Hallo allerseits. Ich studiere z.Z. Gefechtsberichte der Flak Zone Berlin. Dort werden im Zusammenhang mit Luftsperreinheiten, Nebeleinheiten und S-Anlagen, sogenannte MAGNETSTELLUNGEN genannt. Hat jemand mehr Informationen, kann jemand diesen Begriff weiter auflösen? Danke. Schönes Wochenende aus dem schneefreien Berlin, DFaB
Ein guter Falk, ein treuer Hund, ein edles Pferd sind mehr als tausend Taler wert !
Für mich ist dieser Begriff im Zusammenhang mit den Scheinanlagen auch auch neu. Möglicherweise ist er im übertragenen Sinne gemeint, als anziehen, anlocken etc.. Nicht um sonst heißen die Feuer der S-Anlagen bei den Engländern "Lock-Feuer" im Sinne von anlocken, in eine Falle locken. Da ich keine Hinweise auf irgendwelche magnetischen Geräte habe, werde ich es im o.g. Sinne deuten. Herzliche Grüße aus Berlin, DFaB
Ein guter Falk, ein treuer Hund, ein edles Pferd sind mehr als tausend Taler wert !
Wer das Buch erworben hat, kann nun vier Blätter Ergänzung zu den Luftwaffenhelfern Magdeburgs ergänzen. Ausdrucken und ins Buch legen. Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Ich habe die Lösung gefunden. In einem Divisionsbefehl der 1. Flak-Division, vom 13.8.1943 löst sich das Ganze auf. Es war offensichtlich eine Tarnbezeichnung für die in der Region Berlin eingesetzten Scheinsignalraketen. Sollte die Flak in MD auch der 1.Flak-Division unterstanden haben, dann würden diese Festlegung auch dafür zutreffend sein. Im Anhang der Befehl, die Quelle ist erkenntlich. Grüß aus Berlin DFaB Bild entfernt (keine Rechte)
Ein guter Falk, ein treuer Hund, ein edles Pferd sind mehr als tausend Taler wert !
OK, das war mir klar, das du was dazu beitragen kannst, eine Scheinsignalraketenstellung gabs im Nordteil der Stadt Wolmirstedt unweit Magdeburgs. Die schossen laut ZZ ihre Raketen von Holzgestellen auf dem Acker 1943 ab. Ist in meinem Buch auf den Übersichtskarten enthalten. Nur die Tarnbezeichnung kannte ich dafür nicht.
Magado-2 Wenn nicht anders ausgewiesen, dann Sammlung/Eigentum Magado Bilder/Beiträge dürfen "Nichtgewerblich" genutzt werden.
Ich habe einmal den Einsatz amerikanischer Luftwaffenverbände ab 1943 etwas näher angesehen. Bezüglich des strategischen Einsatzes (nicht die Luftwaffenunterstützung für die Bodentruppen) stellt sich heraus, dass für das Zielgebiet Magdeburg nur sehr wenige Einheiten zum Einsatz kamen. Genau genommen waren es fünf. Da wurde möglicherweise versucht, eine gewisse Spezialisierung vorzunehmen. Das kann an dem Mangel verlässlicher Kartenbestände gelegen haben, da die gemeinsam mit den USAAF operierenden Engländer nur sehr mangelhaft Bestandsaufnahmen über die Erfolge ihrer Einsätze gemacht haben. Andererseits war es natürlich wichtig für die Angreifer, über die Existenz von Scheinanlagen, Großbrandanlagen oder Scheinsignalraketenanlagen genau so aktuelle Informationen zu haben, wie über den Einsatz der installierten Kampftechnik zur Flugzeugabwehr.
Ich stelle anschließend die zum Einsatz gegen Magdeburg gekommenen USAAF-Bombardement Groups kurz vor. Es handelt sich ausschließlich um Einheiten, die erst 1943 mit der Bildung der Eight US Army Air Force aufgestellt wurden und zum Teil bereits im Sommer 1945 wieder ausgemustert wurden.
Konstituiert als 384th Bombardment Group (Heavy) am 25. November 1942. Aktiviert am 1. Dec 1942. Ausgebildet für den Einsatz mit B-17. Verlegt nach England, Mai - Juni 1943, und der Eighth AF zugeteilt. Funktionierte in erster Linie als strategischer Bomberverband und konzentrierte seine Angriffe auf Flugplätze und Industrieanlagen in Frankreich und Deutschland. Zu den Zielen gehörten Flugplätze in Orleans, Bricy und Nancy, Motorenwerke in Köln, eine Kokerei in Gelsenkirchen, eine Flugzeugteilefabrik in Halberstadt, Stahlwerke in Magdeburg und Kugellagerwerke in Schweinfurt. Führte am 11. Januar 1944 einen schädlichen Angriff auf Flugzeugfabriken in Mitteldeutschland durch und erhielt dafür ein DUC. Nahm an der Kampagne der schweren Bomber gegen die deutsche Flugzeugindustrie während der Großen Woche vom 20. bis 25. Februar 1944 teil. Erhielt ein weiteres DUC für den Einsatz am 4. April 1944, als die Gruppe, obwohl durch schwere Verluste an Männern und Flugzeugen verkrüppelt, das 41. Geschwader durch fast überwältigenden Widerstand führte, um eine Flugzeugfabrik und einen Flugplatz in Oberpfaffenhofen anzugreifen. Die Gruppe bombardierte auch Teile, Kommunikationszentren, Öleinrichtungen und Städte und griff Ziele wie Öllager in Leipzig und Berlin, Häfen in Hamburg und Emden sowie Rangierbahnhöfe in Düren und Mannheim an. Zeitweise flog sie Interdiktions- und Unterstützungseinsätze. Sie griff vor und während der Invasion im Juni 194 Einrichtungen entlang der Küste der Normandie an und bombardierte dann Flugplätze und Kommunikationseinrichtungen jenseits des Landekopfes. Unterstützte die Bodentruppen während des Durchbruchs bei St. Lo am 24. und 25. Juli durch Bombardierung feindlicher Stützpunkte hinter den alliierten Linien. Beschuss von Panzer- und Geschützkonzentrationen nördlich von Eindhoven zur Unterstützung des Luftlandeangriffs auf Holland im September. Trifft feindliche Kommunikations- und Festungsanlagen während der Ardennenoffensive, Dez. 44-Jan. 1945. Unterstützte den alliierten Angriff über den Rhein im März 1945 durch Angriffe auf Rangierbahnhöfe, Eisenbahnknotenpunkte und Brücken, um die feindliche Versorgung abzuschneiden. Blieb nach dem Krieg als Teil der United States Air Forces in Europa im Einsatzgebiet. Transportierte amerikanische Soldaten nach Casablanca zur Rückkehr in die USA, brachte griechische Soldaten in ihre Heimat zurück und verlegte alliierte Truppen nach Deutschland. Inaktiviert in Frankreich am 28. Februar 1946.
Umbenannt in 384th Bombardment Group (Very Heavy). Zuteilung an die Reserve. Wieder aktiviert am 16. Juli 1947. Endgültig ausgemustert am 27. Juni 1949.
STATIONEN: Gowen Field, Idaho, 1. Dezember 1942;Wendover Field, Utah, 2. Januar 1943; Sioux City AAB, Iowa, ca. 3 Apr-9. Mai 1943; Grafton Underwood, England, Jun 1943; Istres, Frankreich, ca. Jun 1945-28 Feb 1946. Nashville Mun Aprt, Tenn, 16. Juli 1947-27. Juni 1949-
COMMANDER: Col Budd J Peaslee, 2. Januar 1943; Oberst Lucius K Lacey, ca. 6. September 1943; Oberst Dale 0 Smith, 23. November 1943; Oberstleutnant Theodore E Milton, 24. Oktober 1944; Oberstleutnant Robert W Fish, 17. Juni 1945; Oberstleutnant Lloyd D Chapman, 18. Oktober 1945-Feb 1946.
KAMPAGNEN: Air Offensive, Europa; Normandie; Nordfrankreich; Rheinland; Ardennen-Elsass; Mitteleuropa.
DECORATIONS (Auszeichnungen): Distinguished Unit Citations: Deutschland, 11 Jan 1944; Deutschland, 24 Apr 1944.
INSIGNE (Wappen): Shield: Azurblau, zwischen zwei Wolkengebilden im Oberhaupt und einem im Unterhaupt in der Mitte fünf Sterne, von denen der eine im Oberhaupt zu jedem Stern einen Strahl aussendet, der in Azurblau ungültig ist, und ein Blitz, der in der Mitte des Unterteils in Silber gefranst ist, alles innerhalb einer Verkleinerungsbordüre des letzteren. Motto: KEEP THE SHOW ON THE ROAD. (Genehmigt 9. Apr 1958)
Aufgestellt als 458th Bombardment Group (Heavy) am 19. Mai 1943. Aktiviert am 1. Juli 1943. Bereitete sich auf den Kampf mit B 24-Flugzeugen vor. Wurde im Januar-Februar 1944 nach England verlegt und der Eighth AF zugeteilt. Flog Ablenkungsmissionen am 24. und 25. Februar 1944, um feindliche Jäger von deutschen Zielen abzulenken, die von anderen AAF-Bombern angegriffen wurden. Begann am 2. März 1944 mit der Bombardierung und operierte danach hauptsächlich gegen strategische Ziele in Deutschland. Er traf Ziele wie das Industriegebiet von Saarbrücken, Ölraffinerien in Hamburg, einen Flugplatz in Braunschweig, Flugzeugwerke in Oschersleben, ein Treibstoffdepot in Dulmen, einen Kanal in Minden, Flugzeugwerke in Brandenburg, Rangierbahnhöfe in Hamm und ein Flugzeugmotorenwerk in Magdeburg. Führte zusätzlich zu den strategischen Einsätzen einige Interdiktions- und Unterstützungsoperationen durch. Half bei der Vorbereitung der Invasion in der Normandie, indem sie Geschützbatterien, V-Waffen-Stellungen und Flugplätze in Frankreich angriff; traf Küstenverteidigungsanlagen zur Unterstützung des Angriffs am 6. Juni 1944; bombardierte danach Brücken und Autobahnen, um den Transport von feindlichem Material zum Landekopf zu verhindern. Bombardierte feindliche Truppen, um die Alliierten beim Durchbruch bei St. Lo im Juli zu unterstützen. Stellte die Bombardierung im September 1944 ein, um Benzin zu Flugplätzen in Frankreich zu transportieren. Stürmte Transportlinien während der Ardennenoffensive, Dez. 1944-Jan. 1945. Griff feindliche Flugplätze an, um den alliierten Angriff über den Rhein im März 1945 zu unterstützen. Flog den letzten Kampfeinsatz am 25. April 1945. Rückverlegung in die USA, Juni-Jul 1945. Wurde im August 1945 zur 458th Bombardment Group (Very Heavy) umbenannt. Ausgebildet mit B-29ern. Ausgemustert am 17. Oktober 1945.
STATIONEN. Wendover Field, Utah, 1. Juli 1943; Gowen Field, Idaho, 28. Juli 1943; Kearns, Utah, 11. September 1943; Wendover Field, Utah, 15. September 1943; Tonopah AAFld, Nev, 31. Oktober bis 29. Dezember 1943; Horsham St. Faith, England, Januar 1944 bis 14. Juni 1945; Sioux Falls AAFld, SD, 12. Juli 1945; Walker AAFld, Kan, 25. Juli 1945; March Field, Kalifornien, 21. August bis 17. Oktober 1945.
COMMANDER. Lt .Col Robert F Hardy, 28 Jul 1943; Col James H Isbell, 16 Dez 1943; Col Allen F Herzberg, 10 März 1945; Capt Patrick Hays, 13 Aug 1945; Maj Bernard Carlos, 17 Aug 1945; Maj V R Woodward, 22 Aug 1945; Lt Col Wilmer C Hardesty, 3 Sep-17 Okt 1945.
KAMPAGNEN. Air Offensive, Europa; Normandie; Nordfrankreich; Rheinland; Ardennen-Elsass; Mitteleuropa.
Konstituiert als 489th Bombardment Group (Heavy) am 14. September 1943. Aktiviert am 1. Oktober 1943. Ausgebildet mit B-24. Wurde im April-Mai 1944 nach England verlegt und der Eighth AF zugeteilt. Trat am 30. Mai 1944 in den Kampf ein und konzentrierte sich in den nächsten Tagen auf Ziele in Frankreich in Vorbereitung auf die Invasion in der Normandie. Bei einem Angriff gegen die Küstenverteidigung in der Nähe von Wimereaux am 5. Juni 1944 wurde das Führungsflugzeug der Gruppe durch feindliches Feuer schwer beschädigt, der Pilot getötet und der stellvertretende Gruppenkommandeur, Oberstleutnant Leon R. Vance Jr, der die Formation befehligte, schwer verwundet; Obwohl sein rechter Fuß praktisch abgetrennt war, übernahm Vance die Kontrolle über das Flugzeug, führte die Gruppe zu einem erfolgreichen Bombenangriff auf das Ziel und schaffte es, das beschädigte Flugzeug an die Küste Englands zu fliegen, wo er der Besatzung befahl, auszusteigen; in dem Glauben, ein Verwundeter sei nicht in der Lage zu springen, ließ er das Flugzeug im Kanal notwassern und wurde gerettet. Für seinen Einsatz während dieser Mission wurde Vance mit der Medal of Honor ausgezeichnet. Die Gruppe unterstützte die Landung in der Normandie am 6. Juni 1944 und bombardierte danach Küstenverteidigungsanlagen, Flugplätze, Brücken, Eisenbahnlinien und V-Waffen-Stellungen während des Kampfes um Frankreich. Ab Juli flog sie Einsätze in Deutschland und bombardierte bis November 1944 vor allem strategische Ziele wie Fabriken, Ölraffinerien und -lagerstätten, Rangierbahnhöfe und Flugplätze in Ludwigshafen, Magdeburg, Braunschweig, Saarbrücken und anderen Städten. Zu den weiteren Einsätzen gehörten die Teilnahme an der massiven Bombardierung der deutschen Linien kurz vor dem Durchbruch bei St. Lo im Juli, der Abwurf von Nahrungsmitteln für die befreiten Franzosen und die alliierten Truppen in Frankreich im August und September sowie der Transport von Nahrungsmitteln und Munition nach Holland im September. Im November-Dezember 1944 wurde sie in die USA zurückbeordert, um den Einsatz im Pazifik vorzubereiten. Umbenannt in 489th Bombardment Group (Very Heavy) im März 1945. Ausgerüstet mit B-29, wurde sie im Sommer 1945 zur Verlegung nach Übersee alarmiert, aber der Krieg mit Japan endete, bevor die Gruppe die USA verließ. Ausgemustert am 17. Oktober 1945.
STATIONEN. Wendover Field, Utah, 1 Okt 1943-3 Apr 1944; Halesworth, England, ca. 1. Mai-November 1944; Bradley Field, Conn, 12. Dezember 1944; Lincoln AAFld, Neb, ca. 17. Dezember 1944; Great Bend AAFld, Kan, ca. 28. Februar 1945; Davis-Monthan Field, Ariz, 3. April 1945; Fairmont AAFld, Neb, ca. 13. Juli 1945; Ft Lawton, Wash, 23. August 1945; March Field, Calif, 2. September-17. Oktober 1945.
COMMANDER. Col Ezekiel W Napier, 20 Okt 1943; Lt Col Robert E Kollimer, 5 Feb 1945; Col Paul C Ashworth, 11 Apr 1945-unbekannt.
Aufgestellt als 491st Bombardment Group (Heavy) am 14. September 1943. Aktiviert am 1. Oktober 1943. Ausgebildet für den Kampf mit B-24. Am 1. Januar 1944 wurde die Gruppe, abzüglich der Luftstaffel, mit Personal und Ausrüstung nach England verlegt, wo das Personal später eingesetzt wurde. Das Luftgeschwader trainierte weiterhin in den USA, bis es sich im Mai 1944 der Gruppe in England anschloss. Diente im Kampf mit der Eighth AF bis Ende April 1945. Begann ihre Operationen Anfang Juni 1944 und griff vor und während der Invasion in der Normandie Flugplätze, Brücken und Küstenverteidigungsanlagen an. Dann konzentrierte sie ihre Angriffe auf strategische Ziele in Deutschland und griff Kommunikationszentren, Ölfabriken, Lagerhäuser, Industriegebiete, Werften und andere Ziele in Orten wie Berlin, Hamburg, Kassel, Köln, Gelsenkirchen, Bielefeld, Hannover und Magdeburg an; bei einer Gelegenheit griff sie das Hauptquartier des deutschen Generalstabs in Zossen, Deutschland, an. Während eines Einsatzes zur Bombardierung einer Ölraffinerie bei Misburg*) am 26. November 1944 wurde die Gruppe von einer großen Anzahl feindlicher Jäger angegriffen; obwohl etwa die Hälfte der Flugzeuge zerstört wurde, wehrte der Rest die Abfangjäger ab, bombardierte erfolgreich das Ziel und gewann für die Gruppe ein DUC (Einheitenauszeichnung ausschließlich bei der US-Army, also für die USAAF noch vorgenommen, für die USAF nicht mehr. Ähnlich der deutschen Erwähnung im Wehrmachtsbericht). Obwohl die Gruppe hauptsächlich mit strategischem Bombardement beschäftigt war, unterstützte sie im Juli 1944 die Bodentruppen in St. Lo; beschoss im Sommer 1944 V-Waffen-Stellungen und Kommunikationslinien in Frankreich; warf am 18. September 1944 während des Luftlandeangriffs in Holland Nachschub für Fallschirmjäger ab; bombardierte während der Ardennenoffensive vom 1. Dezember 1944 bis Januar 1945 deutsche Nachschublinien und Befestigungen; unterstützte die alliierten Streitkräfte beim Luftlandeabwurf über den Rhein im März 1945 und unterbrach die feindliche Kommunikation während des alliierten Vorstoßes durch Deutschland im April 1945. Wurde im Juli in die USA zurückverlegt und am 8. September 1945 ausgemustert.
STATIONEN. Davis-Monthan Field, Ariz, 1. Okt. 1943; El Paso, Tex, 11. Nov. 1943; England, 1. Jan. 1944; North Pickenham, England, Feb. 1944; Metfield, England, März 1944; North Pickenham, England, 15. Aug. 1944-Jun. 1945; McChord Field, Wash, 17. Juli-8. Sept. 1945.
COMMANDER. Col Dwight O Morteith, 10. Okt. 1943; Maj. Jack G. Merrell, 20. Dez. 1943; Col Wilson H. Banks, 5. Jan. 1944; Maj. Alex E. Burleigh, 19. Jan. 1944; Lt Col Jack G. Merrell, 29. Jan. 1944; Lt Col Carl T. Goldenburg, 12. Feb. 1944; Col F. H. Miller, 26. Juni 1944; Col Allen W. Reed, C. 20 Okt 1944-1945.
KAMPAGNEN. Air Offensive, Europa; Normandie; Nordfrankreich; Rheinland; Ardennen-Elsass; Mitteleuropa.
DECORATIONS. Distinguished Unit Citation: Misburg, Deutschland, 26. November 1944.
INSIGNEN. Keine.
*) am 4.6.2021 wurden dort zwei 10-Zentner-Bomben entschärft
Konstituiert als 493d Bombardment Group (Heavy) am 14. September 1943. Aktiviert am 1. November 1943. Am 1.1.1944 ohne Luftwaffenstaffel und ohne Personal und Ausrüstung nach England verlegt, wo das Personal zusammengestellt wurde. Im Mai 1944 mit der Luftwaffenstaffel vereinigt. Diente im Kampf mit der Eighth AF, Mai 1944-April 1945, unter Verwendung von B-24, bis sie durch B-17 im September 1944 ersetzt wurden. Operierte hauptsächlich gegen Industrie- und Militäreinrichtungen in Deutschland, griff ein Munitionsdepot in Magdeburg, Rangierbahnhöfe in Köln, synthetische Ölanlagen in Merseburg, einen Eisenbahntunnel in Ahrweiler, Brücken in Irlich, Fabriken in Frankfurt und andere strategische Ziele an. Weitere Operationen umfassten Angriffe auf Flugplätze, Brücken und Geschützbatterien vor und während der Invasion der Normandie im Juni 1944; Beschuss feindlicher Stellungen zur Unterstützung der Bodentruppen südlich von Caen und bei St. Lo im Juli 1944; Bombardierung deutscher Befestigungen zur Deckung des Luftlandeangriffs auf Holland im September 1944; Angriff auf feindliche Kommunikationsanlagen während der Ardennenoffensive im Dezember 1944 bis Januar 1945; Unterstützung des Luftlandeangriffs über den Rhein im März 1945. Letzter Kampfeinsatz, ein Angriff auf die Gleisanlagen in Nauen, am 20. April 1945. [Blindgängerfunde 1993, 2003 und 2010] Kehrte im August in die USA zurück. Wurde am 28. August 1945 ausgemustert.