interessanter Aspekt. Ich spinne das mal weiter. Möglicherweise war dann auch die Lock im Besitz der Roten Armee. Hab ich noch nichts von gehört aber sag niemals nie.
Also die Dampflok gehörte den Eisenbahnfreunden Öbisfelde,die kam hier zum Einatz. Bei 2 von meinen Vorträgen war der damalige Lokführer dabei,der hat das bestätigt. Hoffe erreiche ihn nochmal,vielleicht hat der noch Material davon.
Wegen des Datum des Abzuges, hier mal der Artikel aus der Volksstimme vom 13.05.1994. Also muss diese Veranstaltung ja nur 1-2 Tage vorher gewesen sein?
ZitatGepostet von Keweloh Also die Dampflok gehörte den Eisenbahnfreunden Öbisfelde,die kam hier zum Einatz. Bei 2 von meinen Vorträgen war der damalige Lokführer dabei,der hat das bestätigt. Hoffe erreiche ihn nochmal,vielleicht hat der noch Material davon.
Was man doch so alles raus bekommt, kaum zu glauben. Da sucht man die Lok und ein Datum, wer hat es? Der K.-P. hat es!
[ Editiert von Administrator hadischa am 08.09.13 15:53 ]
Trotz der falschen Symbolik handelt es sich um ein wunderbares historisches Foto jenseits der offiziellen Berichterstattung. Dafür danke nach Hillersleben. Wahrscheinlich haben die Akteure an diesem Tag in Ermangelung der neuen Symbolik diesen Fehler begangen. Die DSF, man soll es kaum glauben, besteht, unter anderem Namen, ununterbrochen bis zum heutigen Tag. Nachzulesen bei Google. Diesen Schnitzer sollten wir einfach tolerieren und der Euphorie der Stunde zu Gute halten. spusu
ZitatGepostet von MAGADO-2: Symbolisch wurde das Emblem der DSF aus DDR-Zeiten angebracht
Ein DDR-Emblem im Jahr 1994 an einer Lokomotive? Nicht schlecht für diese Zeit, wenn man auch die heutigen Dikussionen dabei bedenkt. Aber was ist überhaupt ein DSF-Emblem? Das ist ja nun schon bald ein Vierteljahrhundert lang her.
DSF war die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische -Freundschaft, die damals nur selten richtig ernst genommen wurde. Hier wohl von den DDR-Neubundis ironisch gemeint und von den Sowjets mit Dankbarkeit gesehen.
[ Editiert von Administrator MAGADO-2 am 09.09.13 18:19 ]
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Ein wertvolles historisches Foto, welches durchaus Geschichte schreibt. Mit der Symbolik habe ich absolut kein Problem, hier ist es das Symbol der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft. Vermutlich in Ermangelung anderer brauchbarer Symbole an die Lok geheftet. Dieses Symbol zeigt nichts anderes, als das, Jungs, Männer und Soldaten mit euren Familien, wir verabschieden euch in Freundschaft.
Nachtrag: In meiner damaligen Tätigkeit habe ich viele sowjetischen Kasernen übernommen, im Bereich der Stadt Potsdam und an der B5 von Berlin bis Wustermark alle liegenden rechts und links. Ich muss eindeutig sagen, nicht überall wurden die Sowjetsoldaten und ihre Familien so verabschiedet, es war manchmal schon peinlich, wie hochgespülte ehemalige DDR-Bürger sich benahmen.
[ Editiert von Administrator hadischa am 09.09.13 20:23 ]
Bisschen was habe ich noch herausgefunden. Also der Lokführer war Herr Warnke,damals Mitglied der Eisenbahnfreunde Öbisfelde ist aber mittlerweile zu den Freunden nach Magdeburg gewechselt. Die Lok steht mittlerweile im Schuppen in Staßfurt. Das genaue Datum kann er mir erst am WE mitteilen, aber er wusste noch zu berichten das sie mit der Lok von Öbisfelde nach Hillersleben gefahren sind. Dort wurden sie angekuppelt und haben den Zug bis nach Haldensleben gezogen. Dort wurden die Waggons dann an eine ganz normale Diesellok gehängt und die Reise ging weiter Richtung Osten.
Dann war das wohl eine der letzten Fahrten der Dampflok. Laut Davids Link wurde sie 1992 bereits ausgemustert aber bis 1994 betriebsfähig. Auch wenn dieses Thema der Sowjet-Armee nicht ganz meine Interessenlage ist, so ist dieses Kapitel ein großer Bestandteil der jüngeren Vergangenheit und bei vielen ja noch sehr präsent in den Erinnerungen, schön dass es dazu auch Bilder gibt für diejenigen, die es nicht mit eigenen Augen wahrnehmen konnten.
ZitatGepostet von Keweloh berichten das sie mit der Lok von Öbisfelde nach Hillersleben gefahren sind.