Hallo, es soll nach dem 1. WK ein Traditionsverband oder Verein der Jüdischen Frontsoldaten Magdeburgs gegeben haben. Dieser soll 1933 aufgelöst worden sein. Weiteres konnte ich dazu aber nicht heraus bekommen. Es bestünde aber die Möglichkeit im Landeshauptarchiv und Stadtarchiv nach dieser Vereinigung zu suchen. Auch die Jüdische Gemeinde MD sollte da nicht außen vor bleiben.
Gruß Magado
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Am Rand der Geschichte? Magdeburgs jüdische Frontsoldaten. Ein Projektbericht. Studenten der OVGU, Dr. Monika Gibas War Thema einer Veranstaltung zur Forschung MD im 1. WK
Unter den deutschen Staatsbürgern, die sich zu Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 freiwillig zum „Kampf fürs Vaterland“ meldeten, waren auch Tausende junge Deutsche jüdischen Glaubens. „Ich bin als Deutscher ins Feld gezogen, um mein bedrängtes Vaterland zu schützen. Aber auch als Jude, um die volle Gleichberechtigung meiner Glaubensbrüder zu erstreiten.“ Dieses Bekenntnis im Testament des 1915 gefallenen Fliegerleutnants Josef Zürndorfer steht für die Haltung und Hoffnung vieler jüdischer Frontsoldaten. Das Projekt will am Magdeburger Beispiel die regionale Dimension der Beteiligung jüdischer Bürger am Ersten Weltkrieg ausleuchten, die bislang noch ein Forschungsdesiderat darstellt. Mit Blick auf das Jahr 2014 – dem 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkrieges – wird eine Ausstellung zu jüdischen Frontkämpfern Magdeburgs erarbeitet. Uni MD
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Recht herzlichen Dank für den Einführungstext. Er umfasst die gesamte Problematik sehr anschaulich. Wie genau sich das nun auch auf Magdeburg auswirkte wird sich dank der Forschungsarbeit aufklären. Die Studenten leisten somit einen sehr wichtigen Beitrag zur Aufklärung bisher völlig unbeachteter Militärgeschichte Magdeburgs. Magado-2
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Im Folgenden noch etwas mehr Hintergrundinformationen zum Projekt, welches ich hier vertrete:
Das Projekt „Magdeburger jüdische Frontsoldaten im Ersten Weltkrieg“ des Instituts für Geschichte der OVGU besteht seit April 2012. Beteiligt sind insgesamt 12 StudentInnen, betreut von Frau Dr. Monika Gibas. Die Idee, sich detailliert mit Magdeburger Frontsoldaten mosaischen Glaubens zu beschäftigen, entstand im Zuge der Vorbereitung einer für 2014 geplanten größeren Ausstellung, welche den Ersten Weltkrieg speziell mit Blick auf Magdeburg thematisieren soll. Hierbei fiel auf, dass der Aspekt der jüdischen Soldaten noch nicht wirklich berücksichtigt wurde. Daher ist es Ziel des Projektes, dieses spezielle Thema, in einer separaten Ausstellung näher zu beleuchten. Diese Zielsetzung wird auch im oben genannten Zeitungsartikel deutlich.
Geplant sind unter anderem insgesamt sechs einführende Texte:
• Das jüdische Magdeburg. Von der Emanzipation bis zum Ersten Weltkrieg • Juden im Militär bis 1914 • Der Beginn des Weltkrieges und die „Judenzählung“ • Religion und Krieg. Der Magdeburger Feldrabbiner Georg Wilde • Heimatfront • Die Stellung der jüdischen Frontsoldaten nach dem Ersten Weltkrieg
Darüber hinaus soll das Thema durch die Beschäftigung mit einzelnen Biographien greifbar dargestellt werden. Derzeit arbeiten wir an insgesamt 11 Biographien:
• Familie Blumenfeld (speziell Alfons, Alfred und Emanuel) • Familie Freiberg (Arthur, Harry, Joachim, Martin, Samuel) • Ernst Fließ • Alexander Friedländer • Herbert Goldschmidt • Emil Kaufmann • Max Kaufmann • Familie Levy (Alfred, Ernst, Herbert) • Familie Philippson (Ernst und Julius) • Otto Schlein • Georg Wilde
Die Recherchen speziell zum Fronteinsatz der genannten Personen gestalten sich mitunter noch etwas schwierig, da sich bisherige Forschungen zumeist auf die Zeit der Shoa beziehen. Sollten Ihnen also zu einzelnen Namen Informationen in Hinblick auf den Ersten Weltkrieg unterkommen, würden wir uns über eine Rückmeldung sehr freuen.
Ein Grund für die Anmeldung in diesem Forum war, so etwas mehr über die Struktur des Militär bzw. der im Ersten Weltkrieg in Magdeburg stationierten Truppen heraus zu bekommen, da solche grundlegenden Zuordnungen für unsere Recherche recht wichtig sind. Denn auch wenn wir uns mit dem Thema der Kriegsteilnahme jüdischer Frontkämpfer schon länger beschäftigen, sind wir auf diesem Gebiet noch "Neulinge".
Bis dato haben wir noch nicht bei allen Biographien genaue Angaben über die Einheit, in welcher gekämpft wurde und dies gilt es heraus zu finden. Darüber hinaus wäre es natürlich Ziel, heraus zu bekommen, wie viele jüdische Frontkämpfer aus Magdeburg genau aktiv am Krieg teilgenommen haben. Hier wären Kriegsranglisten und Kriegsstammrollen die beste Lösung zur Recherche, da dort im Normalfall auch die Religion angegeben wurde...allerdings müssten wir dazu genau wissen, von welchen Einheiten wir diese suchen müssten. Denn obwohl die meisten wohl beim Brand des Archivs in Potsdam verloren gegangen sind, hoffen wir dennoch fündig zu werden...
Anbei eine Kurzrecherche aus dem Internet...es wäre schön, wenn sich jemand so weit auskennt, um uns zu sagen, ob die hier dick gedruckten Einheiten alle in Magdeburg 1914-1918 stationierten waren, da wir grundlegend davon ausgehen, dass sich Magdeburger Bürger in den hier ansässigen Einheiten gemeldet haben.
Recht herzlichen Dank, Ich werde die Truppenliste durchsehen und konkrete Angaben machen, welche Einheit konkret in MD stationiert war. Daraus wird sich ergeben, welche Truppengeschichten, die sich in der Regel bis Ende WK1 erstrecken, in Frage kommen. Diese einzelnen Geschichtswerke haben in der Regel im Anhang Verzeichnisse, aber keine kompletten Mannschaftslisten, meit nur Gedenklisten Gefallener oder Offz- Listen. Diese könnte ich euch als PDF zur Verfügung stellen, soweit sie vorliegen. Gruß Magado
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Wie völlig richtig erwähnt, gab es eine Ortsgruppe des Reichsbunds jüdischer Frontsoldaten (RjF) in Magdeburg. Unterlagen hierzu gibt es aber in Magdeburg nach unseren derzeitigen Recherchen (Synagogenarchiv, Stadtarchiv, LHASA) nicht mehr, da sich diese im -leider zerstörten- alten Archiv der Synagogengemeinde befanden.
Sollte jemand hierzu aber doch noch Informationen haben (z.B. Flugblätter oder auch Zeitungsartikel etc.), wäre dies natürlich sehr hilfreich.
Nachdem meine erste Fassung freundlicherweise ausgiebig korrigiert wurde, hier nochmal die neue Version, der zur Zeit des Ersten Weltkrieges in Magdeburg stationierten Einheiten. Auf verbliebene Fehler einfach dezent hinweisen...
Die Unterstellung war meineserachtens AOK4, kann mich aber auch irren. War bisher nicht unbedingt mein Thema. Währe schön, wenn Forumsmitglieder dazu etwas sagen wenn ich daneben liege. Frage weitergeleitet. Neue Info erfolgt. Magado
[ Editiert von Administrator MAGADO-2 am 09.03.13 19:47 ]
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.