Beobachtung für diese beiden Kugelfänge im roten Kreis, die sind genau im Bligwinkel von dem Auskucksschlitz des Turmes. Weiter lings auf der Höhe standen auch noch runde Betongteile, die aber damal schon völlig zerstört waren .