Luftschutzübung für die Marktgemeinschaft Magdeburg fand jeden Samstag von 13:00 - 15:00 Uhr in den jeweiligen Betrieben statt. Luftschutzübung für Betriebsluftschutzleiter fand am 20 Mai 1941 in Halberstadt Stadtpark statt, Thema " Vorträge über Bekämpfung von Brandbomben "
Betriebliche Luftschutzmaßnahmen : Auszug aus der Durchführungsverordnung §5 zum Luftschutzgesetz vom 04 Mai 1937
Einschränkungen des Fernsprechverkehrs bei und nach Luftangriffen. Es wurden Ausweise für Katastrophen erstellt für Mitglieder des Werkluftschutzes Es wurden Brandwachen postiert ( 3 Mann pro Betrieb ) Es wurde das entrümpeln und säubern der Dachgeschosse und Dachböden angeordnet Lagerräume sollten mit feuerhemmenden Trennwänden geteilt werden vorhandene Holzbauteile sollten schwer brennbar gemacht werden Gesteigerter Ausbau der Selbstschutzmaßnahmen Bei größeren Betrieben wurden Löschteiche und Handfeuerspritzen angeordnet, da bei Luftangriffen der totalausfall der Wasserversorgung zu befürchten war.
Behördliche Luftschutzmaßnahmen :
1942 Anstrich der Holzdachkostruktion im Landgericht Magdeburg mit feuerhemmenden Anstrich 1942 Anstrich der Holzdachkostruktion im Gerichtsgebäude Magdeburg mit feuerhemmenden Anstrich Verdunkelung des Landgerichts durch HEWA Rollos
Luftschutzräume unter Landesgericht Magdeburg :
Der Schutzbereich bestand aus 3 Luftschutzräumen mit jeweils 2 Fernsprechanlagen Die Schutzräume befinden sich unter dem Haupteingang des Gebäudes
In der Nacht vom 21 zum 22 Januar 1944 wurde Barby eine Stunde von fliegern angegriffen. Mit Spreng und Flüssigkeitsbrandbomben. Die Industrie wurde nicht beschädigt aber dafür die Zivilbevölkerung.
[ Editiert von MilitariaMD am 01.08.12 20:45 ]
Scheinwerferstellung bei Anderbeck :
" Heiketals Warte " 4,5 km vom Dorf entfernt.
Panzerzeugamt Königsborn :
Aufgrund der schlechten Tarnung der fertigen Fahrzeuge und Panzer und auch die ungetarnte verladung auf Zügen wurde das Gelände immer wieder angegriffen. Am 28 Mai 1944 standen dort bei den Luftangriffen 300 Panzer aller Typen und 50 LKW ungetarnt auf dem Gelände. Maßnahmen gegen die Luftangriffe waren :
Nach den Angriffen wurden die Fahrzeuge in den Wäldern der Umliegenden Ortschaften abgestellt. Die Belegschaft wurde bei Luftangriffen in dem Wald bei Wahlitz gebracht. Panzer wurden nun in gommern und Grabow verladen. Gelände wurde als zerstört getarnt indem man Bretter und Holz quer auf dem Gelände verteilte.
[ Editiert von MilitariaMD am 01.08.12 20:51 ]
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
Von Wachmannschaften eines KL-Lagers heute 21 Amerikaner, die mit Fallschirmen abgesprungen sind, im weiteren Umkreis von Hadmersleben festgenommen wurden sind, 6 inhaftierte Offiziere konnten unbemerkt belauscht werden, nach ihrem Reden steht für Morgen 8.7 ein Großangriff aus der Luft auf das Reichsgebiet an, festgenommene sollen heute noch zum Fliegerhorst nach Halberstadt überstellt werden.
Verpflegungsämter Magdeburg :
Marine Ersatzverpflegungsamt Magdeburg war am Fürstenufer 24 im Elblagerhaus.
Quelle : alles aus dem Landesarchiv Magdeburg, Skizze zu den Luftschutzräumen unter dem Landgericht folgt...
nächster Termin Freitag 15 Uhr, hab nur einen Teil geschafft heute...
[ Editiert von MilitariaMD am 01.08.12 21:12 ]
Falls nicht anders deklariert, stammen hochgeladene Bilder aus meinem Privatarchiv !
Ich habe gerade bei schatzsucher.de einen Beitrag gesehen wo der LS-Bunker am Herrenhäuser Markt in Hannover zu sehen ist, der sieht ja fast baugleich mit dem ehemaligen in der Fürstenstr. aus
Ich meine er sieht eher wie der Nordparkbunker aus, siehe oben Hauptgesims. Nur die Öffnungen hatte der MDer nicht. Hat der in Hannover ein Satteldach? Leider kann ich im Link keine Bilder zeigen lassen.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.